Flexible Arbeitsformen
An der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW wird seit einigen Jahren intensiv zu den Themen Home Office und mobil-flexibler Arbeit geforscht. Prof. Dr. Hartmut Schulze, Institutsleiter, und Dr. Johann Weichbrodt, Studienleiter zu mobil-flexibler Arbeit, beantworten im «KMU-Magazin» Fragen rund um das flexible Arbeiten. Artikel lesen
Whistleblowing (Teil 2 von 2)
Prof. Dr. Christian Hauser, Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE), Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, über die Einführung von Whistleblowing-Systemen bei KMU und deren Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. Artikel lesen
Whistleblowing (Teil 1 von 2)
Prof. Dr. Christian Hauser, Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE), Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, über Whistleblowing als Mittel gegen Wirtschafts­kriminalität und die Gestaltung einer dafür notwendigen Unternehmenskultur. Artikel lesen
Studie: Crowdfunding
Als alternative Finanzierungsmethode hat Crowdfunding in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen. Eine qualitative Studie der Berner Fachhochschule beleuchtet die Chancen und Grenzen dieser Finanzierungsmethode. Artikel lesen
Entscheidungsprozesse
Der Umgang mit Entscheidungen und die Art, wie Unternehmer Entscheidungen treffen, wird massgeblich von Persönlichkeitsfaktoren des Entscheiders beeinflusst. Unternehmer tendieren entweder eher zum rationalen oder zum intuitiven Kalkül. Erfolgreiche Unternehmenslenker wiederum kombinieren in der Regel beide Vorgehensweisen. Artikel lesen
Nachhaltigkeit umsetzen (Teil 3 von 3)
Viele KMU möchten oder müssen nachhaltig sein und handeln, aber ihre Umsetzung erweist sich oft als schwierig. Die Ursache dafür liegt in besonderen Charakteristika, die mit Nachhaltigkeit verbunden sind. Dieser letzte von drei Beiträgen zeigt, welche Rolle Dilemmata dabei spielen, also Herausforderungen ohne klare Lösungen, und was KMU tun können. Artikel lesen
Studie: Wachstumsfaktoren
Hohe Wachstumsraten müssen kein zufälliges Phänomen sein. Allerdings schaffen es nur die wenigsten KMU in die Klasse der beständigen «high-growth firms». Eine Studie des Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship SIFE zeigt im Querschnitt, was die Überflieger auszeichnet. Artikel lesen
Studie: Produktmanagement
In der Organisationsstruktur der meisten Unternehmen hat Produktmanagement noch einen zu geringen Stellenwert. Erfolgreiche Schweizer KMU haben ihr Produktmanagement in den vergangenen Jahren jedoch professionalisiert. Was sie besser machen als weniger erfolgreiche, zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW School of Management and Law. Artikel lesen
Internationalisierung
Wie verhalten sich KMU in Internationalisierungsprozessen? Folgt das Entscheidungsver­halten einer Kausallogik, wie sie die klassische Managementausbildung in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns stellt oder doch eher der Intuition und der Experimentierfreudigkeit? Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg hat KMU-Führungskräfte befragt. Artikel lesen
Nachhaltigkeit umsetzen (Teil 2 von 3)
Nachhaltiges Handeln ist stets mit einer langfristigen Perspektive verbunden, oft über Generationen und bestehende Grenzen hinweg. Das Resultat ist ein komplexes System zahlreicher Faktoren. Diese Eigenschaften erschweren es, Nachhaltigkeit zu konkretisieren, denn sie passen nicht in die heute in Unternehmen vorherrschende Logik des Marktes. Artikel lesen
Produktentwicklung
Neues Wissen gilt als Garant für Innovation in der Produktentwicklung. Wie sich das Generieren von Wissen wie auch der Wissenstransfer in japanischen Unternehmen von dem europäischer unterscheidet und was europäische Unternehmen von japanischen lernen können, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Nachhaltigkeit umsetzen (Teil 1 von 3)
Rational begreifen wir die Notwendigkeit nachhaltigen unternehmerischen Handelns. Ihre konkrete Umsetzung ist oft aber mehr «Schein» denn «Sein». Nicht nur rationale Denk- und Handlungsweisen spielen dabei eine Rolle, sondern auch die im Management oft vernachlässigten Emotionen. Was das für KMU bedeutet, zeigt dieser erste von drei Beiträgen. Artikel lesen
Studie: Social Media
Im deutschsprachigen Raum nutzen zwei Drittel aller Unternehmen soziale Netzwerke zur Vermarktung ihrer Marke, Produkte und Dienstleistungen. Grossunternehmen sind dabei deutlich stärker vertreten als KMU, was sich auch im Kommunikationsverhalten widerspiegelt. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie aus Vaduz und Wien. Artikel lesen
KMU-Internationalisierungsstudie 2014
Gemeinsam mit der Hochschule Luzern hat das «KMU-Magazin» untersucht, auf welchen Grundlagen KMU-Chefs ihre Entscheidung zur Internationalisierung treffen. Die Ergebnisse und Auswertungen der Umfrage liegen nun als Studie vor, die bei den Autoren kostenlos erhältlich ist. Nachstehend eine exklusive Zusammenfassung. Artikel lesen
Geschäftsmodell und Social Media
Erfolg in Social Media hängt von einer guten medialen Umsetzung ab, so die weit verbreitete Ansicht. Vielen KMU ist jedoch nicht klar, warum sie sich engagieren sollen. Wenn Social-Media-Aktivitäten von einem «symbolischen» zu einem strategischen Engagement entwickelt werden sollen, müssen diese eng an die Geschäftslogik des KMU gekoppelt werden. Artikel lesen
Studie: Markenführung
Während das Thema «Markenführung» in Grossunternehmen breit erforscht ist, fristen die KMU hierbei ein eher stiefmütterliches Dasein. Die Berner Fachhochschule (BFH) hat sich dieser Thematik angenommen und eine Studie in mehr als 30 schweizerischen KMU durchgeführt. Was im Kontext der Markenführung (nicht) gemacht wird, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Internationalisierung (Teil 2 von 2)
In der letzten Ausgabe des «KMU-Magazins» haben die Autoren auf die wichtige Rolle der Entscheidungsträger im Kontext der Internationalisierung hingewiesen. Nun geht es um Intui­tion, Emotion und Vertrauen bei der Internationalisierungsentscheidung. Als hilfreiches Instrument hierfür kann das «Emotional basierte Entscheidungsmodell» dienen. Artikel lesen
Studie: Recruiting
Ingenieure und Techniker sind Mangelware. Anlässlich der Recruiting- und Weiterbildungsmesse «advanceING – Ingenieurgeist trifft Karriere» untersuchte erstmals eine Studie die beruflichen Präferenzen dieser gefragten Zielgruppe. Das Ergebnis: Kleine und mittelständische Arbeitgeber haben keineswegs schlechte Karten in Sachen Ingenieur-Recruiting. Artikel lesen
Internationalisierung (Teil 1 von 2)
Wie Grossunternehmen Entscheidungsprozesse zur Internationalisierung treffen, kann KMU nicht als Vorlage oder gar Benchmark dienen. Denn Strukturen und Ressourcen sind ganz andere. Dass dies kein Nachteil sein muss und auf welchen Grundlagen KMU-Chefs über ihre Internationalisierung entscheiden, zeigt folgender Beitrag. Artikel lesen
Internationalisierung (Teil 2 von 3)
Viele Schweizer Unternehmen sehen in Standort- und Produktionsverlagerungen eine gute Möglichkeit, um trotz des steigenden Kostendrucks wettbewerbsfähig zu bleiben. Um die mit einer Verlagerung gewünschten Ziele zu erreichen, braucht es aber eine strukturierte und praxisbezogene Vorgehensweise. Artikel lesen