Die Wissensplattform
für erfolgreiche Unternehmer
und Top-Manager
Warum Selbstorganisation Sinn macht

Selbstorganisation ist mehr als ein theoretisches Modell, es ist vielmehr ein Ansatz zur Förderung von Innovation und Flexibilität in Organisationen. Der dreiteilige Beitrag beleuchtet das Potenzial der Selbstorganisation, aber… mehr…

Warum es sich lohnt, bei ChatGPT «danke» und «bitte» zu sagen

Höflichkeit ist eine Frage des Anstands. Aber ist es wirklich sinnvoll, auch in der Kommunikation mit ChatGPT «danke» und «bitte» zu sagen? Schliesslich erhöht sich dadurch der Energieverbrauch und es treibt die Kosten. Was… mehr…

Wie Unternehmen ihre Website zur Leadgewinnung nutzen können

In der digitalen Welt ist die Präsenz im Internet für Industrieunternehmen ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg. Doch wie können sie im KI-Zeitalter ihre Website effektiv für die Leadgewinnung ausrichten? Der Beitrag… mehr…

Smart Contracts – Was dahintersteckt

Mithilfe einer passenden Software kann man einen automatischen Vertragserfüllungs­prozess ermöglichen, dieser wird Smart Contract genannt. Man kann diesen für vieles ­anwenden. Der Beitrag zeigt einen Überblick. mehr…

Blick aus der Wissenschaft

KMU müssen auch ­geopolitisch denken
Blick aus der Wissenschaft
Globale Krisen sind nicht mehr nur eine Angelegenheit für «die Grossen» – auch… Artikel lesen

Editorial

Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum «Internationalen Jahr der… Artikel lesen
Arbeitspsychologie
Viele Unternehmen stehen in wirtschaftlich und politisch disruptiven Zeiten vor gewaltigen Transformationsprozessen und den damit verbundenen Unsicherheiten. Das Einzige, was ­sicher scheint, ist die Notwendigkeit zum Wandel, zur Veränderung, zur Transformation. Umso wichtiger ist, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitenden Sicherheitsanker bieten. Artikel lesen
Sponsored
IT-Dienstleister unterstützen KMU mit technischer Expertise und der Bereitstellung der IT-Infrastruktur, die das Rückgrat vieler Unternehmen bildet und auch eine gewichtige Schwachstelle für potenzielle Cyber-Angriffe ist. Obwohl es in der Verantwortung der IT-Dienstleister liegt, proaktiv Risiken für ihre Kunden zu minimieren, müssen KMU sicherstellen, dass sie diese Risiken im internen Risikomanagementprozess berücksichtigen. Artikel lesen
Digitalisierung
Die digitale Transformation ist nicht mehr aufzuhalten, der Handlungsbedarf in den Unternehmen entsprechend gross. Der Beitrag skizziert die Vorteile und Risiken der Digitalisierung und welche Rolle ERP-Systeme dabei spielen. Artikel lesen
Sponsored
Temporärarbeit ist mehr als nur eine kurzfristige Lösung – sie ist ein strategisches Instrument für unternehmerischen Erfolg. Artikel lesen
Organisationsmodelle, Teil 1/3
Selbstorganisation ist mehr als ein theoretisches Modell, es ist vielmehr ein Ansatz zur Förderung von Innovation und Flexibilität in Organisationen. Der dreiteilige Beitrag beleuchtet das Potenzial der Selbstorganisation, aber auch die Risiken, die mit ihrer Einführung ver­bunden sind. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz I
Höflichkeit ist eine Frage des Anstands. Aber ist es wirklich sinnvoll, auch in der Kommunikation mit ChatGPT «danke» und «bitte» zu sagen? Schliesslich erhöht sich dadurch der Energieverbrauch und es treibt die Kosten. Was dagegen, vor allem aber dafür spricht, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
B2B-Suchmaschinenoptimierung
In der digitalen Welt ist die Präsenz im Internet für Industrieunternehmen ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg. Doch wie können sie im KI-Zeitalter ihre Website effektiv für die Leadgewinnung ausrichten? Der Beitrag zeigt, wie es gehen kann und welche Strategien sowie Massnahmen in der B2B-SEO entscheidend sind. Artikel lesen
KMU-Wissen per Video

Das Wachstumsmanifest These 13: Wachstum muss wieder in der Gesellschaft ankommen

«KMU-Magazin» und die Mandat-Unternehmensberatung präsentieren in loser Reihenfolge Anregungen und Praxistipps für Ihr Wachstumsmanagement.

» Videos

Lifestyle

Automobile Trends und Flottenmanagement

Seit 2021 sind die Absatzzahlen im Automobilsektor recht stark rückläufig. Auf der andern Seite hat der Gesamtbestand an Motorfahrzeugen in der Schweiz auf 6 582 183 Einheiten zugenommen. Erstmals sind 2024 aber auch die Verkäufe von E-Autos eingebrochen, während Voll- und Mildhybride zugelegt haben.

zum Artikel

Social Media

Partner