Die Wissensplattform
für erfolgreiche Unternehmer
und Top-Manager
«Must-haves» für Führungskräfte

Die Corona-Pandemie, Kriege, Aufstände und die Strom- und Energiekrise in Europa haben noch nie dagewesene Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit die Unternehmen. Der Beitrag skizziert, welche Skills und welches Mindset… mehr…

Jubiläum

Das KMU-Magazin wird ein Vierteljahrhundert alt und beleuchtet wirtschaftsrelevante Meilensteine aus 25 Jahren. mehr…

Die Möglichkeiten und die Grenzen der KI

Künstliche Intelligenz, die Kunst produziert, ist die jüngste spektakuläre Entwicklung im Bereich von KI. Das ruft Ängste und Erwartungen hervor. Doch wo liegen die Grenzen dessen, was Künstliche Intelligenz zu leisten imstande… mehr…

Zinserhöhungen bremsen

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. mehr…

Interview

Fabienne Kuratli-Suter, Geschäftsführerin und Verwaltungsratspräsidentin der… Artikel lesen

Editorial

Die Automobilbranche kämpft an vielen Fronten. Neben hausgemachten Problemen… Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die zunehmende Interaktion zwischen Mensch und KI führt zu einschneidenden Veränderungen der zukünftigen Berufswelt. Das hat auch Auswirkungen auf die Kompetenzprofile von Führungskräften. Artikel lesen
Sponsored
Persönliche Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen mit den eigenen Ressourcen zu bewältigen und daran zu wachsen. Noch vor 20 Jahren ging man davon aus, dass es Menschen gibt, die ihrem Wesen nach resilienter sind als andere, und dass der Grad der Resilienz somit eine Charaktereigenschaft ist. Mittlerweile wird Resilienz immer mehr in dem Sinne als Ergebnis beschrieben, dass eine Person in Stresssituationen aus eigener Kraft fähig ist, die mentale oder psychische Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen. Aus dieser Perspektive ist Resilienz das Resultat eines dynamischen Anpassungsprozesses an eine jeweilige Stressbelastung. Artikel lesen
Leadership
Die Corona-Pandemie, Kriege, Aufstände und die Strom- und Energiekrise in Europa haben noch nie dagewesene Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit die Unternehmen. Der Beitrag skizziert, welche Skills und welches Mindset Führungskräfte in einem Umfeld brauchen, das sie von einer Ausnahmesituation in die nächste führt. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, die Kunst produziert, ist die jüngste spektakuläre Entwicklung im Bereich von KI. Das ruft Ängste und Erwartungen hervor. Doch wo liegen die Grenzen dessen, was Künstliche Intelligenz zu leisten imstande ist? Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Technologie und Recht, Teil 1/4
Das Einheitspatentsystem tritt am 1. Juni 2023 in Kraft. Auf dem Weg zum europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung als «Einheitspatent» und zum Einheitlichen Patentgericht galt es, zahlreiche Hürden zu überwinden. Die Serie von vier Artikeln führt mit diesem ersten Teil in das neue Europäische Einheitspatent und das Einheitspatentgericht ein. Artikel lesen
Human Relations
Personalverantwortliche sind häufig mit der Leitung bestimmter interner Kommunikations- und Change-Management-Initiativen betraut. Der Beitrag skizziert fünf Taktiken, die dabei helfen sollen, einen effizienten internen Kommunikationsplan für ihr Unternehmen zu erstellen. Artikel lesen
Digitalisierung
Die Digitalisierung der Prozesse im Unternehmen ist noch immer eine der wichtigsten Aufgaben für einen zukunftsgerichteten Mittelstand. Die Corona-Krise mit einem plötzlichen Fokus auf Homeoffice wirkte zwar als Katalysator, doch noch immer gibt es einige Baustellen. Der Umgang mit elektronischen Signaturen ist eine davon. Artikel lesen
KMU-Wissen per Video

Das Wachstumsmanifest These 13: Wachstum muss wieder in der Gesellschaft ankommen

«KMU-Magazin» und die Mandat-Unternehmensberatung präsentieren in loser Reihenfolge Anregungen und Praxistipps für Ihr Wachstumsmanagement.

» Videos

Lifestyle

Neue Fahrzeugmodelle 2023

Obwohl im vergangenen Jahr zahlreiche neue Modelle – häufig mit elektrifiziertem Antrieb – erschienen sind, konnten sie den schwächelnden Markt nicht stimulieren. 2022 wurden mit 225 934 Personenwagen 5,3 Prozent weniger abgesetzt als 2021. Bei den Transportern bis 3,5 Tonnen entstand sogar ein Minus von 14,8 Prozent. In der Folge stellen wir einige Neuheiten ganz unterschiedlicher Prägung in den Fokus.

Artikel lesen

Social Media

Partner