Blick aus der Wissenschaft
Warum die Suche nach Sinn auch in der Unternehmensführung eine entscheidende Grundlage für Erfolg und ­Erneuerung sein kann. Artikel lesen
Internationalisierung
Kleine und mittlere Unternehmen erschliessen ausländische Märkte meistens mittels Vertriebspartnern. Vertriebspartnerschaften funktionieren aber häufig nicht wunschgemäss. Ein «Innosuisse»-Projekt hat untersucht, was internationale Vertriebspartnerschaften erfolgreich macht. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Externalitäten gehören zu den wichtigsten Gründen, warum der freie Markt oft keine optimalen Ergebnisse hervorbringt. Diese Lehre dürfte auch die Zukunft unseres Planeten prägen. Artikel lesen
Datenbasierte Geschäftsmodelle
Daten und künstliche Intelligenz stellen einen der bedeutendsten technologischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte dar. Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie ihr Geschäftsmodell innovieren müssen, um aus dieser Entwicklung einen strategischen Vorteil ableiten zu können. Artikel lesen
Unternehmensführung
Der viel zitierte Satz «Culture eats strategy for breakfast» wird Peter Ferdinand Drucker zugeschrieben, dem Pionier der modernen Managementlehre. Der Beitrag befasst sich damit, wie viel Wahrheit in diesem Aphorismus steckt, befasst sich mit dem Verhältnis von Stra­tegie und Kultur und damit, was Kultur und Strategie können oder auch nicht können. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung
Die demografische Entwicklung hat in ganz Westeuropa zu einem Arbeitskräftemangel geführt. Dies erweist sich zunehmend als Problem. Gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung sind eine tragende Säule möglicher Lösungsstrategien. Die Voraussetzung für eine sinnvolle und nachhaltige Umsetzung ist eine klare wirtschaftsethische Handlungsgrundlage. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die Veränderungen durch künstliche Intelligenz werden schnell und radikal sein. Was kommt auf Unternehmen zu, und was bedeutet dies für die Unternehmensführung? Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Der aktuelle Bürokratiemonitor bestätigt: Viele Unternehmen erleben eine hohe administrative Belastung. Verbesserungsmöglichkeiten liegen auch bei den Unternehmen selbst. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Mit der Zunahme neuer Technologien und den damit verbundenen Potenzialen wächst auch die Herausforderung, diese erfolgreich in Produkte und Prozesse der Unternehmen zu in­tegrieren. Der Beitrag zeigt eine Auswahl der Near-Future-Technologien und beschreibt praxisorientiert die Schritte zu einer zielführenden Implementierung. Artikel lesen
Unternehmensführung
Die zunehmende Komplexität der Arbeitswelt führt zu neuen Herausforderungen, gerade auch für die Führungskräfte. Welche Rolle dabei das (jährliche) Mitarbeiterbewertungs­gespräch als Teil des Performance Management spielen kann, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die zunehmende Interaktion zwischen Mensch und KI führt zu einschneidenden Veränderungen der zukünftigen Berufswelt. Das hat auch Auswirkungen auf die Kompetenzprofile von Führungskräften. Artikel lesen
Corporate Social Responsibility (CSR)
Corporate Social Responsibility (CSR) wird für KMU vermehrt zur Pflichtaufgabe angesichts der zunehmenden Bedeutung verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse einer Untersuchung zur Relevanz und zum Reifegrad von CSR in Ostschweizer KMU zusammen. Artikel lesen
Qualitätsmanagement
Speziell im Bereich Forschung und Entwicklung stellt sich die Frage, wann und wo Premium-Qualität zu leisten ist. Während gemeinhin die Ausrichtungen «So gut wie möglich» und «So gut wie nötig» als Widerspruch gelten, zeigt der Beitrag, dass auch beide Atteste gleichzeitig funktionieren können. Artikel lesen
Arbeitgeberbewertungsportale
Arbeitgeberbewertungsportale, die Auskunft darüber geben, wie es ist, bei einem bestimmten Unternehmen zu arbeiten, sind eine wichtige Informationsquelle für Jobsuchende. Welche Rolle sie spielen und wie man damit am besten umgeht, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Innovationsentwicklung in Familienunternehmen
Unternehmen, die ihr Wissen und ihre Traditionen strategisch in der Innovationsentwicklung nutzen, sind auch in Krisenzeiten stärker. Zwei Fallbeispiele erläutern, wie mit einer traditionsorientierten Innovationsstrategie aus einem Uhrenhersteller und aus einem Telefonkabelhersteller Hightechunternehmen im Automobil- und Gesundheitsbereich geworden sind. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die dritte Version des Chatbots von Open AI hat die Diskussion um die Zukunft der Arbeit intensiviert. Den Menschen dürfte die Arbeit nicht so rasch ausgehen. Die grosse Frage ist jedoch, wie sich die Arbeit verändern wird. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Fortschrittliche Technologien bringen neue Spielarten des Zusammenarbeitens. Für das Führen hybrider Teams und Projekte gibt es aber noch einiges zu lernen und zu verändern. Artikel lesen
Nachhaltige Unternehmensführung
Für KMU gibt es bisher wenige Anhaltspunkte, wie Nachhaltigkeitskriterien ins operative Geschäft integriert werden können. Der vorliegende Beitrag zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie relevante Aspekte im eigenen Unternehmen identifiziert, bewertet und gesteuert werden können. Artikel lesen
Human Resources
Speziell in der Tech-Industrie ist der Fachkräftemangel augenscheinlich. Der Beitrag beleuchtet drei Talent-Akquisition-Vorgehen und -Arbeitsmodelle als nachhaltige Massnahmen ­gegen diesen Fachkräftemangel. Artikel lesen
Nachhaltigkeit
Die von der UN im Jahr 2015 aufgelegten Sustainable Development Goals (SDGs) zeigen Möglichkeiten auf, wie die Ziele und Tätigkeiten eines Unternehmens auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet werden können. Klingt einfach, ist es aber in der Praxis nicht. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen die SDGs pragmatisch in ihr Business-Modell integrieren können. Artikel lesen