Abo-Modelle

Wie aus Kunden Abonnenten werden können

Disruptoren wie Netflix, Spotify und Amazon Prime machen es vor: Immer mehr Leute wollen Dinge nicht besitzen, sondern lieber nur nutzen. Die Subscription Economy bietet Unternehmen Vorteile, wie wertvolle Daten über das Kundenverhalten. Doch die Umstellung von einem traditionellen zu einem dynamischen Geschäftsmodell ist alles andere als trivial. Artikel lesen
Social Media
Dark Social beschreibt den privaten Austausch von Inhalten über Messenger-Dienste, E-Mail oder andere nicht direkt öffentliche Kanäle. Laut einer Studie teilen 84 Prozent aller Online-Inhalte sich über Dark Social aus. Der Beitrag zeigt, was es mit Dark Social auf sich hat. Artikel lesen
Leadership
Was bedeutet die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz für die Unternehmensführung? Der Beitrag zeigt, welche Führungsaufgaben KI zukünftig übernehmen kann, wo KI eine wertvolle Entscheidungshilfe sein wird und welche Leadership-Tätigkeiten KI niemals ausführen können wird, egal, wie fortgeschritten sie sein mag. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz
Auto-GPT und GodMode sind leistungsstarke KI-Tools, die dazu entwickelt wurden, Auf­gaben zu automatisieren und zu vereinfachen. Der Beitrag beschreibt deren Hauptmerk­male und zeigt die erzielten Fortschritte der künstlichen Intelligenz auf dem Weg zu einer universellen KI. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz II
Künstliche Intelligenz hat grosse Fortschritte gemacht, gerade auch bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. KI-Sprachmodelle wie GPT-3 sind in der Lage, Aufgaben durchzuführen und Fragen zu beantworten. Hochwertige Ergebnisse zu erhalten, setzt allerdings gut ausgearbeitete Aufgabenbeschreibungen voraus.Hier kommt das Prompt Engineering ins Spiel. Artikel lesen
Kundenbindung
Customer Experience ist der ausschlaggebende Faktor für Kundenloyalität. Intelligente Automatisierung kann Marketingfachleute und Mitarbeitende im Kundendienst dabei unterstützen, die Kundenerfahrung zu optimieren. Der Beitrag skizziert Anwendungsmöglichkeiten. Artikel lesen
Human Resources
Für die digitale Transformation gibt es allerhand Tools und Konzepte, die Umsetzung aber steht und fällt mit der Ressource Mensch. Denn um die Digitalisierung voranzutreiben, braucht es Fachkräfte, die die digitalen Instrumente verstehen und einsetzen. Passendes Personal zu finden, wird allerdings immer schwieriger. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz I
Anders als «Machine Learning» wird künstliche Intelligenz nie vollständig kontrollierbar sein. Um jedoch weitestgehend Kontrolle zu haben, müssen Risikomanagement und internes Kontrollsystem angepasst werden. Der Beitrag zeigt, welche Bereiche für die Festlegung der Kontrollsets wichtig sind und welche Aspekte berücksichtigt werden sollten. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit I
Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung. Allerdings nehmen auch interne Sicherheitsverletzungen zu, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Um dieses ­Risiko zu minimieren, bieten sich Zero Trust und ein damit einhergehendes Identitäts- und Zugriffsmanagement an. Der Beitrag zeigt Ansätze, wie diese Lösung zu implementieren ist. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit II
Business-Software soll Prozesse unterstützen, die Mitarbeitenden entlasten und Kosten sparen. Doch jede Installation kommt einmal in die Jahre und droht zum Flickwerk zu werden, das seine Aufgaben nicht mehr optimal erfüllen kann. Für langfristig tragfähige Lösungen braucht es zuerst eine visionäre Gesamtsicht – und danach die kontinuierliche Weiterentwicklung. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit III
Vielen Unternehmen sind die Risiken der digitalen Welt nicht bewusst und sie sind entsprechend schlecht ausgerüstet. Dabei sind Cyberangriffe eine reale Gefahr und die Abhängigkeit von IT und vom Internet steigt. Der Beitrag vermittelt einige grundlegende Massnahmen für mehr Cybersicherheit. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit IV
Die Zahl von Cyberattacken wächst weiterhin. Neben Datenverlusten durch Malware oder Ransomware ist Datendiebstahl das grösste Risiko. Wie Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter dennoch wirkungsvoll vor Cyberkriminellen schützen können, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit V
Cyberrisiken sind inzwischen eine der grössten Bedrohungen für Unternehmen aller Grös­senordnungen, vor allem auch für KMU. Der Beitrag beleuchtet, was konkret Cyber­risiken sind, welche konkreten Beispiele es gibt und wie Unternehmen sich dagegen schützen können. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit VI
Unternehmensführer werden zunehmend mit Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, denen eine Investition in die IT-Sicherheit gegenübergestellt wird. Fehlende Quantifikation der IT-Risiken und nicht gelebtes Risikomanagement erschweren die Investitionsdiskussionen. Der Artikel zeigt, wie ein möglicher Sicherheitsinvestitionsprozess aussehen könnte. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit VII
Die Gestaltung von Bots beeinflusst massgeblich die Nutzerzufriedenheit. Behavioral Bot­Design ist ein Ansatz für die Gestaltung von Bots, der sich an den Verhaltensweisen der Nutzer orientiert. Durch die Kombination mit grossen Sprachmodellen können Unternehmen ­ihren Kunden ein aussergewöhnliches Erlebnis bieten und so die Zufriedenheit erhöhen. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit VIII
Immer mehr KMU investieren in Technologien und Software, um ihre Fertigungsprozesse zu optimieren. Bei der hohen Anzahl verschiedener Lösungen kann jedoch schnell der Überblick verloren gehen. Dieser Beitrag über den Digitalisierungsgrad eines Schweizer Lohnfertigers der MEM-Branche und Medizinaltechnik zeigt mögliche Potenziale, aber auch Tücken auf. Artikel lesen
Digitalisierung / IT-Sicherheit IX
Was genau bedeutet finanzielle Führung? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, sodass eine finanzielle Führung aus Unternehmersicht gelingt und wirksam ist? Vorweg – eine ­Patent- oder Standardlösung existiert nicht. Der Beitrag gibt eine Hilfestellung, auch unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Chancen im Zeitalter der Digitalisierung. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, die Kunst produziert, ist die jüngste spektakuläre Entwicklung im Bereich von KI. Das ruft Ängste und Erwartungen hervor. Doch wo liegen die Grenzen dessen, was Künstliche Intelligenz zu leisten imstande ist? Artikel lesen
Mobile Anwendungen
Mobile Apps sind ein Wachstumsmarkt, der Anbietern – sei es im B2C oder B2B – immense Geschäftschancen eröffnet. Dank intelligenter Technologien und der Beliebtheit mobiler Anwendungen ergeben sich neue Möglichkeiten für die Entwicklungsarbeit einerseits und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen andererseits. Doch der Markt ist hart umkämpft. Artikel lesen
Virtuelle Welten
Das Metaverse, eine virtuelle Welt, in der Nutzer miteinander und mit digitalen Objekten ­interagieren können, bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige Chancen – beispielsweise die Möglichkeit, ihre Reichweite zu vergrössern und auf neue Weise mit Kun­den in Kontakt zu treten. Artikel lesen
Digitale Tools
Mitarbeitende sollen Lob und Anerkennung erhalten. Doch gerade in kleineren mittel­ständischen Unternehmen, wo es oft keine (grosse) Personalabteilung mit entsprechenden Prozessen und Programmen für die Bindung von Mitarbeitern gibt, stellt sich meist die praktische Frage, wie dies vonseiten der Unternehmensführung umzusetzen ist. Artikel lesen