Abo-Modelle

Wie aus Kunden Abonnenten werden können

Disruptoren wie Netflix, Spotify und Amazon Prime machen es vor: Immer mehr Leute wollen Dinge nicht besitzen, sondern lieber nur nutzen. Die Subscription Economy bietet Unternehmen Vorteile, wie wertvolle Daten über das Kundenverhalten. Doch die Umstellung von einem traditionellen zu einem dynamischen Geschäftsmodell ist alles andere als trivial. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, die Kunst produziert, ist die jüngste spektakuläre Entwicklung im Bereich von KI. Das ruft Ängste und Erwartungen hervor. Doch wo liegen die Grenzen dessen, was Künstliche Intelligenz zu leisten imstande ist? Artikel lesen
Mobile Anwendungen
Mobile Apps sind ein Wachstumsmarkt, der Anbietern – sei es im B2C oder B2B – immense Geschäftschancen eröffnet. Dank intelligenter Technologien und der Beliebtheit mobiler Anwendungen ergeben sich neue Möglichkeiten für die Entwicklungsarbeit einerseits und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen andererseits. Doch der Markt ist hart umkämpft. Artikel lesen
Virtuelle Welten
Das Metaverse, eine virtuelle Welt, in der Nutzer miteinander und mit digitalen Objekten ­interagieren können, bietet für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige Chancen – beispielsweise die Möglichkeit, ihre Reichweite zu vergrössern und auf neue Weise mit Kun­den in Kontakt zu treten. Artikel lesen
Digitale Tools
Mitarbeitende sollen Lob und Anerkennung erhalten. Doch gerade in kleineren mittel­ständischen Unternehmen, wo es oft keine (grosse) Personalabteilung mit entsprechenden Prozessen und Programmen für die Bindung von Mitarbeitern gibt, stellt sich meist die praktische Frage, wie dies vonseiten der Unternehmensführung umzusetzen ist. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Der Begriff Transformation ist zurzeit in aller Munde – ebenso wie der Begriff Zeitenwende. Doch was er im Unternehmenskontext bedeutet, ist oft unklar. Ebenso, was einen Transformationsprozess von einem Changeprozess unterscheidet. Artikel lesen
Voice Commerce
Sprachassistenten sind beliebt in der Schweiz – doch der Voice Commerce steckt noch in den Kinderschuhen. Der Grund: Vielen Nutzern fehlt das Vertrauen in die Technologie. Das kann geändert werden – wenn die Stimme des Sprachassistenten an die Persönlichkeit des Kunden angepasst wird. Artikel lesen
Nachhaltigkeit
Wegen steigender Energiepreise und einer potenziell eintretenden Stromknappheit kursieren eine ganz Reihe «schlauer» Tipps, wie diesen zu begegnen sei. Wie Smart Home auch in Unternehmen dazu beitragen kann, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Green Manufacturing
Motiviert von der Aussicht auf mehr Effizienz im Produktionsprozess, setzen immer mehr Unternehmen Technologien ein, etwa aus den Bereichen Sensorik oder KI. Jedoch schauen die meisten nur auf den unmittelbaren Nutzen. Die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmassnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit hingegen fehlt dabei. Artikel lesen
Weiterbildung
Eine aktive Teilnahme – dies ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Coachings. ­Des­halb sollten Coaches und Führungskräfte, die zuweilen Mitarbeiter coachen, versuchen, auch ihre Online-Coachings möglichst interaktiv zu gestalten. Hierfür gibt es viele, oft ­kostenlose Tools. Artikel lesen
Studie: Marketing und Vertrieb
Die Pandemie hat deutliche Spuren hinterlassen. Wie eine Studie zeigt, fungierte sie nicht nur als Treiber der Digitalisierung, sondern hat auch auf die Organisation von Marketing und Vertrieb Einfluss genommen. Demnach ist das sogenannte Smarketing, eine Wort­kreation aus Sales und Marketing, als ein Trend auszumachen. Artikel lesen
Strategiegestaltung
Im Rahmen der digitalen Transformation sind KMU mit verschiedenen strategischen Herausforderungen konfrontiert: Veränderungen im Wettbewerbsumfeld, neuartigen Technolo­gien, Kompetenzentwicklung und Leadership. Strategische Reflexion und das Konzept der organisationalen Ambidextrie bieten hierfür Lösungsmöglichkeiten. Artikel lesen
Human Resources
Unternehmen suchen Führungskräftenachwuchs heutzutage vorwiegend in Business-Netzwerken wie Xing und Linkedin. Doch wie erhöht man seine Chancen, dass potenzielle ­Arbeitgeber hier auf einen aufmerksam werden? Und wie sollte ein aussagekräftiges Profil aussehen? Artikel lesen
Prozessautomatisierung
Hyperautomation steht für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Unternehmen. Der Weg dorthin ist jedoch nicht trivial. Ein strukturiertes Vorgehen und eine sorgfältige Auswahl der relevanten Prozesse sind für den Erfolg einer Hyperautomationsstrategie unverzichtbar. Artikel lesen
Human Resources
Wie können wir unsere Organisation fit für eine Welt machen, in der sich die Rahmenbedingungen unseres Handelns immer schneller wandeln? Das fragen sich zurzeit viele Unternehmen. Im Rahmen dieses Transformationsprozesses müssen sich auch ihre HR-Bereiche zum Teil neu definieren. Artikel lesen
Automatisierung bei Banken
Tätigen Mitarbeiter in Banken Geschäfte bei Fremdbanken, müssen diese die Transaktionen an den Arbeitgeber melden – in Form sogenannter Zweitschriften, die viele Banken manuell erfassen. Die damit verbundene Kostenexplosion lässt sich mit dem Einsatz von Digitalisierungsmassnahmen bändigen. Artikel lesen
Studie: Treuhand und Finanzen
Die Digitalisierung der Finanzprozesse in den Unternehmen schreitet unaufhaltsam voran. Mittels Digitalisierung wollen Unternehmen vorderhand Effizienzgewinne realisieren und Datentransparenz gewinnen. Deshalb ist der Entscheid unabhängig vom Auslagerungsentscheid von Finanzprozessen. Artikel lesen
Digitalisierungsprozesse
Wie ein nicht zu bewältigender Berg türmen sich Themen rund um die Digitalisierung bei vielen Verantwortlichen auf. Um bei den Budgetverantwortlichen sowie bei der Belegschaft Fürsprecher zu gewinnen, empfiehlt es sich, Digitalisierungsprojekte zu priorisieren, bei denen mit überschaubarem Aufwand ein schnell sichtbarer Nutzen erzielt werden kann. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz
Chatbots, Übersetzungssoftware und Personalised Customer Experience: Anwendungen der künstlichen Intelligenz sind im Geschäftsalltag auf dem Vormarsch. Wie sich ­dieser Trend fortsetzen wird, welche Chancen und welche Risiken er mit sich bringt, beleuchtet dieser Beitrag. Artikel lesen
Studie: Digitale Transformation
Bedingt durch die Covid-19-Pandemie haben Unternehmen die Digitalisierung unter Hochdruck vorangetrieben. Nun zeichnet sich ein strategisches Vorgehen für Veränderungen ab. Der Beitrag zeigt die Ergebnisse einer Umfrage unter Top-Managern zu den Auswirkungen der digitalen Transformation. Artikel lesen
Digitalisierungsmassnahmen II
Der radikale Wandel der Wirtschaft kann in Unternehmen bisweilen bis zur Orientierungslosigkeit führen. Viele Führungskräfte fühlen sich überfordert und wissen nicht genau, wo sie in der Praxis beginnen sollen. Auf welche Bereiche Führungskräfte achten sollten, damit der Schritt in Richtung digitale Transformation gelingt, zeigt der Beitrag. Artikel lesen