Unternehmensnachfolge
Im Zuge der Nachfolgeplanung inhabergeführter Unternehmen gibt es neben dem Steuerrecht zahlreiche Faktoren zu beachten. Der Beitrag befasst sich mit einigen der wichtigsten juristischen wie auch nicht juristischen Aspekten. Artikel lesen
EU-Recht
Verpackungsmüll ist überall ein grosses Problem, auch innerhalb der EU. Vor diesem Hintergrund haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten auf eine Verpackungsverordnung verständigt. Der Beitrag zeigt die massgeblichen Aspekte und welche Auswirkungen die Verordnung auf die Schweiz haben wird. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Ein Konflikt stört die Zusammenarbeit massiv, unerheblich, ob es sich um einen offenen oder verdeckten Konflikt handelt. Aber leider lassen sich Spannungen und Streit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden oder zwischen Team-Mitgliedern nicht gänzlich verhindern. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Im Schweizer Recht gilt grundsätzlich das Prinzip der Kündigungsfreiheit. Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist es erlaubt, das Arbeitsverhältnis jederzeit zu beenden. Dabei sind vom Arbeitgeber jedoch bestimmte Sperrzeiten einzuhalten. Der Beitrag zeigt, wann und wie der Sperrfristenschutz zur Anwendung kommt. Artikel lesen
Corporate Social Responsibility
Die neue EU-Lieferkettenrichtlinie, auch EU-Lieferkettengesetz genannt, verpflichtet die Unternehmer zur Überprüfung ihrer Geschäftspartner in Bezug auf Menschenrechte und Klimavorgaben. Sie gilt auch für Schweizer Unternehmen, die Geschäfte in der EU machen. Artikel lesen
Immobilien
Von den eigenen vier Wänden träumen auch heute noch viele. Kaum jemand denkt daran, dass das Traumobjekt auch zum Albtraum werden kann. Um es dazu nicht kommen zu lassen, sollte bereits beim Abschluss des Kaufvertrags einigen Punkten Beachtung geschenkt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Innerhalb der gesetzlichen Leitplanken sind viele Unternehmen in der Gestaltung ihrer Anstellungsbedingungen frei. Darüber hinaus ist aber auch immer zu prüfen, ob Gesamtarbeitsverträge zur Anwendung kommen – das ist übrigens sehr viel häufiger der Fall, als Arbeitgebende annehmen. Artikel lesen
Zivilprozessordnung
«Schlichten vor Richten» ist in der schweizerischen Streitkultur stark verankert. Grundsätzlich darf erst dann ein gerichtliches Verfahren gestartet werden, nachdem die Parteien einen Schlichtungsversuch unternommen haben. Was aber bedeutet der Gang zum Friedensrichter genau? Welche Regeln gelten, und wo liegen die Herausforderungen? Artikel lesen
Schweizer Markenrecht
Mithilfe einer Marke lassen sich Identität und Einzigartigkeit von Produkten und Dienstleistungen schützen und unterschiedliche Aussagen transportieren, um so gewünschte Assoziationen bei (potenziellen) Kunden zu wecken. Doch worauf sollte bei einer Markenanmeldung genau geachtet werden, um den richtigen Schutz zu erlangen? Artikel lesen
Die Bilateralen
Ein neues Abkommen mit der EU soll viele Bereiche betreffen, neben der Freizügigkeit auch Forschung und Innovation, Landwirtschaft, Gesundheitspolitik. Auch ein neues Stromabkommen ist geplant. Der Beitrag zeigt einen Überblick über die geplanten Vereinbarungen. Artikel lesen
Zivilrecht
Begrifflichkeiten aus dem Juristenjargon werden oft nicht im richtigen Zusammenhang oder mit falschem Inhalt verwendet, was wiederum zu Missverständnissen führt. Der Artikel be-leuchtet die gängigsten familienrechtlichen Begriffe und deren tatsächliche Bedeutung und räumt mit Fehlvorstellungen auf. Artikel lesen
Revidiertes Zolltarifgesetz
Seit dem 1. Januar 2024 werden auf die meisten Industrieprodukte keine Einfuhrzölle mehr erhoben. Welche Industriezweige profitieren am meisten von dieser Änderung? Mit welchen Auswirkungen müssen KMU rechnen, und welche Massnahmen sollten sie ergreifen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Artikel lesen
Steuerrecht
Ab dem 1.1.2024 gelten in der Schweiz und Liechtenstein neue Mehrwertsteuersätze. Diese Änderung wirft für die mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen verschiedene Fragen auf, die im vorliegenden Artikel beantwortet werden. Artikel lesen
Gesetzesänderungen 2024 II
Mit dem Beginn eines jeden neuen Jahres treten zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen in Kraft oder werden geändert. Die Navigation durch diese Regelwerke wird zunehmend anspruchsvoller. Der Beitrag fasst die wichtigsten Änderungen zusammen, welche im kommenden Jahr in Kraft treten. Artikel lesen
Gesetzesänderungen 2024 I
Nächstes Jahr müssen sich Unternehmen auf wichtige Änderungen des Umwelt- und Energierechts vorbereiten. Ausserdem sind Neuerungen im Betreibungsrecht und weitere Anpassungen im Wirtschaftsrecht vorgesehen. Artikel lesen
Datenschutzgesetz
Das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die Ausführungsbestimmungen in der neuen Datenschutzverordnung (DSV) und der neuen Verordnung über Datenschutzzerti­fizierungen (VDSZ) sind per 1. September 2023 in Kraft getreten. Der Beitrag zeigt, worauf sich KMU einstellen müssen und was zu unternehmen ist. Artikel lesen
175 Jahre Bundesverfassung
2023 feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburtstag. Die Bundesverfassung bildet die rechtliche Grundordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Sie regelt das Verhältnis zwischen Bund und Kantonen, den Aufbau und die Zuständigkeiten der Bundesbehörden sowie die grundlegenden Rechte und Pflichten der Bürger. Artikel lesen
Datenschutzrecht
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) ist am 1. September 2023 in Kraft getreten. Die revidierten Bestimmungen haben bereits die Prozesse innerhalb der Unternehmen ­bedeutend beeinflusst. Der Beitrag zeigt auf, welche Aspekte unbedingt berücksichtigt ­werden müssen, und gibt wichtige praktische Umsetzungstipps. Artikel lesen
Klimagesetze
Es gibt verschiedene neue Bestimmungen über Klimaschutz und erneuerbare Energien, weitere werden geplant. Diese sollen gefördert werden, auch mit Beiträgen. Ob diese Energieformen tatsächlich umweltfreundlich sind, scheint dabei keine Rolle zu spielen. Deswegen ein Überblick über sinnvolle und kontraproduktive Massnahmen. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Bei der einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses stellt sich immer wieder die Frage, was dem austretenden Mitarbeitenden alles bezahlt werden muss. Weit verbreitet ist die Meinung, die Kündigungsfrist müsse immer bezahlt werden. Doch ist das wirklich so? Artikel lesen