Arbeitsrecht
Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber aufgrund des Alters kann sich als missbräuchlich erweisen. Es ist zu empfehlen, wenn man einem älteren Arbeitnehmer kündigen möchte, genau zu prüfen, wann eine Kündigung rechtens oder missbräuchlich ist. Artikel lesen
Duale Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung – eine parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsfachschule – gilt als Erfolgsgeschichte der Schweizer Wirtschaft. Grund genug, ein paar rechtliche Aspekte dieses Systems zu beleuchten. Artikel lesen
Datenschutz
Ein staatlich anerkannter elektronischer Identifikationsnachweis (E-ID) soll den Schweizer Einwohnern ermöglichen, mittels eines digitalen Beweises ihre Identität zu belegen. Der Staat tritt dabei als Herausgeber der E-ID auf und sorgt für den Betrieb der nötigen Infrastruktur. Die Abstimmung darüber erfolgt am 28. September 2025. Artikel lesen
Obligationenrecht
Bei einem Betriebsübergang gehen alle dem übergehenden Betrieb(-steil) zugeordneten Arbeitsverträge mit ihren bisherigen Rechten und Pflichten automatisch auf die Erwerberin über. Der Beitrag zeigt mögliche Handlungsspielräume und was Arbeitgeberinnen zu beachten haben. Artikel lesen
Scheidungsrecht
Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen. Artikel lesen
Digitales Vertragsmanagement
Mithilfe einer passenden Software kann man einen automatischen Vertragserfüllungs­prozess ermöglichen, dieser wird Smart Contract genannt. Man kann diesen für vieles ­anwenden. Der Beitrag zeigt einen Überblick. Artikel lesen
EU-Regelungen
In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen. Artikel lesen
Konfliktbewältigung
Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann. Artikel lesen
Ökologisches Bauen
Ökologisches, oder auch «grünes», Bauen ist mit vielen generellen Herausforderungen verbunden. Ein noch differenzierteres Vorgehen beansprucht dies bei Stockwerkeigentümerschaften. Der Beitrag dokumentiert einen Überblick. Artikel lesen
Gesetzesänderungen 2025, Teil 2/2
Revisionen und neues Recht gibt es 2025 im Prozessrecht und im Umweltrecht. Besonders wichtig sind die grosse Revision der Zivilprozessordnung und das Klima- und Innovationsgesetz (KlG). Artikel lesen
Gesetzesänderungen 2025 II
Mit dem Jahreswechsel 2025 stehen erneut zahlreiche gesetzliche Neuerungen an, die verschiedene Lebensbereiche betreffen. Angesichts deren Komplexität und Vielfalt kann es eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten. Der Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen. Artikel lesen
Gesetzesänderungen 2025 I, Teil 1/2
Für nächstes Jahr sind eine ganze Reihe Rechtsänderungen vorgesehen, besonders wich­tige betreffen das Konkursrecht, den Cyberbereich, die Finanzmärkte und die Ausbildung. Einen ersten Überblick zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Erbrecht
Im Falle des Todes eines nahen Angehörigen stellen sich den trauernden Personen nebst emotionalen Hürden auch vielseitige rechtliche Fragen. Der vorliegende Artikel zeigt einen Überblick über die wichtigsten Handlungen, welche von Erben und/oder nahen Angehörigen vorzunehmen sind. Artikel lesen
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Wie sie in den Vertrag integriert werden, wie sie zu formulieren und welche Themen immer zu regeln sind, wird im folgenden Artikel zusammengefasst. Artikel lesen
Unternehmensnachfolge
Im Zuge der Nachfolgeplanung inhabergeführter Unternehmen gibt es neben dem Steuerrecht zahlreiche Faktoren zu beachten. Der Beitrag befasst sich mit einigen der wichtigsten juristischen wie auch nicht juristischen Aspekten. Artikel lesen
EU-Recht
Verpackungsmüll ist überall ein grosses Problem, auch innerhalb der EU. Vor diesem Hintergrund haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten auf eine Verpackungsverordnung verständigt. Der Beitrag zeigt die massgeblichen Aspekte und welche Auswirkungen die Verordnung auf die Schweiz haben wird. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Ein Konflikt stört die Zusammenarbeit massiv, unerheblich, ob es sich um einen offenen oder verdeckten Konflikt handelt. Aber leider lassen sich Spannungen und Streit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden oder zwischen Team-Mitgliedern nicht gänzlich verhindern. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Im Schweizer Recht gilt grundsätzlich das Prinzip der Kündigungsfreiheit. Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist es erlaubt, das Arbeitsverhältnis jederzeit zu beenden. Dabei sind vom Arbeitgeber jedoch bestimmte Sperrzeiten einzuhalten. Der Beitrag zeigt, wann und wie der Sperrfristenschutz zur Anwendung kommt. Artikel lesen
Corporate Social Responsibility
Die neue EU-Lieferkettenrichtlinie, auch EU-Lieferkettengesetz genannt, verpflichtet die Unternehmer zur Überprüfung ihrer Geschäftspartner in Bezug auf Menschenrechte und Klimavorgaben. Sie gilt auch für Schweizer Unternehmen, die Geschäfte in der EU machen. Artikel lesen
Immobilien
Von den eigenen vier Wänden träumen auch heute noch viele. Kaum jemand denkt daran, dass das Traumobjekt auch zum Albtraum werden kann. Um es dazu nicht kommen zu lassen, sollte bereits beim Abschluss des Kaufvertrags einigen Punkten Beachtung geschenkt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick. Artikel lesen