Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Kommentar & Meinung
Was sind die in Berater-Artikeln seit Jahrzehnten am häufigsten genutzten Begriffe? Die Verben «verändern» sowie «steigern» und «erhöhen» und die mit ihnen korrespon­dierenden Substantive. Und daran wird sich voraussichtlich nichts ändern – trotz allem Change. Artikel lesen
Selbstführung
Die Vielzahl und Vielfalt von Aufgaben im Alltag von kleinen und mittelgrossen Unternehmen machen eine Priorisierung für Unternehmer unverzichtbar. Welche Tätigkeiten gehören zu ihren wichtigsten Aufgaben und sollten sie selbst erledigen, und welche lassen sich delegieren? Antworten darauf in diesem Beitrag. Artikel lesen
Beschaffungsmanagement
Die Aufgaben des Einkaufs sind im Wandel. Dabei sind essenzielle Fragen zu beantworten, um den Einkauf zukunftsfähig aufzustellen und im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Der Beitrag zeigt eine Übersicht der zwölf prägenden Trends und damit verbunden drei entsprechende Handlungsfelder, um den Herausforderungen zu begegnen. Artikel lesen
Unternehmenskrisen, Teil 7/8
Für einen erfolgreichen Turnaround braucht es im Normalfall strategische Anpassungen oder sogar eine strategische Neuorientierung. Wie wird ein Strategiewechsel im Kontext einer Krise gemacht? In diesem siebten Teil unserer achtteiligen Serie zu Unternehmenskrisen werden Vorgehen und Einflussfaktoren vorgestellt. Artikel lesen
Kolumne
Das Akronym MBVBM steht für Wachstumsmuster, die über Erfolg oder Misserfolg nahezu jeden Vertriebsprojekts entscheiden. Was es genau damit auf sich hat, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Human Resources Management
Werte statt Zahlen: Common Good HRM gilt als Zukunftsmodell für verantwortungsvolle Unternehmen, weil sich durch diesen Ansatz Gemeinwohlorientierung nicht nur in der Unternehmenskultur, sondern auch auf strategischer Ebene etablieren lässt. Der Beitrag zeigt, wie sich HR im Sinne der Gesellschaft, der Mitarbeiter und der Unternehmen transformieren lässt. Artikel lesen
Hybride Teamentwicklung
Hybride Arbeitsmodelle stellen Unternehmen vor die Herausforderung, Flexibilität und Effizienz mit dem Wohlbefinden der Mitarbeiter zu vereinen. Dieser Artikel beleuchtet, wie resiliente Teamstrukturen gefördert werden können, welche Rolle moderne Führung dabei spielt und wie eine optimale Arbeitsumgebung dazu beiträgt, Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Artikel lesen
Kolumne
Purpose-driven, authentisch und maximal customer-centric – wer heute im Mittelstand nicht mit Storytelling, Community Building und Experience Driven am Start ist, riskiert den direkten Disconnect vom Markt. Artikel lesen
Diversitätsmanagement
Die Welt ist vielfältiger geworden – in Gesellschaft, Arbeitswelt und Konsumverhalten. Diese Realität hat längst Einzug in Unternehmen gehalten, auch wenn sich gleichzeitig mancherorts Widerstand gegen Diversitätsinitiativen regt. Doch was bedeutet das für die Unternehmens­praxis? Sind diverse Teams tatsächlich leistungsfähiger und damit ein Wettbewerbsvorteil? Artikel lesen
Unternehmenskultur
Damit ein Unternehmen die Zukunft erreicht, braucht es einen steten Nachschub an kleinen und grossen Innovationen. Kreativitätsstärkende Arbeitslandschaften sind dabei hilfreich. Sie erleichtern den Ideenfluss und unterstützen systematische Innovationsprozesse. Artikel lesen
Verhandlungsstrategien
In einer Geschäftswelt, die zunehmend von neuen Technologien geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Verhandlungsstrategien kontinuierlich anzupassen. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen dies durch den richtigen Umgang mit disruptiven Kräften, psycho­logischem Feingefühl und den aufmerksamen Umgang mit neuen Marktteilnehmern gelingt. Artikel lesen
Organisationsmodelle, Teil 3/3
Angesichts wachsender Komplexität, des Wunsches nach Sinn und Engagement sowie der Grenzen klassischer Steuerungsmodelle bietet Selbstorganisation Unternehmen die Chance, flexibler, innovativer und krisenfester zu werden. Allerdings ist Selbstorganisation kein Selbstläufer, sondern ein anspruchsvoller Prozess. Artikel lesen
Transformationsstrategien
Wenn sich Führungssysteme, Märkte und Organisationen gleichzeitig wandeln, braucht es integrierte Antworten. Der folgende Beitrag zeigt, wie KMU Transformation als Zusammenspiel aus Kultur, Struktur und Strategie begreifen – und warum konsequente Kundenorientierung der Ausgangspunkt allen Handelns sein muss. Artikel lesen
Leadership III
Die Lehren des Buddha bieten reichlich zeitlose Leadership-Anleitungen, die Führungskräften gerade in herausfordernden Zeiten Inspiration, Richtung und Halt geben können. Welche das sind, und wie sie am besten in der Praxis gelebt werden können, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Leadership II
In einer Welt, in der Veränderungen zur Konstante geworden sind und ganze Branchen neu formen, brauchen Unternehmen mehr denn je Führungskräfte, die nicht nur reagieren, sondern aktiv gestalten. Lean Leadership kann eine Antwort auf diese Herausforderung sein. Artikel lesen
Leadership I
Führungskräfte brauchen teils neue «Intelligenzen», um in unserer komplexen, zunehmend von unvorhergesehenen Ereignissen geprägten Welt ihre Funktion noch effektiv wahrnehmen zu können. «Kompetenzen» allein genügen hierfür nicht. Artikel lesen
Unternehmenskrisen, Teil 6/8
Unternehmen in einer existenzbedrohenden Krise brauchen Unterstützung von aussen. In diesem sechsten Teil unserer achtteiligen Serie zu Unternehmenskrisen diskutieren wir Überlegungen von Eigentümern, Banken, Lieferanten und anderen Interessengruppen. Wer kann wie zu Lösungen beitragen? Artikel lesen
Kolumne
Optimismus und Begeisterung sind das Gegenmittel gegen Wachstumsbremsen im Vertrieb und damit der dringend benötigte Treibstoff für erfolgreiches Wachstum. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung VI
Während junge Talente selbstgesteuertes Lernen bevorzugen, legen Babyboomer Wert auf persönliche Trainings. Unternehmen, die beides bieten, stärken ihre Teams, schliessen Wissenslücken und schaffen bessere Kundenerlebnisse. Microlearning, On-Demand-Ressourcen und KI-gestützte Lernformate helfen dabei, Lernen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung V
KI ist im Alltag angekommen. Einerseits begeistert, was KI alles leisten kann. Andererseits wächst die Sorge, dass die Maschine irgendwann Jobs übernimmt und Geschäftsmodelle gefährdet. Weiterbildung ist ein Instrument, um in der neuen Arbeitswelt zu bestehen. Artikel lesen