Börsenradar

Neue Jahrestiefs

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung V
Viele KMU schrecken vor der Beantragung eines Kredits bei einer Bank zurück, da ihnen der Kreditprozess als zu mühsam oder zu wenig Erfolg versprechend erscheint. Banken hingegen sind grundsätzlich am Abschluss von KMU-Krediten interessiert. Der Beitrag zeigt die Wahrnehmungsunterschiede und wie eine Zusammenarbeit erleichtert werden kann. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung IV
Steigende krankheitsbedingte Ausfälle verteuern die Krankentaggeldprämien. Aktuelle Analysen zeigen, dass rund jede zweite psychisch bedingte Absenz durch betriebliche Faktoren begünstigt wird. Ein kennzahlenbasiertes, ganzheitliches Gesundheitsmanagement ermöglicht KMU, gezielt gegenzusteuern und Kosten zu senken. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung III
Gibt es keine Nachfolger in der Familie oder die nächste Generation hat andere Pläne, dann ist der Verkauf des Unternehmens die beste Lösung. Der Verkauf eines Familienunternehmens ist allerdings ein grosser Schritt – emotional wie finanziell. Wer rechtzeitig plant, kann einen besseren Preis erzielen und dafür sorgen, dass das eigene Lebenswerk in gute Händen kommt. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung II
In vielen KMU wird die Nachfolgeplanung noch immer unterschätzt. Oft gilt sie als Thema, das erst kurz vor einer Pensionierung oder nach einer Kündigung relevant wird. Doch ohne vorausschauende Planung entstehen gefährliche Lücken in fachlicher, organisatorischer und vor allem in führungsbezogener Hinsicht. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung I
Die Altersvorsorge steht unter Druck, Demografie, tiefe Zinsen und veränderte Erwerbsbiografien fordern neue Antworten. Auf KMU warten Herausforderungen, aber auch Chancen, denn mit flexiblen und individuellen Vorsorgelösungen können sie ihre Attraktivität im Arbeitsmarkt steigern und gleichzeitig die finanzielle Sicherheit ihrer Belegschaft gewährleisten. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Wechselkurse
Schwankende Wechselkurse können die Margen von KMU schmälern. Hinzu kommt, dass sich viele Firmen der Kosten und Konditionen für Devisentausch bei ihrer Bank nicht bewusst sind. Wer Währungsrisiken aktiv managt, kann unvorhergesehene Ausgaben ver­meiden und auch die Rentabilität langfristig steigern. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Human Resources
So manches Unternehmen verfügt nicht über genügend Barvermögen, um Spitzenkräfte mit hohen Gehältern zu locken. Stock Options sind eine Möglichkeit, nicht nur gute Mitarbeiter zu gewinnen, sondern auch, ihre Motivation langfristig an das Unternehmenswachstum koppeln. Artikel lesen
Unternehmensnachfolge
Rund 22 Prozent aller KMU in der Schweiz sind aktiv auf der Suche nach einer Nachfolge­lösung. Dabei werden Unternehmen zunehmend seltener innerhalb der Familie weitergegeben. Der Beitrag zeigt mögliche Lösungen für eine erfolgreiche Nachfolge auf. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung VI
Vermögenswerte sind schlafende Ressourcen, die darauf warten, geweckt zu werden. Durch die Aktivierung werden Vermögenswerte auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Eine aufwandswirksame Verbuchung ist damit nicht mehr zulässig. Dieser Artikel gibt am Beispiel der Aktivierung eines Lieferwagens einen Überblick über die Thematik. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung V
Kleinere Unternehmen haben zunehmend Mühe, von Banken Kredite zu erhalten. Dies auch, weil die Vergabe von kleinen und kurzfristigen Krediten von diesen immer öfter als unattraktiv eingestuft wird und die Banken den Aufwand scheuen. Crowdlending kann eine sinnvolle Alternative darstellen, allerdings gilt es dabei einiges zu beachten. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung IV
In wirtschaftlich unsicheren Zeit kommt es umso mehr darauf an, dass die Finanzplanung zuverlässig ist und Möglichkeiten bietet, neue Szenarien durchzurechnen. Excel-Tabellen, die noch im Einsatz sind, stossen hier zunehmend an ihre Grenzen. Mithilfe von Software-Lösungen hingegen lässt sich die Finanzplanung automatisieren und integrieren. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung III
Die neueste Entwicklung der KI im Finanzwesen ist mehr als nur ein Upgrade. Es handelt sich um einen massiven operativen Wandel, der es CFOs ermöglicht, wichtige Finanzprozesse zu beschleunigen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung II
Die Generation der «Babyboomer» geht in den nächsten Jahren in Pension. Dabei sind immer häufiger nicht nur Beschäftigungszeiten in der Schweiz relevant, sondern aus verschiedenen Ländern. Künftige Rentner sollten wissen, wo sie welche Ansprüche haben und wie sie Steuern sparen. Artikel lesen