Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt.Artikel lesen
Kleine und mittlere Betriebe haben meistens andere Prioritäten, als sich um die berufliche Vorsorge zu kümmern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Ausgestaltungsmöglichkeiten es gibt und wie sich diese auswirken. Der Beitrag zeigt einen Überblick.Artikel lesen
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt.Artikel lesen
Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmer meistens eine einmalige Sache. Um so wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Nachfolgelösungen und allfällige Stolpersteine zu kennen sowie einen strukturierten Prozess zu befolgen.Artikel lesen
Unternehmen stehen heute mehr denn je unter Druck, für Fachkräfte attraktiv zu sein. Flexible Arbeitsmodelle wie etwa schrittweise Pensionierungen sind ein Weg, die Generation 50 plus zu binden – und von ihrem Know-how zu profitieren. Artikel lesen
Die tragende Rolle der 2. Säule für die Altersvorsorge ist vielen Menschen nicht bewusst. Sie verfügen nur über Minimalpläne oder wenig ausgebaute Pläne in der beruflichen Vorsorge. Können Arbeitgeber diese Art von beruflicher Vorsorge überhaupt noch mit gutem Gewissen verantworten? Und was bedeutet eine BVG-Minimallösung für die Mitarbeitenden? Artikel lesen
Eine reibungslose Unternehmensnachfolge leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Arbeitsplätzen. Die nächste Etappe der Erbrechtsrevision trägt dieser Bedeutung Rechnung. Auch nach der Gesetzesänderung gilt: Eine frühzeitige Planung lohnt sich.Artikel lesen
Die Folgen einer Scheidung können sich schwerwiegend und nachhaltig auf das Vermögen der Ehegatten auswirken. Der vorliegende Artikel soll dem Unternehmerehegatten die Problemkreise der Scheidung im Zusammenhang mit seinem Vermögen und seinem Einkommen aufzeigen, gleichzeitig aber auch auf Lösungsansätze hinweisen.Artikel lesen
Aktuell können die Leistungsversprechen des BVG nur durch eine Umverteilung von Jung
zu Alt gehalten werden. Es braucht eine Rückbesinnung auf die Anfänge des BVG, um die Umverteilung zu beenden und Pensionskassen krisensicher zu machen.Artikel lesen
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen,
in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt.Artikel lesen