Employee Experience
Nur wenn Mitarbeitende sich sicher fühlen und den Status quo infrage stellen dürfen, können sie neue, innovative Ideen einbringen. Ohne psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz werden sich Mitarbeitende jedoch kaum zu Wort melden. Der Beitrag zeigt, was psychologische Sicherheit bedeutet und warum sie für Unternehmen wichtig ist. Artikel lesen
Arbeitspsychologie
Wie Mitarbeitende auf Mehrarbeit beziehungsweise eine deutlich erhöhte Arbeitsbelastung reagieren, hängt stark davon ab, wie vorhersehbar und deshalb einplanbar, diese für sie ist. Das belegt eine Studie. Artikel lesen
anavant – Geschäftsleitung
Als dynamischer Berufsverband und Alumni-Vereinigung bietet anavant seinen Mitgliedern und Partnern spannende Mehrwerte und setzt sich aktiv und gezielt für die hohe Akzeptanz des Berufsbildes der Technischen Kaufleute (TK) ein. Artikel lesen
Arbeitspsychologie
In vielen Unternehmen halten Mitarbeitende ihre Gedanken zurück, aus Angst, abgelehnt oder ausgeschlossen zu werden. Diese fehlende psychologische Sicherheit kann jedoch f­atale Folgen haben. Der Beitrag zeigt, wie es auch anders geht. Artikel lesen
Berufsprofile
Viele Digitalisierungsprojekte zielen heute darauf ab, nicht nur einzelne Tätigkeiten in der Organisation zu optimieren, sondern das gesamte Unternehmen neu im Markt zu positionieren. Dadurch verändert sich auch die Rolle des Chief Information Officer (CIO). Artikel lesen
Publireportage
Es ist Herbst und damit der ideale Moment, einen Wechsel Ihrer Krankenversicherung zu prüfen. Die Mitgliedschaft bei anavant lohnt sich auch hier. Dank dem Rahmenvertrag zur Krankenzusatzversicherung profitieren anavant-Mitglieder sowie im selben Haushalt wohnhafte Kinder und Ehe-/Lebenspartner bei einem Wechsel zur CSS von attraktiven Rabatten auf ausgewählte Zusatzversicherungen. Artikel lesen
Wohlbefinden im Büro
Nackenschmerzen sind im Büro keine Seltenheit. Doch auch den Platz am Computer kann man «nackenfreundlich» einrichten. Zusätzlich sorgen Bewegungspausen und regelmässiges Wechseln der Körperhaltung für Entspannung. Artikel lesen
anavant-Vorstand
Seit über 30 Jahren wird in Schule und Wirtschaft über das Problem Fachkräftemangel diskutiert. Die Alterspyramide wird zitiert, der Überhang der in Rente gehenden respektive aus dem Arbeitsleben ausscheidenden Persönlichkeiten und die weniger zahlreich nachkommenden potenziellen Arbeitskräfte aufgezeigt. Artikel lesen
Mitarbeitermotivation
Wie kommt es, dass Mitarbeiter demotiviert sind, nur noch Dienst nach Vorschrift leisten und dem auch noch hilflos gegenüberstehen? Der Beitrag zeigt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter vor der inneren Kündigung bewahren und aus deren Passivität holen können. Artikel lesen
Persönlichkeitsentwicklung
Die Fähigkeit, Fragen zu stellen, Dinge zu hinterfragen, und den Wunsch zu haben, die Welt zu erkunden, sind entscheidende Treiber für kreative Gedanken und Innovationen. Wenn wir neugierig sind, öffnen wir uns neuen Ideen, entdecken unerforschte Pfade und finden Inspirationen für das Leben. Ein Beitrag über die Kraft der Neugierde. Artikel lesen
Psychologie
Richtige Entscheidungen treffen zu können und kommunikative Kompetenz gehören zu den wichtigsten Fähigkeiten von Führungskräften. Systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen wirken dem häufig entgegen. Der Beitrag zeigt, wie solche Verzerrungen identifiziert werden und wie man ihnen begegnen kann. Artikel lesen
Mitarbeiterentwicklung
Vier von fünf Mitarbeitern sind nur halbherzig bei der Sache und leisten weit weniger, als sie könnten. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen durch gezieltes Empowerment die ­Motivation und Leistung ihrer Mitarbeiter steigern können und welche Stolpersteine es zu beachten gibt. Artikel lesen
anavant-Präsidium
An der Generalversammlung am 22. März 2024 wählten die anavant-Mitglieder Roman Odermatt einstimmig zum Nachfolger des scheidenden Präsidenten Pascal Bühlmann. Nach 100 Tagen im Amt zieht er zusammen mit seinem Vorgänger ein erstes Fazit. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement
New Work, Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Krisen fordern Unternehmensführung wie auch die Mitarbeiter. Gesundheitsmanagement spielt eine grosse Rolle dabei, mit kontinuierlichen Veränderungen und Belastungen umgehen zu können. Artikel lesen
Persönlichkeitsentwicklung II
Dass die Unzufriedenheit unter der erwerbstätigen Bevölkerung ein grosses Thema ist, ­wurde in zahlreichen Studien, Fachberichten und Artikeln detailliert nachgewiesen. Doch warum verändern sich Menschen nicht, wenn sie doch offensichtlich alles andere als glücklich sind? Der Beitrag gibt Antworten. Artikel lesen
Persönlichkeitsentwicklung I
Kreativität beginnt mit Neugierde. Neugierde ist die Triebfeder, etwas herausfinden zu wollen. Und ohne Neugierde gibt es keine Kreativität. Leider verschwindet diese Neugierde im Alltag oder auch mit zunehmendem Alter. Der Beitrag zeigt, wie der Kreativität wieder auf die Sprünge zu helfen ist. Artikel lesen
Psychologie
«Jammern» ist im betrieblichen Kontext meist verpönt. Dabei hat das Jammern auch eine soziale Funktion. Und nicht selten ist es sogar ein Frühwarnsystem für Defizite, die zu massiven Problemen führen können. Artikel lesen
Kommunikation
Unstimmigkeiten innerhalb des Betriebes oder zwischen Unternehmen kosten Zeit, Geld und Nerven. Wirtschaftsmediation schlägt Brücken zwischen den Positionen, indem sie die Interessen der Beteiligten in den Fokus rückt. Mögliche Problemlösungen werden in einem strukturierten Prozess von den Klienten selbst entwickelt. Artikel lesen
Arbeitspsychologie
Der Artikel beschäftigt sich mit den Parallelen von Unternehmertum und Kampfkunst. So werden zwei Wege beschrieben, einmal der äussere Weg der rein technischen Abläufe, die immer und immer wieder trainiert werden. Daneben gibt es den inneren Weg, der Fragen etwa zum Umgang mit Ängsten oder dem Zustand der inneren Ruhe stellt. Artikel lesen
Mitgliederinformationen
Als dynamischer Berufsverband und Alumni-Vereinigung bietet anavant seinen Mitgliedern und Partnern spannende Mehrwerte und setzt sich aktiv und gezielt für die hohe Akzeptanz des Berufsbildes der Technischen Kaufleute (TK) ein. Artikel lesen