Remote Work
Remote Work – auch bekannt als Homeoffice oder Fernarbeit – steht für einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt. Besonders verbreitet ist eine Mischform aus Präsenz und Homeoffice. Damit Remote oder hybrides Arbeiten reibungslos und effizient funktionieren, braucht es auch ein neues Führungsverständnis. Artikel lesen
Positive Leadership
Emotionen zu zeigen ist im Arbeitsalltag oft verpönt. Dabei spielen Gefühle im menschlichen Zusammenleben und -arbeiten stets eine grosse Rolle. Deshalb müssen Führungskräfte feine Antennen für offen und versteckt artikulierte Emotionen haben. Artikel lesen
Kooperationspartner anavant
Viele KMU setzen beim Thema Digitalisierung primär auf Technologie. Doch Software und Hardware allein entscheiden nicht über Erfolg oder Misserfolg. In der Praxis zeigt sich: Projekte scheitern selten an der Technik – sondern an Menschen, Prozessen und fehlendem Change-Management. Artikel lesen
Resilienz
Termindruck oder unvorhersehbare Probleme werden oft als Stressfaktoren im Unternehmen gesehen, doch meist sind sie nicht ursächlich. Viele Stressfaktoren lassen sich durch bessere interne Abläufe vermeiden und indem Führungskräfte die sozialen Beziehungen der Beschäftigten stärken. Artikel lesen
Arbeitsmodelle
In der modernen Arbeitswelt stehen Berufstätige zunehmend vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihre beruflichen Verpflichtungen und ihr persönliches Leben in Einklang zu bringen. Dabei haben sich zwei Konzepte etabliert, mit gleichem Ziel, jedoch gänzlich unterschiedlich: die klassische Work-Life-Balance und die Work-Life-Integration. Artikel lesen
Kreativität und Lernen
Technische Führungskräfte in KMU sind täglich gefordert, innovative Lösungen zu finden, komplexe Abläufe zu steuern und Teams zu führen. Dabei geraten Gesundheit und Wohlbefinden oft in den Hintergrund. Wer sich Zeit für Lernen und kreative Impulse nimmt, investiert nicht nur in die eigene fachliche Entwicklung, sondern auch in die eigene Gesundheit. Artikel lesen
Interview mit Michael Ngoy, Gründer der NCAcademy
Über 1000 Spiele in der Nationalliga A, Stationen in Freiburg, Lausanne und Ambri – heute Coach, Ausbildner und Begleiter von Menschen und Organisationen: Michael Ngoy kennt die Mechanismen des Spitzensports. Nach seiner aktiven Karriere hat er sich neu erfunden – und spricht über Disziplin, Selbstführung und die Brücken zwischen Profisport und Berufsleben. Artikel lesen
Arbeitspsychologie
Wie leistungsfähig und -bereit Menschen sind, hängt stark von deren psychischem beziehungsweise mentalem Wohlbefinden ab. Deshalb sollten Führungskräfte in ihrem Umfeld ein Milieu kreieren, in dem ihre Mitarbeitenden immer wieder Momente des Glücks und der Zufriedenheit erfahren. Artikel lesen
Persönlichkeitsentwicklung
Tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt stellen Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Das erfordert ein Umdenken in der Führungskultur. Dies beginnt bei der Selbstführung, der bewussten Stabilisierung der eigenen Energie, Klarheit und inneren Balance. Artikel lesen
Arbeitspsychologie
Viele Unternehmen stehen in wirtschaftlich und politisch disruptiven Zeiten vor gewaltigen Transformationsprozessen und den damit verbundenen Unsicherheiten. Das Einzige, was ­sicher scheint, ist die Notwendigkeit zum Wandel, zur Veränderung, zur Transformation. Umso wichtiger ist, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitenden Sicherheitsanker bieten. Artikel lesen
anavant: Supply-Chain-Management
Beschaffung und Supply-Chain sind von vielen Unsicherheiten geprägt. Veränderte Rahmenbedingungen und Möglichkeiten führen zu einem Systemwandel. Business-not-as-usual (BNAU) fasst die Lage zusammen. Artikel lesen
anavant-Generalversammlung 2025
Mitgliederzuwachs, Digitalprojekte und starke Partnerschaften: Die 44. GV von anavant war ein voller Erfolg – und bot im stilvollen Ambiente der Emil Frey Classics in Safenwil viel Raum für Austausch und Einblicke. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement
Der Alltag von Führungskräften ist häufig geprägt von Druck, Hektik, Überstimulation und der Erfordernis, ständig Entscheidungen treffen zu müssen. Der Beitrag beleuchtet in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Regeneration für Führungskräfte, stellt Strategien zur Erholung vor und zieht Parallelen zum Spitzensport. Artikel lesen
Typologien
In der Kaffeeküche, in der Raucherecke, auf Events – ständig ist zu hören, was alles nicht funktioniert und wie düster die Zukunft wird. Wem eine derart defizitorientierte Sicht zu ­eigen ist, blockiert sich und andere für Wandel und Fortschritt. Denn Energie folgt der Aufmerksamkeit. Deshalb wird der «A-Typ» so dringend gebraucht. Artikel lesen
Leadership
Führung beginnt damit, die persönlichen Ressourcen zu erkennen und Potenziale zu pflegen. Dann hilft sie anderen dabei, ihrerseits über sich hinauszuwachsen. Der Beitrag beschreibt, warum Selbstreflexion für Leadership entscheidend ist – und über welche Schritte eine authentische, wohlwollende und motivierende Führung gelingt. Artikel lesen
Mitarbeiterführung
Besserwisser und Besserkönner: Man begegnet ihnen am Arbeitsplatz, auf Familienfeiern, auf dem Sportplatz: Sie alle wissen, wie es nicht geht, sie alle wissen, wie es besser geht. Wenn es aber ans Bessermachen geht, an die Umsetzung, dann prasselt es fadenscheinige Ausreden. Was können Führungskräfte tun, um eine Bessermacher-Philosophie zu implementieren? Artikel lesen
Persönlichkeitsentwicklung
In der modernen Arbeitswelt müssen die Mitarbeiter von Unternehmen neue Aufgaben ­beherzt angehen und mit Stress-Situationen einigermassen relaxt umgehen können. Sonst schlägt ihr Gefordert-Sein oft in ein Überfordert-Sein um. Artikel lesen
Interview mit TK Sandro Odermatt, Polygon Schweiz AG
Vom Mikrounternehmen über das Kleinstunternehmen zum mittelgrossen KMU und schliesslich zum grossen KMU: Sandro Odermatt hat als gelernter Maurer eine Bilderbuchkarriere hingelegt. Die TK-Ausbildung erachtet der 42-Jährige als Fundament seiner Laufbahn. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement
Die Übergänge unserer verschiedenen Lebensbereiche wie Arbeit, Freizeit und Familie sind fliessend, weshalb Gesundheit kein Unternehmensziel sein sollte und das Modell der Work-Life-Balance nicht wirklich funktioniert. Der Beitrag skizziert, wie stattdessen Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu erzielen sind. Artikel lesen
Psychologie
In ungewissen Zeiten ist es vor allem der Sinn des eigenen Handelns, der Kraft, Fokus und Orientierung gibt. Was für das Mensch-Sein im Allgemeinen, gilt insbesondere auch für die eigene Karriere, für Self-Leadership und für das Führen von Teams. Der Beitrag zeigt, wie das alte japanische Lebenskonzept «Ikigai» zu mehr Sinn und Erfolg verhilft. Artikel lesen