Börsenradar

Neue Jahrestiefs

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, halten oder verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analyse­system prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Rechnungslegung
Die Ersatzbeschaffungsreserve ist ein zweckmässiges Instrument, um die Besteuerung von stillen Reserven zu verschieben und die steuerrechtliche Belastung zu optimieren. Dieser Beitrag beschreibt an einem Praxisbeispiel den Effekt einer Ersatzbeschaffung und gibt Hinweise für den Jahresabschluss. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, halten oder verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analyse­system prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Zahlungsverkehr
Das Angriffsziel von Cyberkriminellen sind längst nicht mehr nur Grossunternehmen, sondern vermehrt auch kleine und mittlere Unternehmen. Vor allem das Online-Banking haben die Angreifer im Visier. Damit KMU ihre Infrastruktur angemessen schützen können, sind grundlegende Verhaltensregeln zu beachten. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, halten oder verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analyse­system prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Kostenrechnung
So unterschiedlich die Reaktionen auf die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank waren, so vielfältig sind auch die Massnahmenpakete der Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren. Dabei rückt vor allem ein effizientes Kostenmanagement in den Blickpunkt. Artikel lesen
Steuern und Zoll
Im wirtschaftlichen Zusammenspiel mit den EU-Ländern ergeben sich immer häufiger Steuer- und Zolltücken. Neue Vorschriften können zu einer steuerlichen Registrationspflicht für Schweizer Firmen in der EU führen. Auch hier gilt es, aus der Not eine Tugend zu machen und Veränderungen zur Optimierung von Unternehmungen zu nutzen. Artikel lesen
Investments II
Zur Einführung seiner ab der Ausgabe 6 /15 des «KMU-Magazin» exklusiv erscheinenden Kolumne zum Schweizer Aktienmarkt stellt Börsenexperte Uwe Lang die Bausteine des von ihm entwickelten Handelssystems vor. Ziel ist, eine höhere Performance zu schaffen als eine Daueranlage. Artikel lesen
Investments I
Seit 45 Jahren sagt der Börsenexperte Uwe Lang das Auf und Ab an den Märkten mit hoher Prognosesicherheit voraus. «KMU-Magazin» zeigt, welche Börsensignale ihm dabei helfen und wie Anleger davon profitieren können. Artikel lesen
Investments
Das gab es noch nie: Wer in langfristige Schweizer Staatspapiere investiert, verliert Geld. Die Schweizer Nationalbank macht den Franken für Spekulationen weitgehend unattraktiv. Scheinbar bleiben nur Aktien als vernünftige Geldanlage. Artikel lesen
Währungspolitik
Nach dem Entscheid der Schweizer Nationalbank, den Euro-Mindestkurs aufzugeben, verlangt der starke Franken einen schmerzhaften Anpassungsprozess. Was das vor allem für exportorientierte KMU bedeutet und welche Möglichkeiten für sie bestehen, damit umzugehen, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Rechnungslegung
In den letzten sechs Jahren haben fast 40 börsenkotierte Schweizer Unternehmen ihre Rechnungslegung umgestellt: Sie wechselten von den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Boards (IASB) zu den Swiss GAAP FER der Schweizer Kommission für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung. Artikel lesen
Swiss Real Estate
Während die Nachfrage im Büromarkt stagniert, lassen sich mit den sogenannten Spezialimmobilien, in dem Gewerbe- und Industrieliegenschaften den Hauptteil ausmachen, attraktive Bruttorenditen erwirtschaften. Vorausgesetzt werden genügend Marktnähe und spezifische Kenntnisse in diesen Nischensegmenten. Artikel lesen
Finanzplanung und -analyse
Ungeachtet der steigenden Bedeutung von Finanzplanung und -analyse (FP&A) für den Unternehmenserfolg fehlt der Profession bislang ein allgemeingültiger Standard. Eine kürzlich lancierte FP&A-Akkreditierung nimmt sich an, die Professionalisierung voranzutreiben, von der sowohl Finanzfachkräfte als auch Unternehmen profitieren werden. Artikel lesen
Altersvorsorge
Die Lebenserwartung hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Auf der einen Seite ist dies erfreulich. Andererseits führt es in der beruflichen Vorsorge zu Problemen, weil die Rentenleistungen länger zu erbringen sind. Die dafür erforderlichen Vorsorgekapitalien, mit denen die Verpflichtungen sicherzustellen sind, müssen angepasst werden. Artikel lesen
Altersvorsorge
Die Pensionskasse tritt bei den meisten Personen in der Schweiz nur bei zwei Ereignissen wie der Pension und der momentan medial präsenten Wohneigentumsförderung mit dem Bezug von Pensionskassengeldern in den Vordergrund. Dabei werden weitere Leistungen oft vergessen. Artikel lesen
Einkauf
Globale Lieferketten, Rohstoffpreis- und Währungsschwankungen sowie zunehmende Risiken machen das Kostenmanagement der Beschaffung anspruchsvoller. Das Total-Cost-of-Ownership-Modell eignet sich, um diesen Herausforderungen strukturiert und methodengestützt zu begegnen. Artikel lesen
Preiskonditionen der Konsumgüterhersteller
Das Feilschen um Preiskonditionen hat in den letzten Jahren zugenommen. Was sind die Ursachen, worauf müssen Konsumgüterhersteller achten und welche Schritte sind notwendig, um das Preis- und Konditionensystem nachhaltig auszurichten und den sich über Jahre hinweg angesammelten Berg an Preiskonditionen wieder abzubauen? Artikel lesen
Basel III und Solvency II
Die derzeit anstehenden Regulierungen von Banken und Versicherungen werden wohl auch die KMU-Welt betreffen. Aus Sicht des Autors ist mit allfälligen Auswirkungen bei den Kreditkosten, den Versicherungsprämien und bei der Verzinsung von Vorsorgegeldern zu rechnen, was nachfolgend erläutert wird. Artikel lesen
Altersvorsorge
Wie die Zukunft der Pensionskassen aussehen soll, ist unklar. Zwar beraten Bundesrat und Parlament bereits über die Altersvorsorge 2020. Doch eine Lösung des durch das Ungleichgewicht zwischen arbeitenden und pensionierten Personen verursachten Problems ist nicht in Sicht. Ein mögliches Modell beschreibt dieser Beitrag. Artikel lesen