Personalentwicklung
Trotz veränderter Ansprüche an die Personalentwicklung wird diese immer noch als traditionelle Weiterbildung betrachtet und häufig nur nachrangig behandelt. Auch besteht immer noch eine Kluft zwischen der strategischen Orientierung und der operativen Umsetzung. Der Beitrag zeigt die Konsequenzen eines Perspektivwechsels auf und beleuchtet die Trends. Artikel lesen
Studie: Führungskultur
Vernetztes Denken und Handeln ist künftig eine Voraussetzung für erfolgreiche Führung. Das ergab eine Studie des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt. Die Ergebnisse erläutert Barbara Liebermeister, die Leiterin des Instituts, in einem Interview. Artikel lesen
Komplexitätsmanagement (Teil 1 von 2)
Im Rahmen ihrer Internationalisierung gründen viele KMU Standorte im Ausland. Mit jedem neuen Standort entstehen allerdings auch neue Herausforderungen, da gleichzeitig die Komplexität innerhalb des Unternehmensnetzwerkes zunimmt. Um den angestrebten Nutzen nicht zu beeinträchtigen, ist es notwendig, diese Komplexität zu managen. Artikel lesen
Wertschöpfung
Das Konzept der Innovationsökosysteme basiert auf dem Gedanken eines biologischen Ökosystems, indem es Analogien aus der Natur zieht und untersucht, wie diese Phänomene in Geschäftskontexten beobachtet werden können. Dieser Beitrag beschreibt, warum die Teilnahme an einem solchen System eine wichtige Innovationsstrategie sein kann. Artikel lesen
Risikomanagement (Teil 3 von 3)
Oft wird Risikomanagement nur als Notwendigkeit betrachtet, gesetzlichen Anforderungen der reinen Finanzabsicherung zu genügen. Dieser Beitrag zeigt mögliche, unkonventionelle Lösungssätze auf, wie KMU Risikomanagement betreiben können, welches darüber hinaus auch wirklichen Nutzen bringt. Artikel lesen
Managementkonzepte
Innovationen sind wichtig, doch wie gelingen die «wahren» Innovationen? Interpreneurship als neues Managementkonzept liefert hierzu einen entscheidenden Beitrag, indem konkrete Handlungsempfehlungen für den unternehmerischen Alltag an die Hand gegeben werden. Hierdurch können radikale Innovationen geschaffen, bewertet und verwertet werden. Artikel lesen
Risikomanagement (Teil 2 von 3)
Risikomanagement ist aktuell ein Thema. Verwaltungsräte und Geschäftsleitungsmitglieder müssen sich zwingend damit auseinandersetzen. In vielen Firmen wird Risikomanagement nur als notwendige, aber letztlich unnütze Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen gesehen. Im folgenden Artikel wird den möglichen Gründen nachgegangen. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Viele KMU sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, digitale Aktivitäten zu starten, um Kunden zu erreichen und mit den Mitbewerbern gleichzuziehen. Welche Aktivitäten passen zum bestehenden Geschäftsmodell? Und wie können dadurch die Produkte aufgewertet oder die Beziehungen zu den Kunden verbessert werden? Artikel lesen
Risikomanagement (Teil 1 von 3)
Eine gelebte Risikokultur ist in KMU kaum vorhanden. Wie erste Ergebnisse einer Umfrage der Hochschule Luzern zeigen, werden die Möglichkeiten eines integralen Risikomanagements noch zu wenig genutzt. Artikel lesen
Wirtschaft und Kultur
Tage der offenen Tür, Retraiten, Firmenausflüge – Firmenanlässe sind oft auf leichte Unterhaltung ausgelegt. Das ist eine verpasste Chance. Mit gezielten kunst- und kulturbasierten Interventionen kann ein Unternehmen den Anspruchsgruppen ein überraschendes Ereignis bieten und gleichzeitig auf unternehmensspezifische Themen aufmerksam machen. Artikel lesen
Arbeitswelten
Die Entwicklungsprozesse moderner Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend komplexer, was die Einbindung von Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen aus Wirtschaft und Wissenschaft erfordert. Neben schlanken Prozessen bilden funktionale Arbeitsräumlichkeiten eine wesentliche Grundlage für transdisziplinäres Arbeiten. Artikel lesen
Strategische Unternehmensführung
Das Führen eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, bei der viele verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen. Der «KMU-Spiegel 2014» untersuchte in einer schweizweit durchgeführten Studie die strategischen Schlüsselfaktoren von kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Innovationsmanagement
Wahre Innovationen, also vollkommen neue Produkte und Lösungen, sind selten. Aber auch wenn Unternehmen an der Weiterentwicklung ihres Portfolios feilen, sollten sie zur Abwehr ihrer Mitbewerber an Veränderungsprozessen arbeiten. Welche Phasen ein erfolgreiches Unternehmen in einem reifen Markt durchläuft, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Strategische Innovationen (Teil 2 von 2)
Strategische Innovationen wie beispielsweise die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells oder die Umsetzung einer innovativen Managementmethode bieten die Möglichkeit, sich im Wettbewerb nachhaltig zu behaupten. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich aber heute auf operative Innovationen und verpassen dabei viele Chancen. Artikel lesen
Strategische Innovationen (Teil 1 von 2)
Um sich nachhaltig im Wettbewerb zu unterscheiden, reichen Produkt- und Prozessinnovationen kaum mehr aus. Vielmehr braucht es strategische Innovationen, welche das Unternehmen selbst einzigartig machen. Dieser erste von zwei Beiträgen zeigt auf, wie oft diese Option in Schweizer Unternehmen heute schon genutzt wird. Artikel lesen
Crowdsourcing
Dieser Artikel zeigt eine Anwendungsmöglichkeit für unternehmerisches Crowdsourcing auf, das die Zielsetzung verfolgt, radikale Innovationen hervorzubringen. Das vorgestellte strategische Framework soll Unternehmen als Grundlage für die Schaffung von radikalen Innovationen dienen, um so deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Artikel lesen
Crowdfunding
Crowdfunding wird mittlerweile auch von KMU zur Finanzierung von innovativen Projekten in den verschiedensten Bereichen genutzt. Oftmals fehlt jedoch bei den Initianten das notwendige Know-how, um die Kampagne auch zum Erfolg zu führen. Das richtige Timing und eine strategische Planung sind dabei entscheidend. Artikel lesen
Fallstudie
Disruptive Technologien – Innovationen, die bestehende Technologien oder Produkte er­setzen – prägen die Wirtschaft und die Gesellschaft. Welche Besonderheiten disruptive Technologien ausmachen und wie sie Produktentwicklungsprozesse beeinflussen, zeigt dieser Beitrag anhand einer Fallstudie aus der Fahrzeugindustrie in Deutschland. Artikel lesen
Unternehmenssteuerung (Teil 2 von 2)
Nach der Betrachtung der Rolle des Verwaltungsrates in familiengeführten Unternehmen geht es im zweiten Teil darum, dass auch die Familie eines professionellen Managements bedarf, so wie das Unternehmen haben. Eine Familienstrategie hilft, längerfristig Strukturen zu schaffen, die sowohl die Firma als auch die Familie selber weiterbringen. Artikel lesen
Unternehmenssteuerung (Teil 1 von 2)
Die Führung eines Familienunternehmens gestaltet sich aufgrund des Einflusses der Unternehmerfamilie komplexer als die Führung eines Unternehmens ohne Familienbezug. Deshalb ist der Besetzung des Verwaltungsrates ein besonderes Augenmerk zu schenken. Artikel lesen