Cloud-Computing
Die Cloud ist nicht mehr wegzudenken. KMU setzen die Cloud mittlerweile auch für geschäftskritische Anwendungen ein. Welches die Risiken für Unternehmen sind und wie sie diesen begegnen können, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Case Study: Digitalisierung
Amag Leasing hat ihren Geschäftsprozess für die Bearbeitung der Leasinganträge von Privatkunden neu organisiert. Wie mithilfe einer die Digitalisierung unterstützenden Software die Bearbeitungszeit von Leasinganträgen auf wenige Minuten reduziert und dabei gleichzeitig die Risikobewertung verbessert werden konnte, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
IT-Sicherheit II
Mit dem Internet der Dinge kommen neue Gefahren für die IT-Sicherheit auf die Unternehmen zu. Viele Techniken und Verfahren, mit denen die IT sonst ihre Systeme schützt, sind im Internet der Dinge nicht anwendbar. Artikel lesen
IT-Sicherheit I
Vertrauen in eine Cloud darf nicht allein auf der Reputation eines Anbieters und seiner Kunden basieren, sondern muss systemisch begründet sein. Dazu gilt es auch, den Schutzbedarf des Anwenders festzulegen und Schutzziele zu definieren. Folgender Beitrag nennt die wichtigsten Schutzziele für Anbieter von Cloud-Diensten. Artikel lesen
Personalverwaltung
In der Kommunikation über die digitale Transformation stehen zumeist Unternehmensbereiche wie Forschung und Entwicklung, Herstellung oder Logistik im Mittelpunkt. Um ihre Zukunftsfähigkeit zu erhalten, müssen sich jedoch alle Abteilungen auf den Wandel einstellen und ihn proaktiv vorantreiben – das gilt auch für den Personalbereich. Artikel lesen
IT-Sicherheit
Cybersicherheit: ein episches Gefecht Gut gegen Böse, ein fortwährender Kampf zwischen Hackern und Sicherheitsexperten. Cyber-Kriminelle finden ständig noch raffiniertere Wege, um Unternehmen anzugreifen. Die folgenden zehn IT-Sicherheitsbedrohungen werden mit grösster Wahrscheinlichkeit im Laufe dieses Jahres auftreten. Artikel lesen
B2B-Kommunikation
Die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verschwimmen zusehends. Vielen KMU bereitet die Umsetzung digitaler Strategien jedoch noch grosse Schwierigkeiten. Dabei entscheiden insbesondere Investitionen in die digitale Kommunikation in den kommenden Jahren mehr denn je über den Unternehmenserfolg. Artikel lesen
Mobile Systeme
Smartphones und Tablets haben im Consumer-Bereich neue Massstäbe für den Umgang mit IT gesetzt. Diese Massstäbe werden auch in Unternehmen und sogar auf nicht mobilen Systemen angewendet. Damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktivität. Artikel lesen
IT-Verwaltung
Noch vor fünf Jahren hatte die IT-Abteilung deutlich mehr Kontrolle über das Unternehmen. Die gesamte Infrastruktur – vom Netzwerk und den Anwendungen bis hin zu den Servern und Datenbanken – konnte das IT-Team im Blick behalten. Heute ist das oft nicht mehr so, und Transparenz spielt gerade in hybriden IT-Umgebungen eine herausragende Rolle. Artikel lesen
Cloud Computing II
Der grösste Buchverkäufer der Welt besitzt keinen einzigen Buchladen, der grösste Verkäufer von Musik keinen Musikladen und das grösste Taxiunternehmen der Welt kein einziges Auto. Neue Geschäftsmodelle erobern die Wirtschaft. Angetrieben durch die Digitalisierung. Besonders betroffen ist die Treuhandbranche. Artikel lesen
Cloud Computing I
Die digitale Vernetzung und neue Geschäftsmodelle sind dafür verantwortlich, dass sich Unternehmen immer schneller verändern müssen. Für viele Firmen steht dabei die Frage im Raum, ob sie ihre IT-Infrastruktur komplett in die «Cloud» auslagern sollen. Die fünf folgenden Auswirkungen eines Umstiegs erleichtern die Entscheidung. Artikel lesen
ERP-Einführung
ERP-Einführungen weit ab vom Standard können zu erheblichen Herausforderungen im Projekt und im nachgelagerten Betrieb führen. Daher hat sich das Ziel «Umsetzung konsequent im ERP-Standard» praktisch für jedes ERP-Projekt eingebürgert. Wie realistisch dieses Ziel ist und wie dessen Machbarkeit zu prüfen ist, zeigt nachfolgender Beitrag. Artikel lesen
IT-Sicherheit
Durch die Konvergenz von physischer und digitaler Welt entstehen neue Innovationsschübe und damit auch neue Märkte. Gleichzeitig stellt das sogenannte «Internet der Dinge» auch eine reale Bedrohung dar, da es durch Manipulationen ausser Kontrolle geraten kann. Wie IT-Sicherheit in diesem Umfeld zu optimieren ist, zeigt folgender Beitrag. Artikel lesen
Internetbasierte Kommunikation II
Per Ende 2017 werden in der Schweiz alle Festnetzanschlüsse auf IP-basierte Dienste transferiert. Neben der normalen Telefonie stellt diese Änderung besondere Anforderungen an Unternehmen, die auf eine störungsfreie Fax-Kommunikation angewiesen sind. Services aus der Cloud können eine Lösung sein. Artikel lesen
Internetbasierte Kommunikation I
Wer heute noch auf die ISDN-Technologie setzt, wird sich in naher Zukunft nach Alter­nativen umsehen müssen. Denn die Abschaltung des öffentlichen Telefonnetzes macht den Gebrauch in der Telefonie schwierig. Auch wenn die Umstellung auf All-IP auf den ersten Blick wie ein Ärgernis aussieht, eröffnet sie Unternehmen zahlreiche Chancen. Artikel lesen
Cloud Computing
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud Computing, um Prozesse effizienter zu gestalten. Experten zufolge wird der Cloud-Markt auch im zweiten Halbjahr 2015 rasant wachsen. Spitzenreiter sind dabei weder die Private noch die Public Cloud, es sind Hybrid-Cloud-Modelle. Was es im Hinblick auf die Wolke der Zukunft zu beachten gilt, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Fertigungstechniken
Pasta, Waffen oder ganze Häuser. Mit 3D-Druck lässt sich anscheinend fast alles realisieren. Welche Techniken dabei Anwendung finden und wie Unternehmen mit 3D-Druck damit Entwicklungsprozesse antreiben können, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Mobility
Tablets sind am Arbeitsplatz zunehmend gang und gäbe. Entscheidend für diese Entwicklung ist, dass die IT-Hersteller Lösungen für die Sicherheitsanforderungen der Unternehmen bereitstellen konnten. Aber noch haben sie nicht alle Hausaufgaben gemacht. Artikel lesen
IT-Security
Cloud-Computing hat sich zu einer zentralen Komponente der Informationsverarbeitung entwickelt. Doch mit der neuen Technologie entstehen auch neue Risiken, gegen die sich die Unternehmen schützen müssen. Es mag seltsam klingen, aber der Schutz der Cloud kommt heute ebenfalls aus der Cloud. Artikel lesen
Business-Software
Viele kleine und mittlere Unternehmen können ihr Potenzial nicht ausschöpfen, da sie mit der Administration ihrer Firma zu viel Zeit benötigen. Umständliche Organisation und Buchhaltung mit Word und Excel sowie inkonsequentes Mahnwesen führen zu finanziellen Verlusten. Business-Software aus der Cloud kann helfen. Artikel lesen