Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Kolumne
Um eine wirksame Wachstumsstrategie zu entwickeln, braucht es vor allem inhaltliche Klarheit auf drei Strategieebenen. Artikel lesen
Weiterbildung
Das Schweizer Bildungssystem erlaubt vielfältige Bildungswege. Wie genau die Möglichkeiten aussehen, ist vielen Lehrabsolventen jedoch unklar, wie ein Bericht der ETH zeigt. Aufklärung ist deshalb wichtig: Es lohnt sich auch für Unternehmen, diesbezüglich einen Beitrag zu leisten. Artikel lesen
Leadership
Die Massnahmen zur Coronabekämpfung haben starke Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei werden auch die klassischen Prinzipien der Unternehmensführung zunehmend in Frage gestellt. Demnach müssen Unternehmer wie Führungskräfte umdenken und auf ein verändertes Mindset hinarbeiten. Der Beitrag zeigt, worauf es dabei ankommt. Artikel lesen
Mobilität und Flottenmanagement III
E-Scooter – es gibt Traumvorstellungen und Horrorgeschichten. Einerseits lockt der nachhaltig zurückgelegte Arbeitsweg ohne Verkehrschaos und Parkplatz-Sucherei, andererseits drohen Gefahren bis hin zu schwerwiegenden Unfällen. Die Realität liegt wohl irgendwo dazwischen. Artikel lesen
Mobilität und Flottenmanagement II
Die Wasserstoff-Technologie als Antrieb steckt noch in den Kinderschuhen. Und dem Konsumenten wird sie mit einem dünnen Tankstellennetz nicht eben schmackhaft gemacht. Toyota bleibt seiner Vision dennoch treu und lanciert mit dem neuen «Mirai» nun die zweite Generation des emissionsfreien elektrischen Fahrzeugs mit Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Antrieb. Artikel lesen
Mobilität und Flottenmanagement I
Das Jahr 2020 war kein gutes für den Schweizer Fahrzeugmarkt. Der Abverkauf von Personenwagen wie auch Transportern litt unter der Pandemie. Der Leasingmarkt hat durch Anbieter von Fahrzeug-Abonnementen eine starke Konkurrenz erhalten. Elektrofahrzeuge sind vor allem bei Betrieben mit häufigem Agglomerationsverkehr im Trend. Artikel lesen
Unternehmensführung
Wenn Führungskräfte in Krisenzeiten keine Lösungen sehen, kann es sinnvoll sein, entschlossen eine Handlung zu tätigen oder etwas auszuprobieren und zu sehen, wie es wirkt. Das ermöglicht, zu lernen und sich schnell neu auszurichten. Artikel lesen
Mergers & Acquisitions
Bei der Fusion zweier Unternehmen spielt die IT-Integration eine Schlüsselrolle, weil heute fast alle Prozesse in den Unternehmen computer- beziehungsweise netzgestützt ablaufen. Wer hierbei nach der Devise möglichst schnell und günstig verfährt, erreicht die Ziele der Fusion meist nicht. Artikel lesen
Kolumne
Ein wesentlicher Hebel, Erfolgspartner für den Kunden zu sein, ist, dessen Sicherheit zu erhöhen. Was ist damit konkret gemeint und wie ist dieser Hebel zu bewegen? Artikel lesen
Geschäftsreisen
In Sachen Entsendungsreglement haben viele Arbeitgeber erst während der Corona-Krise festgestellt, dass sie nicht krisenresistent aufgestellt sind. Auslandsreisen oder längere Auslandseinsätze bedürfen noch sorgfältigerer Vorbereitungen als bisher. Mit einem soliden Risikokonzept können sich Arbeitgeber optimal auf alle Eventualitäten vorbereiten. Artikel lesen
Veränderungsmanagement
Veränderungen in Unternehmen zu managen, scheint zur Regel geworden zu sein. Dennoch tun sich Führungskräfte häufig schwer damit. Viele wissen schlicht nicht, wie sie die komplexen Herausforderungen meistern sollen, und erst recht nicht, wie sie dabei in ihrer Rolle authentisch bleiben. Der Beitrag liefert Empfehlungen. Artikel lesen
Human Resources (Teil 6 von 6)
Während bislang das öffentlich kommunizierte Ziel vieler Organisationen die Gewinnmaximierung für Anspruchsgruppen war, rückt heute der gesellschaftliche Sinn stärker in den Fokus. Sinn kann für Motivation und Mitarbeiterbindung sorgen. Ihn in Organisationen zu entdecken und zu kultivieren, stellt die Königsdisziplin in der Unternehmensführung dar. Artikel lesen
Führungskräfteentwicklung
Führung heisst heute, organisationale und soziale Systeme verstehen und darin komplexe Probleme lösen zu können. Dazu braucht es Führungseigenschaften, welche sowohl für die Linien-, Fach- und auch Prozessführung erfolgsbringend sind. Diese Prämissen bringen vielfältige Herausforderungen für Assessments mit sich. Artikel lesen
Kommunikation
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird auch die Kommunikation immer vielfältiger und komplexer. Zugleich zeigt die Corona-Krise, wie erfolgsentscheidend es ist, überhaupt zu kommunizieren. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Faktoren erfolgreicher Kommunikation in einem schwierigen Umfeld. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Topmanager befassen sich meist ungern mit dem Thema Unternehmenskultur, unter anderem weil es hierbei in ihren Augen so stark «menschelt». Doch bei der Kulturentwicklung geht es primär um Fragen, die auch einen starken Einfluss auf solch harte Erfolgsparameter wie Ertrag und Marktanteil haben. Artikel lesen
Arbeitswelt im Wandel
Welche Veränderungen bringt das kommende Jahr für Unternehmen und Mitarbeiter in der Schweiz? Personaldienstleister Robert Half hat drei wesentliche Entwicklungen ausgemacht. Artikel lesen
Kolumne
Beziehungen sind erfolgsentscheidend im B2B-Vertrieb. Die Nachfolge von Betriebs­mitarbeitern und Kunden stellt eine besondere Herausforderung dar. Artikel lesen
Mitarbeitermotivation
Eine klassische Lohnerhöhung ist nur eine Möglichkeit zusätzlicher Motivation. Auch dank Lohnnebenleistungen bleibt Mitarbeitern mehr Geld im Portemonnaie. Wie KMU diese sogenannten «Fringe Benefits» einsetzen können, zeigt die neue Geschäftsidee eines Schweizer Start-ups. Artikel lesen
Mitarbeiterführung
Um ihr Potenzial zu entfalten und ihre Fähigkeiten effektiv zu nutzen, brauchen Mitarbeiter eine Rückmeldung über ihr Verhalten und ihre Leistung. Entsprechend sorgfältig sollten Führungskräfte Feedbackgespräche vorbereiten und führen. Artikel lesen
Nachfolgeregelung
Die Komplexität von Nachfolgeregelungen wird oft unterschätzt. In Wirklichkeit handelt es sich um komplexe, multidisziplinäre Change-Projekte. Wie eine Umfrage unter Betroffenen zeigt, sind die grössten Herausforderungen emotionale, strategische, organisatorische und kulturelle Aspekte – nicht finanzielle und rechtliche, wie man glauben könnte. Artikel lesen