Editorial
Angeblich stehen fast alle Führungskräfte kurz vor dem Burn-out. New Work soll eines der Heilmittel sein; besonders Begriffe wie Selbstorganisation und Holokratie werden gehypt. Die Praxis zeigt jedoch einmal mehr, wie komplex die Umsetzung einer Theorie sein kann. Artikel lesen
Editorial
Meeresrauschen, samtiger Strand und ein frischer Cocktail unter Palmen – das sind wohl die gängigsten Assoziationen, die mit einem blauen Ozean verbunden sind. Nicht so bei W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Artikel lesen
Editorial
Wer die aktuelle Krisensituation als «neue Normalität» betrachtet, hat offenbar grobe Verständnislücken. Dabei würde schon ein kurzer Blick auf einige Wirtschaftsdaten genügen, um den Gap zwischen politischer Rhetorik und der Realität zu schliessen. Artikel lesen
Editorial
Spitzensportler haben mitunter einen untrüglichen Sinn für die Weisheiten des Lebens, nicht immer sprachlich geschliffen, aber unverfälscht auf den Punkt gebracht. Wie so oft birgt die Einfachheit reinere Klarheit als hoch­gestochenes Geschwurbel. Artikel lesen
Editorial
Nomen est omen. Ohne Zweifel gebührt dem Corona-Virus die Krisen-Krone. Dessen Auswirkungen und die Massnahmen des Bundes gehen in ihrer Komplexität bei Weitem über das aus der Finanzkrise 2008 Bekannte hinaus. Artikel lesen
Editorial
Jede Gesellschaft, und damit jede Wirtschaftsordnung, benötigt Gesetze, Regeln und Normen. Diese Rahmenbedingungen sollen Frieden, Fairness und Fortschritt ermöglichen, Chaos und Anarchie verhindern. Artikel lesen