Die Digitalisierung der Finanzprozesse in den Unternehmen schreitet unaufhaltsam voran. Mittels Digitalisierung wollen Unternehmen vorderhand Effizienzgewinne realisieren und Datentransparenz…
Wachstumsfördernde Initiativen werden oft im Keim erstickt, weil der Ruf nach dafür vermeintlich notwendigen, zusätzlichen Ressourcen nachhaltiger ist als die Suche nach pfiffigen Lösungen. Das geht…
Frauenquote – ja oder nein? Eine Frage, die aktuell kontrovers diskutiert wird und auf die es in der Schweiz noch keine finale Antwort gibt. Wie auch immer die Entscheidung ausfallen wird: Bereits…
Eine massgeschneiderte Vorsorge für die Mitarbeitenden kann eine entscheidende Rolle spielen. Insbesondere bei Kadermitarbeitern mit einem Gehalt über dem BVG-Höchstlohn. Die berufliche Vorsorge…
KMU verfügen über gute Bedingungen für moderne Projektarbeit. Die Führung ist pragmatisch, die Entscheidungswege sind kurz, die Mitarbeiter sind engagiert und leben den Unternehmenszweck. Doch um…
Ein systematisches Innovationsmanagement, das auf die acht zentralen Wirkungsfelder fokussiert, schafft die Grundlage für den unternehmerischen Erfolg im Zeitalter der anbrechenden «Industrie 4.0»…
Managementmethoden wie Porters 5-Kräfte-Modell, Swot-Analysen oder die Balanced Scorecard sind heute integrale Bestandteile von Entscheidungsprozessen. Häufig erweisen sie sich anfänglich als Erfolg…
Unternehmen sehen sich heute mit mehr Anforderungen und einer grösseren Komplexität als noch vor einigen Jahren konfrontiert. Massnahmen, die gleichwohl den Erfolg sichern sollen, laufen häufig ins…
Die Grösse eines Unternehmens sorgt in stürmischen Zeiten nicht zwingend für mehr Widerstandskraft. So ist die robusteste Marke der Schweiz ein KMU, nämlich Victorinox, während sich verschiedene…
Eine Restrukturierung ist weitaus mehr als die blosse Anpassung von Organisationsstrukturen, sie ist vor allem auch eine Veränderung von Inhalten. Nur wenn klare Ziele gesetzt, Rollen und…