Es ist weniger eine digitale Transformation als vielmehr eine organisationale, auf die sich KMU vorbereiten müssen. Und die ist mit traditionellen Denkmustern sowie traditionellen Hierarchieformen…
Digitalisierung und zunehmende Vernetzung sind die Bauteile von Industrie 4.0, Machine-to-Machine (M2M) und dem Internet der Dinge (IoT). Was sich hinter diesen Schlagwörtern verbirgt und welche…
Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Floskeln in der Marketingkommunikation, die ohnehin nur Selbstverständlichkeiten betonen, sind nicht nur überflüssig, sie schaden sogar.
Wie andere Branchen auch muss sich der Autohandel als Vertriebsform neuen Herausforderungen stellen. Vor allem verändertes Kundenverhalten macht dem stationären Handel zu schaffen. Was Kunden…
Dienstleistungsbetriebe haben häufig pro Mitarbeiter ein Fahrzeug. Denn ohne die vierräderigen Kollegen geht es meist nicht. Da kommt rasch eine ansehnliche Flotte zusammen. Taucht die Frage auf,…
Die Mobilitätslösungen in den Unternehmen werden in den kommenden zehn Jahren von vier Megatrends bestimmt: Digitalisierung, Sharing, Dekarbonisierung und autonomes
Fahren. Was dahintersteckt…
Jede Gesellschaft, und damit jede Wirtschaftsordnung, benötigt Gesetze, Regeln und Normen. Diese Rahmenbedingungen sollen Frieden, Fairness und Fortschritt ermöglichen, Chaos und Anarchie verhindern.
Nomen est omen. Ohne Zweifel gebührt dem Corona-Virus die Krisen-Krone. Dessen Auswirkungen und die Massnahmen des Bundes gehen in ihrer Komplexität bei Weitem über das aus der Finanzkrise 2008…
Selbst bei innovativen und wertgenerierenden Verhandlungen kommt früher oder später der Punkt, an dem das, was gemeinsam kreiert wurde, verteilt werden muss. Spätestens dann will jeder das grösste…
Mit den sogenannten «Digital Natives» werden ganz bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten verknüpft. Welche konkreten Anforderungen diese Generation an potenzielle Arbeitgeber und einen zukünftigen…