In einer Studie der Uni Zürich kommt ein Forschungsteam zum Schluss, dass sich Corporate Social Responsibility finanziell nicht auszahlt. Die vorgebrachten Argumente dafür werden in diesem Artikel…
Umweltmanagement ist in den Unternehmen notwendig. Allein die gesetzlichen Vorschriften stellen hohe Anforderung. Mit effizientem Energieverbrauch kann man namhafte Ersparnisse machen. Zur…
Selbstzufriedenheit verträgt sich nicht mit Wachstum. Wachstum ist aber die Basis des Fortschritts, der volks- und betriebswirtschaftlichen Entwicklungen. Profitables Wachstum, indes, ist…
Die langfristige kommunikative Positionierung umfasst sechs Schritte. Nach einer tiefgründigen Analyse der Stärken eines Unternehmens wird die Strategie erarbeitet und im dritten Schritt das Mission…
In wenigen Jahren wird fast alles anders sein: was wir tun, wie wir es tun und warum; wie wir produzieren und konsumieren, wie wir arbeiten, wie wir lernen und forschen – und wie wir leben. Umbrüche…
Angesichts des starken Frankens und schrumpfender Gewinne suchen Schweizer Industrie- und Handelsfirmen intensiv nach Sparpotenzialen. Möglichkeiten gibt es unter anderem im Bereich der Logistik.…
Industrieunternehmen arbeiten mit ihren Zulieferern oft auf der Basis von Kontrakten zusammen. Diese werden in sogenannten Jahresgesprächen Jahr für Jahr neu ausgehandelt. Auf diese Gespräche sollten…
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Uno-2030-Agenda sollen die Welt gerechter und friedlicher machen. Ende September wurde diese verabschiedet. Worum es konkret geht und wie sich die Schweizer…
Welche Rolle Vertrauen für die Arbeits- und Geschäftsbeziehungen einer Organisation spielt und welche Herausforderungen sich dadurch im Manageralltag ergeben, hat jetzt eine
internationale…
Wirtschaft kann langfristig nur in einer sich regenerierbaren Umwelt funktionieren. Diese Erkenntnis führt zunehmend zur Integration eines Umweltmanagements in Unternehmen. Die strategische…