Werte bestimmen unser Handeln, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Jeder Mensch und jede Organisation hat Werte, an denen wir uns orientieren: ob etwas gut oder schlecht ist, ob etwas angenommen oder abgelehnt werden sollte und welches Verhalten in welcher Situation zielführend ist.
Kennen Sie Ihre Werte? Wissen Sie, welche Werte Ihre Mitarbeitenden oder Ihre Kunden haben, wie sie ticken und was ihnen Halt gibt? Können Sie Ihre Unternehmenskultur, die Werte, die in Ihrer Unternehmung wichtig sind, definieren oder beschreiben? Die «9 Levels» helfen dabei, die Wertesysteme von ganzen Organisationen, von Teams, aber auch von einzelnen Menschen zu erfassen und auf dieser Basis gezielt die gewünschten Veränderungen anzustossen.
«9 Levels of Value Systems»
Der Ansatz geht zurück auf Clare W. Graves (1914 – 1986), seines Zeichens Psychologieprofessor am Union College in New York, der die Entwicklungsstufen der menschlichen Existenz erforschte. Die «9 Levels» sind eine Vereinfachung seiner Theorie, nach der die Entwicklung stufenförmig verläuft und Schritt für Schritt zwischen Ich- und Wir-Bezug pendelt: Von der fundamentalsten Lebensstufe in der Farbe «Beige» über «Purpur», «Rot», «Blau», «Orange», «Grün», «Gelb» und «Türkis» bis zur obersten Lebensstufe in der Farbe «Koralle». (siehe dazu die Abbildung 1).
Jedes neue Level schliesst die Werte der vorangehenden Stufen mit ein. Und so wie jedes Kind zunächst sitzen und krabbeln lernt, bevor es den ersten Schritt macht, können keine Levels übersprungen werden. Auch verläuft ein Schritt auf ein neues Level keinesfalls reibungslos, da etablierte Werte in einem Zug gebrochen und weiterentwickelt werden.
Ist- und Soll-Zustand
Es kommt nicht darauf an, die Levels möglichst schnell zu durchlaufen und auf der «Wendeltreppe» nach ganz oben zu kommen. Mehr noch ist es wichtig, zu schauen, ob das aktuelle Wertesystem einer Person, eines Teams oder einer Organisation zu den bestehenden Herausforderungen seiner Umwelt passt. Dafür kann mit «9 Levels» der Ist-Zustand der Wertesysteme ermittelt und mit dem Soll-Zustand einer Person, Gruppe oder Organisation abgeglichen werden. Diese Evaluation erfolgt über einen Onlinefragebogen. Die Ergebnisse – also die unterschiedlichen Ausprägungen der Levels – werden mithilfe eines Balkendiagramms dargestellt (siehe dazu Abbildung 2).
Wichtig ist dabei: Jedes Level hat seine Berechtigung. Die Passung des Wertesystems ist immer abhängig von den Rahmenbedingungen, die aktuell durch die Umwelt an die Person, die Gruppe oder die Organisation gestellt werden. Und je nachdem, welche Herausforderung die jeweilige Lebenswelt mit sich bringt, kann es Zeit für eine Weiterentwicklung sein. Doch nur wenn die Wertesysteme bekannt sind und berücksichtigt werden, kann ein «Change» auch gelingen.