Nachdem sich die Finanzindustrie während vielen Jahren in einem prosperierenden Umfeld entwickeln konnte, haben sich seit der Finanzkrise die Vorzeichen geändert. Die Reputation und das Vertrauen wurden nachhaltig geschädigt und die Profitabilität reduziert. Heute müssen die alten Geschäftsmodelle aufgegeben, Interessenkonflikte reduziert und die aggressiven Anreizsysteme hinterfragt werden.
Neue Führungskultur nötig
Es geht also um Innovation, um Servicequalität, um die Erarbeitung des Kundenvertrauens und um die Begründung der Leistungen. Hinzu kommen die internen Herausforderungen. Die Führungsaufgaben in der Finanzindustrie hatten sich mancherorts darauf beschränkt die Mitarbeitenden mit hohen Boni und Salären bei der Stange zu halten. Die schwierigere Ertragssituation aufgrund neuer Regulierungen und der aktuellen Zinssituation schmälert die Möglichkeiten in diesem Bereich und erfordert eine neue Führungskultur, damit die Anforderungen des Marktes erfüllt werden können. Aus Kundensicht ist diese Entwicklung erfreulich, offen bleibt aber, wie weit die Finanzinstitute versuchen werden, Kosten auf die Kunden zu überwälzen.
Finanzinstitute müssen sich fokussieren, rechtschaffen arbeiten und mit motivierten Mitarbeitern gute Leistungen erbringen. Der Reflex der Finanzinstitute auf die neuen Rahmenbedingungen ist aber manchenorts immer noch in der alten Kultur verhaftet. Es wird versucht, das Unabwendbare hinauszuzögern, die alten Rezepte nochmals aufzufrischen und nötige Anpassungen am Geschäftsmodell zu vermeiden.
KMU an Wandel gewohnt
Für KMU sind starke Veränderungen im Marktumfeld seit vielen Jahren regelmässig wiederkehrende Ereignisse, welche die Geschäftsmodelle und die Kultur infrage stellen. Die Anpassungsfähigkeit von kleineren Unternehmen wird regelmässig auf die Probe gestellt und deren Reaktionsfähigkeit entscheidet über das wirtschaftliche Überleben. In mancher Hinsicht sind KMU deshalb vielen Finanzinstituten in der Anpassungsfähigkeit überlegen. Weshalb gelingt es nun einigen Unternehmen besser auf neue Herausforderungen zu reagieren als anderen? Der Schlüssel liegt meines Erachtens in der Informationsverarbeitung, im unterschiedlichen Rollenverständnis der Entscheidungsträger, in der Kultur und in den Werten der Unternehmen. Ausserdem sind knappe Ressourcen von Vorteil, um innovative Lösungen zu finden und umzusetzen. Betriebswirtschaftliches oder technisches Wissen ist zweitrangig. Es kann in unserer heutigen Informationsgesellschaft mit guter Qualität beschafft werden, ausser vielleicht bei absoluten «leading edge», Technologien.