Wenn sich ein KMU aus der Finanzindustrie aus einer Position der Stärke einer grundlegenden Geschäftsmodellrevision unterzieht, findet dies am Markt Beachtung. Wenn dieses Unternehmen zudem noch Genossenschaft, Traditionsunternehmen und Nischenplayer mit weltweit einzigartigem Währungs- und Wirtschaftsförderungssystem zugleich ist, zeigt dies schon beinahe Revolutionscharakter.
Die WIR Bank liess Anfang November 2016 «die Katze aus dem Sack» und positioniert sich seither am Markt mit einem grundlegend auf KMU-Förderung, Digitalisierung und selbstbewusste Transparenz ausgelegten Produkt- und Leistungsportfolio – ein Kurswechsel um 180 Grad gegenüber ihrer bisherigen Marktpräsenz. Es liegt nahe, dass dies auch aus der strategischen Positionierungs- und Branding-Perspektive eine komplexe Herausforderung darstellt. Mit der Lösung der Aufgabe wurde die Brand Focus Group beauftragt, ein ebenfalls als Genossenschaft organisierter, interdisziplinärer Verbund hierfür spezialisierter Experten und Dienstleister. Mit einer ganzheitlichen Strategie nach dem Prinzip von Holistic Branding wurde der Komplexität der Aufgabenstellung Rechnung getragen (Details dazu in Teil 1 und 2 dieser Serie). Zurzeit laufen Massnahmen zur weiteren Verankerung der neuen Identität. Sowohl im Unternehmen selbst wie auch nach aussen hin zum Markt gerichtet.
Das «Warum» im Zentrum
Für das Management der WIR Bank war es zentral, einen Grossteil der Repositionierungs- und Rebranding-Massnahmen zunächst nach innen gerichtet, mit Augenmerk auf die Mitarbeitenden auszugestalten. Unter dem Projekt- und Arbeitstitel «WIR 2.0», begleitet von einem für die bisherige Kultur überraschend revolutionären Projektlogo, lancierte die Programmleitung eine Reihe zielführender Instrumente. Über Workshops, Infoveranstaltungen, Trainings und digitale, interne Kanäle wurde die Belegschaft positiv auf die anstehenden Veränderungen eingestimmt. Sie wurde langsam an die Kursänderung herangeführt und auf zahlreichen Ebenen auch operativ in den Transformationsprozess integriert. Die grundlegenden Aspekte dabei waren die Kulturveränderung und die interne Wirkungsdimension, die damit einherzugehen hatten. Denn das Unternehmen verändert über die Revision des Geschäftsmodells nicht nur das Angebot und somit das «Was», sondern auch das «Wie» in der Ansprache sowie die Bewirtschaftung des Marktes. Und ein entscheidender Faktor dabei ist insbesondere das «Warum», das in Form einer Rückbesinnung auf die ursprünglichen Gründerwerte und den statuarischen Zweck der WIR Bank Genossenschaft stark ins Zentrum des Rebranding-Konzepts gerückt wird. Persönlichkeit, Tonalität, Werteprofil und Versprechen der Marke wurden deshalb aus diesem «Marken-Erbe» heraus entwickelt.