Zwei Jahre lang habe ich eine wöchentlich erscheinende Video-Serie zum Thema Wachstum produziert. Unter dem Titel «Five Minutes for Growth» sprach ich über wachstumsrelevante Themen und ich ermöglichte den Abonnenten, vorwiegend Inhabern, Geschäftsführern und Vorständen mittelständischer Unternehmen, auch, Fragen zu stellen, die im Rahmen einzelner Episoden der Videoserie anonym beantwortet wurden. Immer wieder trat dabei die Frage auf: «Herr Quelle, gibt es so etwas wie die optimale Betriebsgrösse und wenn ja, wie kann ich sie berechnen beziehungsweise erhalten?»
Der Wunsch nach Sicherheit
Ich bin die Antwort stets schuldig geblieben, denn so etwas wie die «optimale Betriebsgrösse» gibt es nicht. Zumindest habe ich keine Vorstellung davon, wie sie aussehen sollte, auch dann nicht, wenn wir in einzelne Branchen, Umsatz- oder Ertragssituationen oder Grössencluster von Unternehmen hineinzoomen. Meine Kollegen und ich haben darauf keine Antwort. Natürlich kann man der Beantwortung dieser Frage situationsspezifisch und bezogen auf genau ein Unternehmen näherkommen, aber selbst die Berechnungen am konkreten Unternehmen sind noch zu vielen Einflussfaktoren unterlegen, so dass der Wunsch nach dieser optimalen Betriebsgrösse wohl eine Illusion bleiben wird.
Verständlich ist der Wunsch gleichwohl, denn dahinter steht der Wunsch nach Sicherheit. Eine vermeintlich optimale Betriebsgrösse schüfe eine hohe Effizienz, vielleicht sogar – gute Mitarbeiter- und Produktqualität vorausgesetzt – eine hohe Effektivität, optimale Kosten, hohe Erträge, einhergehend eben mit einer hohen Sicherheit. Diese Sicherheit indes gibt es auch nicht. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass unternehmerisches Tun stets mit Unsicherheit und Risiko einhergeht. Schade.
Wachstum entsteht durch eine bessere Leistung, nicht durch geringere Kosten.
Schade? Vielleicht ist dies gar nicht so bedauerlich, wie es zunächst scheint. Schauen wir einmal auf die Gründe, derenthalben die «optimale Betriebsgrösse» als illusorisch erscheint, kommen wir unmittelbar in den Bereich der (Wachstums-) Strategie, denn diese zielt auf die Zukunft ab, während der Wunsch nach optimaler Betriebsgrösse eher auf die Gegenwart zielt.
Wenn wir also Unsicherheit als gegeben akzeptieren, ist das Thema «optimale Betriebsgrösse» plötzlich gar nicht mehr so relevant. Überdies zielt der Wunsch nach einer solchen optimalen Betriebsgrösse interessanterweise sehr häufig nur auf die Kosten. Selten wird die Frage nach der optimalen Betriebsgrösse in Zusammenhang mit Leistung gebracht. Wachstum aber entsteht durch eine bessere Leistung, durch ertragreichere innovative Produkte, nicht durch geringere Kosten.