Es ist keineswegs riskant, ein Ziel zu hoch zu setzen und es nicht zu erreichen. Viel riskanter ist es, ein Ziel zu tief anzusetzen und es zu erreichen. Ohne den Mut der Visionäre wären viele Dinge auf der Welt nicht verändert worden. «Think different»: Mit seiner Vision hat Steve Jobs die Computerwelt zum Erodieren gebracht, unseren Alltag verändert und Apple zeitweise zum wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht.
Visionär denken und handeln
Um etwas zu bewegen, muss man kein herausragender Visionär sein. Als Unternehmer ist man per Definition ein Visionär, denn
- der Unternehmer denkt in der Zukunft,
- der Unternehmer trifft heute Entscheidungen, deren Resultate in der Zukunft wirken.
Was zeichnet die grossen Visionäre aus und was kann man für sich persönlich und sein Unternehmen ableiten:
Visionäre denken gross
Sie haben Mut, in grossen Dimensionen zu denken und sich sehr hohe Ziele zu setzen. Grosse Ziele setzen viel in Bewegung und erwarten im Unternehmenskern aktiv Veränderungen. Für grosse Ziele braucht man Abstand. Dazu treten sie einen Schritt aus dem Alltag zurück und nehmen sich Freiräume, um das gesamte Bild der Märkte und ihrer Unternehmung zu erfassen.
Visionäre denken offen
Sie lenken ihre Aufmerksamkeit nach aussen und beobachten ihre Kunden, ihre Umwelt, ihre Mitarbeitenden. Sie schärfen durch Beobachtung ihre Wahrnehmung. Viele Trends und Entwicklungen, welche den Erfolg der Unternehmung in Zukunft beeinflussen, sind meistens lange vorher ersichtlich. Visionäre hinterfragen Dinge, welche für andere selbstverständlich sind und gehen den Dingen mit der Frage «Warum» auf den Grund.
Visionäre denken flexibel
Grosse Ziele sind selten auf direktem Weg zu erreichen. Visionäre stellen neue Zusammenhänge zwischen Themen her, die auf den ersten Blick miteinander nichts zu tun haben. Sie holen sich die Inspiration bei Menschen mit anderen Sicht- und Denkweisen und vernetzen sich mit unterschiedlichsten Menschen und Kreisen. Dazu tanken sie regelmässig neue Ideen und tauschen sich häufig mit anderen Unternehmern darüber aus. Visionäres Denken ist ausschliesslich eine Sache der Einstellung: «Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf sie vorbereitet zu sein. » (Zitat Perikles)
Innovation & Schnelligkeit
Das Resultat einer Umfrage der Boston Consulting Group aus dem Jahr 2014 zeichnet ein nüchternes Bild: Nur grosse Konzerne sind in der Lage, bestehende Märkte grundlegend mit disruptiven Innovationen zu verändern. Und trotzdem sind Start-up-Unternehmen wie beispielsweise Google, Facebook, Amazon in den letzten zehn Jahren durch ihre Visionen und Innovationskraft zu weltweit bedeutenden Konzernen angewachsen. Sie beeinflussen unseren Alltag wesentlich oder haben ihn sogar grundlegend verändert.
Innovationen sind mehr als nur neue Produkte. Dieses Verständnis zeichnet diese innovativen Unternehmen aus. Sie greifen mit ihrem Angebot auf mehreren Fronten an, um auch wirklich innovativ zu sein. Sie verstehen den Begriff weiter gefasst: etwa um Dienstleistungen, Kundenschnittstellen oder Geschäftsmodelle.
Ein zweiter Punkt, was den Erfolg erklärt: Diese Aufsteiger haben eine Start-up-Kultur im eigenen Unternehmen: Sie sind schnell unterwegs, gestalten ihre Geschäftsmodelle flexibel, etwa was Durchlaufzeiten angeht, Sortimentsanpassung oder Preisgestaltung.
Ein weiterer Vorteil: Die Unternehmen sind relativ jung, sie sind ohne grosses Erbe. Sie können am Markt aus reiner Angreifer-Perspektive heraus auftreten, ohne sich gross Sorgen zu machen, was in den letzten Jahrzehnten aufgebaut wurde. Auch investieren diese Unternehmen weniger Energie in sogenannte «politics». Ihre Kultur bestärkt das Tun jedes Einzelnen, sich für den grössten Kundennutzen einzusetzen.
Es sind keinesfalls aber nur die exotischen Start-ups, die Apples und Googles dieser Welt, die neue Wege gehen. Es sind börsennotierte Energiekonzerne oder beispielsweise auch Ingenieurbüros. Unternehmen, die neue Wege gehen, sind erfolgreich, weil sie die bisherigen Strukturen und Grundwerte hinterfragen. Sie alle wollen beweglicher, innovativer, menschlicher, authentischer sein und sind es auch.