Strategie & Management

Unternehmensführung

Das Leadership-Geheimnis des Jürgen Klopp

Die Autoren beleuchten die sechs wichtigsten Führungsstärken des Jürgen Klopp, die seinen Erfolg und Mythos als Trainer ausmachen, und erklären, weshalb diese nicht nur bei der beliebtesten Nebensache der Welt funktionieren, sondern auch für Manager in Unternehmen grosse Bedeutung haben.
PDF Kaufen

Bereits sieben Spiele vor Ende der Saison 2020 war klar, dass die Reds aus Liverpool nach 30-jähriger Durststrecke die englische Premier League gewinnen würden. Über den Grund für diesen aussergewöhnlichen Erfolg waren sich internationale Fussball-Experten schnell einig: der 53-jährige Headcoach Jürgen Klopp. Der Deutsche ist eine Ausnahmeerscheinung im Fussball, der viel mehr ist als nur ein Coach: Er ist Führungskraft in Reinkultur. Die sechs wichtigsten Führungsstärken und was sich Führungskräfte vom Star-Trainer abschauen können:

Jürgen Klopp hat Selbstvertrauen und Charisma

Im Fussball geht es um Talent, Können und harte Arbeit, um erfolgreich zu sein. Für Jürgen Klopp braucht es aber vor allem noch etwas: Selbstvertrauen. Eine Mannschaft muss an sich glauben, an die eigenen Fähigkeiten und an die Möglichkeit, über sich hinauswachsen zu können. Klopp selbst bringt genau das mit, jeden einzelnen Tag: dieses Selbstvertrauen, diese Aura und die Überzeugung, die es braucht, um ein Spitzentrainer von Welt­format zu sein. Er selbst sieht dies stark in seiner Kindheit begründet. In einem Online-Interview für die Wohltätigkeitsorganisation Kick It Out sagte er: «Ich war als Kind schon voller Selbstvertrauen. Was auch immer ich gemacht habe, meine Mutter sagte: ‹Brillant›. Mein Vater sagte: ‹Sensationell›. Ich wurde mit Liebe erfüllt.» Diese innere Stärke spürt man nicht nur, wenn er zur Tür hereinkommt, sie überträgt sich auch auf die Spieler.

Leadership-Learning: Charismatische Führung hat auch in Unternehmen erhebliche Bedeutung. Studien zeigen, dass durch charismatische Führungskräfte nicht nur der Zusammenhalt in Teams und das Vertrauen gesteigert werden können, sondern insgesamt die objektive Leistung von Teams positiv beeinflusst wird. Besonders wichtig ist zudem, dass ein charismatischer Führungsstil auch erlernt werden kann – ein bisschen Klopp sein kann also mit der entsprechenden Übung jeder.  

Jürgen Klopp zeigt seine Leidenschaft – und überträgt sie auf das Umfeld

Kaum ein anderer Trainer im Profi-Fussball hat es verstanden, die Leidenschaft seiner Spieler so zu entfachen wie Jürgen Klopp. Denn er weiss: Um im Fussball ganz nach oben zu kommen, ist es notwendig, die Gefühle und Emotionen der Spieler zu erreichen, sie für jedes einzelne Spiel brennen zu lassen. Nur so können sie gemeinsam Dinge erreichen, die eigentlich unmöglich erscheinen. Wenn Klopp am Spielfeldrand mit geballter Faust zum Jubelsprung ansetzt, dann scheint plötzlich alles möglich: für die Spieler und die Fans. Er lebt seinen Spielern damit vor, was er auch von ihnen erwartet: den absoluten Willen zum Sieg. «Ich gebe alles. Ich erwarte, dass meine Spieler alles geben. Dann sehen wir, was dabei rauskommt. Das kreiert die Mentalität des Teams», zitiert ihn der Guardian.

Leadership-Learning: Aktuelle Studien belegen, dass Führungskräfte, die mit Leidenschaft arbeiten und führen, nicht nur selbst glücklicher und zufriedener sind – die Leidenschaft kann auch bei ihren Mitarbeitern zu mehr Motivation und Leistung führen. Wichtig ist aber sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeiter: Leidenschaft kann kein Dauerzustand sein. Ähnlich wie beim Fussball muss es zwischendurch auch Pausen geben, um den emotionalen Tank wieder aufzuladen.

Klopp vertraut seinem Team und sieht nicht nur die Spieler, sondern vor allem auch die Menschen – dafür gehen sie für ihn durchs Feuer

Eine Eigenschaft, die Jürgen Klopp ganz besonders auszeichnet, ist, dass er be­dingungslos zu seinen Spielern steht. Auch in schlechten Zeiten – dann, wenn die Vereinsleitung, wichtige Funktionäre oder die Fans Konsequenzen für Spieler fordern, die gepatzt haben oder nicht immer Top-Leistungen abrufen können. Er versteht seine Spieler, ist ehrlich zu ihnen und bemüht sich, sich in jeden einzelnen hineinzuversetzen – egal ob Talent, Routinier oder Ersatzspieler. Dabei sucht er häufig das direkte Gespräch, umarmt seine Spieler, spricht ihnen Mut zu, interessiert sich für ihre Hoffnungen und ihre Ängste. Dabei ist er absolut offen und unvoreingenommen. Seine Spieler sind auch deshalb bereit, für ihren Trainer durchs Feuer zu gehen. Er ist gleichzeitig Coach und Vater für die Mannschaft, den sie respektieren und dem sie blind vertrauen.

Leadership-Learning: Gutes Leadership heisst auch, in aussergewöhnlichen Situationen aussergewöhnliche Lösungen zuzulassen oder zu entwickeln. Mitarbeiter in Unternehmen sind ebenso wenig Maschinen, wie professionelle Fussballer es sind. Auf aussergewöhnliche, temporäre Bedürfnisse von Mitarbeitern einzugehen, erzeugt ein Klima der Wertschätzung und des Vertrauens – und so die Bereitschaft bei den Mitarbeitern, in aus­sergewöhnlichen Situationen ebenfalls aussergewöhnliche Leistungen abzurufen. 

Jürgen Klopp fordert Einsatz und entwickelt dafür Stärken 

«Klopp macht aus einem durchschnittlichen Spieler einen guten, aus einem guten einen ausgezeichneten, und einen ausgezeichneten macht er noch besser», sagte kürzlich der ehemalige Nationalteam-Goalie, Alexander Manninger. Jürgen Klopp hat ein aussergewöhnliches Gespür für Talent, weiss aber gleichzeitig, wie wichtig es ist, es reifen zu lassen. Er ist ein Trainer, der auf Augenhöhe mit seinen Spielern ist, keinen Druck ausübt, sondern viel Geduld mitbringt, ihnen Fehler zugesteht und ihnen Zeit gibt, sich zu entwickeln. Noch in Dortmund hat er so aus eher unauffälligen Fussballern wie Mats Hummels oder Robert Lewandowski echte Fussball-Top-Stars gemacht. 

Doch er fördert nicht nur – er fordert auch: und zwar absoluten Einsatz. «Wer sich auf seinen Job konzentriert und motiviert ist, den empfange ich mit offenen Armen», sagte Klopp nach seiner Ankunft in Liverpool. «Ungemütlich wird es für den, der nicht die richtige Einstellung mitbringt. Mit solchen Spielern zusammenzuarbeiten ist für mich verschwendete Zeit», sagte er etwa gegenüber redbulletin.com. Diese Mischung aus Offenheit und Toleranz gepaart mit klar formulierten und für jeden erfüllbaren Zielen ist mit Sicherheit eine Quelle seines Erfolges.

Leadership-Learning: Klar messbare, klar kommunizierte und realistisch erreichbare Ziele motivieren die Mitarbeiter und schaffen eine transparente Leistungsbeurteilung. Der starke Fokus auf den Einsatz als Beurteilungskriterium ist in Unternehmen vor allem dann sinnvoll, wenn man durch eine gute Personalauswahl sicherstellen kann, dass alle Mit­arbeiter fähig sind, Höchstleistungen zu erbringen. 

Klopp setzt auf Beständigkeit und wählt «Neue» auf seine ganz besondere Art aus

Nicht nur Jürgen Klopp selbst ist seit fast fünf Jahren beim FC Liverpool, auch der innere Kern des Teams besteht seit Langem – beinahe unverändert. Das bringt Kontinuität und unterstreicht die Reife der Mannschaft. Wenn Spieler ins Team kommen, dann lässt sich Klopp zwar von Scouts beraten, letztendlich sucht er vor einem Transfer aber immer das persön­liche Gespräch. Nur, wenn er das Gefühl hat, dass ein Spieler – unabhängig von seinem Talent oder seinem Können – menschlich ins Team passt, also die Chemie stimmt, klappt es mit dem Wechsel. Hier vertraut Jürgen Klopp neben seinen Scouts auch seinem Bauchgefühl, das ihn in der Vergangenheit – nach eigenen Angaben – noch nie im Stich gelassen hat.

Leadership-Learning: Bauchgefühl bedeutet in Bezug auf Leadership und Personalentscheidungen vor allem, auch schwer messbare und oft nur «fühlbare» Entscheidungskriterien als relevant zuzulassen. Natürlich sind Fussball und Management heute stark durch Zahlen und Kalkulationen bestimmt – aber ohne die passende Chemie funktionieren die Prozesse nicht wie gewünscht. Sich neben einer detaillierten Analyse am Ende auch auf seinen Bauch zu verlassen, ist also in keiner Form unprofessionell, sondern oft ein Zeichen einer klaren Philosophie der Zusammenarbeit. 

Jürgen Klopp hat eine klare Strategie – ist aber auch bereit zu lernen

Jürgen Klopp hat eine klare Idee, wie erfolgreicher Fussball funktionieren kann. Dabei setzt er konsequent auf seine bewährten Methoden, die er aber stets vorsichtig an neue Gegebenheiten anpasst. Viele Elemente des Liverpooler Spielsystems kennt man bereits aus Dortmund oder sogar Mainz – andere wurden erst in Liverpool entwickelt, revolutionieren aber nicht die Spielidee, sondern entwickeln sie konsequent weiter. Diese Stabilität führt dazu, dass jeder Spieler genau weiss, was er in welchem Moment zu tun hat. Klopp fokussiert sich zwar auf den Moment, denkt von einem Spiel zum nächsten, verliert aber dabei die langfristige Spielidee nicht aus den Augen. Das bestärkt ihn und sein Team im Erfolg, besonders aber auch in der Niederlage, und lässt sie gemeinsam konsequent und unbeirrt weitermachen.

Leadership-Learning: Führungskräfte mit einer klaren Strategie zur Gestaltung der Zusammenarbeit im Team schaffen eine klare Erwartungshaltung an die Arbeitsprozesse und Arbeitsleistung ihrer Mitarbeiter. Das verringert Reibungsverluste und erhöht die Teameffizienz. Bei besonderen Kompetenzen von Mit­arbeitern oder in besonders aussergewöhnlichen Situationen (wie zum Beispiel im Zusammenhang mit Covid-19) lohnt es sich jedoch, Strukturen und Prozesse immer wieder zu überdenken und anzupassen.

Porträt