«Start with Why», empfiehlt der Unternehmensberater Simon Sinek in seinem gleichnamigen Bestseller. Darin zeigt er auf, dass bei vielen legendären Unternehmerpersönlichkeiten am Anfang ihres Wirkens immer die Frage nach dem Warum stand. So gelang es ihnen, ihr Team zu Höchstleistungen zu motivieren und Kunden zu begeistern. Sineks zentrale These: Menschen kaufen nicht, was ein Unternehmen macht; sie kaufen, warum das Unternehmen es macht. Damit hat er bei der Veröffentlichung des Buches im Jahr 2009 eine Diskussion ausgelöst, die bis heute anhält.
Trend zu bewusstem Konsum
Inzwischen wird das Warum oft mit dem englischen Begriff «Purpose» überschrieben. Er bedeutet so viel wie «Sinnhaftigkeit». Der Purpose definiert den Daseinszweck eines Unternehmens, den Sinn seines Handelns, seine Aufgabe für die Gesellschaft.
Die Frage nach dem Sinn hat mit dem Erwachsenwerden der Generation Y an Fahrt gewonnen, die zuweilen auch als «Generation why» bezeichnet wird. Sie rückt die Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft ins Zentrum.
Die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen des persönlichen Konsums sind in den Mittelpunkt gerückt und damit auch jene der Firmen, die mit der Konsumation unterstützt werden.
Darum ist eine klare Haltung der Unternehmen gefragt. Die Menschen wollen von ihnen wissen, wie sie mit ihren Kunden und Mitarbeitenden umgehen, welche Positionen sie vertreten und wie sie sich etwa für Gesellschaft, Umwelt, Menschenrechte, Diversität und Gender Equality engagieren.
Gesteigerte Performance
Um die wirtschaftlichen Vorteile eines glaubwürdigen Purpose zu ermitteln, befragte das Beratungsunternehmen Accenture für eine Studie weltweit 30 000 Personen. 62 Prozent der Befragten erwarten von einem Unternehmen ein aktives Engagement für die ihnen wichtigen Themen. Weiter wurden die Teilnehmenden gefragt, welche Faktoren abgesehen von Qualität und Preis beeinflussen, ob sie eine Marke kaufen oder nicht. 52 Prozent nannten einen übergeordneten Sinn – etwas Grösseres, das mit den eigenen Werten übereinstimmt.
Die Studie «Purpose. Die grosse Unbekannte» der beiden Unternehmen Kienbaum und Human Unlimited wiederum untersuchte die Meinung von 1300 Führungskräften und Mitarbeitenden aus dem deutschsprachigen Raum. Zwei Drittel der Befragten in Unternehmen mit einem bewusst eingeführten Purpose beobachten positive Effekte auf die Gesamtperformance. Drei Viertel berichten von einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Zudem fällt es Unternehmen mit einem ausgeprägten Purpose gemäss der Studie leichter, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
Mythen zum Purpose
Trotz solcher Resultate halten sich hartnäckig verschiedene Mythen rund um eine Purpose-getriebene Unternehmensführung. Erstens befürchten Führungskräfte, die starke Betonung des Purpose könnte zumindest kurzfristig den Gewinn schmälern, weil dessen Optimierung in den Hintergrund rückt. Doch wie die erwähnten Studien belegen, lohnt sich der Fokus auf den Purpose durchaus, weil er die Zahlungsbereitschaft von vielen Konsumierenden erhöht. Ein zweites Missverständnis lautet, Unternehmen müssten ein Engagement für die ganze Gesellschaft erbringen. Doch gerade bei KMU sieht das oft anders aus. Ihre «Licence to operate» besteht meist darin, entweder für eine beschränkte Zielgruppe oder für die Menschen in einem kleinen geografischen Gebiet einen Mehrwert zu erbringen. Damit lautet der Purpose eines Gewerbebetriebs logischerweise anders als jener eines weltweit agierenden Konzerns.
Viele Unternehmen haben zudem den Eindruck, der Purpose müsse heute zwingend auf Ökologie oder soziale Gerechtigkeit eingehen. Zwar sind das besonders wichtige Faktoren. Aber längst nicht immer hat die grosse Idee damit zu tun.
Dies zeigt das Beispiel des Motorradherstellers Harley-Davidson. Sein Purpose lautet, den Kunden ein Freiheitsgefühl zu schenken. Wer ein Motorrad dieser Marke kauft, tut es meist auch wegen des damit verbundenen Lifestyles, der für Abenteuer, einen Schuss Rebellion und unerwartete Begegnungen mit anderen Motorradfans steht. Der klare Purpose des Unternehmens macht das Produkt besonders begehrenswert.