Damit Unternehmensführer sich mit ihrem kleinen oder mittelgrossen Unternehmen und ihren Produkten am Markt erfolgreich positionieren können, liefert ihnen die Marktanalyse unter anderem Daten zu:
- Marktgrösse und Marktsegmente
- Kundensegmente, Kundenanforderungen und Kundenprofil
- Marktpreise
- Kommunikation
- Konkurrenten
Die Marktanalyse ist eine pointierte Darstellung der aktuellen Marktsituation. Die Ergebnisse können mit den internen Daten (z. B. Organigramm, Absatzzahlen etc.) sowie den externen Daten (z. B. Konkurrenz, Lieferanten etc.) für Entscheidungen herangezogen werden. Folgende Instrumente sind kombinierbar und einfach im Handling. Sie sind geeignet, das Potenzial des Unternehmens am Markt sichtbar und verständlich aufzuzeigen.
Die Swot-Analyse
Mit der Swot-Analyse erhalten KMU ei-ne Ist-Aufnahme von internen und externen Faktoren, die das Unternehmen massgeblich beeinflussen (siehe Abbildung 1). Sie vermittelt ein Bild über das Unternehmen selbst in Form von aktuellen Stärken und Schwächen sowie über das Unternehmensumfeld in Form von möglichen Chancen und Gefahren. Letztere werden jeweils den Stärke/Schwächen methodisch gegenübergestellt. Ergebnisse, die aus solchen Bewertungen gewonnen werden, bilden eine wertvolle Grundlage für Strategieentscheidungen. Sie erleichtern auch Entscheidungen wie zum Beispiel die Einführung neuer Produkte oder Technologien oder eine Anpassung an eine veränderte Konkurrenzsituation.
Aus der Swot-Analyse ergeben sich sowohl Daten, die firmeninterne Ursachen betreffen als auch Aspekte, die das Umfeld der Firma betreffen. Auf die verschiedenen Faktoren können die KMU unterschiedlich gut agieren respektive reagieren. Firmeninterne Ursachen können von den Unternehmen direkt und aktiv beeinflusst werden.
Einflussfaktoren
Mit der Entwicklung von Swot-Kombinationen aus der systematischen Abbildung der Swot-Matrix kann das KMU entscheiden, welche Strategien sich aus den vorgenannten Kombinationen als attraktiv, realisierbar und für das Unternehmen sinnvoll ergeben. Eine wirksame Strategie maximiert Stärken und Chancen, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, Schwächen und Gefahren zu minimieren.
Die strategische Analyse stellt die Umweltentwicklungen den internen Stärken und Schwächen gegenüber und zeigt die kritischen Problemfelder auf. Welche Chancen gilt es zu nutzen, welche Gefahren abzuwenden und welche Risiken zu minimieren? Stimmt eine Umweltentwicklung mit einer Stärke unseres Unternehmens überein, so ist sie eine klare Chance. Entspricht sie einer Schwäche, weist diese auf eine Gefahr hin. Eine Analyse wird umso aussagekräftiger, je mehr Personen daran beteiligt sind. Daher empfiehlt es sich, eine Swot-Analyse in Gruppen zu erstellen, bei welcher die Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens stammen, Dadurch ergeben sich breiter abgestützte Resultate.
Dasselbe methodische Vorgehen wird übrigens auch im neu konzipierten «Lehrgang für Nachfolgeplanung» an der HKV BS mit den teilnehmenden Übergeber und Übernehmer angewandt, um eine grösstmögliche Aussagekraft und Anwendbarkeit der Swot-Analyse zu erhalten. Beide Autoren bringen ihre langjährige, praktische Erfahrung in diesem Lehrgang selbst ein.