Digitales Marketing stellt einen Bereich dar, welcher sich rasant verändert, wodurch auch jene Personen, welche sich darauf spezialisiert haben, fortwährend aufmerksam bleiben müssen, um die neuesten Trends nicht zu verpassen und somit in der Welle der Digitalisierung unterzugehen.
Zentrale Herausforderungen
Diese Einleitung führt zu den zentralen Herausforderungen, mit denen sich Experten im Bereich digitales Marketing regelmässig auseinandersetzen müssen.
Erarbeitung des Know-hows
In einer Welt, in welcher so eine Vielfalt an Informationen existiert, wie es in jener des digitalen Marketings der Fall ist, ist es stets schwierig, den Überblick zu behalten und all diese Informationen auch produktiv aufzunehmen. Erschwerend kommt hinzu, dass das digitale Marketing einer immens hohen Dynamik unterliegt. Dies erhöht den Aufwand der Informationsbeschaffung.
Die richtige Strategie mit den vorhandenen Ressourcen auswählen
Ein weiterer Aspekt ist, dass man mit den vorhandenen Ressourcen die optimale Strategie auswählen sollte, die dem Unternehmen dabei hilft, den grösstmöglichen Erfolg zu erzielen. Zahlreiche KMU entscheiden sich leider für nicht besonders vielversprechende Taktiken, weswegen in vielen Fällen enorm viel Potenzial verloren geht. Welche Strategien für jeweilige Unternehmen die beste Variante darstellen, ist natürlich vollkommen individuell und sollte daher auch stets im Einzelfall evaluiert werden. Um das volle Potenzial im Bereich digitales Marketing auszuschöpfen, ist die Unterstützung von Experten hilfreich.
Recruiting
Wenn es um das Recruiting von Experten im Bereich des digitalen Marketings geht, dann stellt dies eine weitere Herausforderung dar. Der Prozess des Recruitings muss so angepasst werden, dass dieser vielversprechende Talente hervorbringt. Diese sollten auch aktiv für sich gewonnen werden, da sie stets zahlreiche Optionen haben.
Das erforderliche Know-how im Marketing hat sich geändert
Das erforderliche Know-how im Bereich des Marketings hat sich drastisch verändert, da sich vieles nun auf den digitalen Kanal verlagert hat. Auch wird heutzutage viel mehr Below-the-line-Marketing eingesetzt, wo zuvor noch Above-the-line-Marketing dominierte. Natürlich haben sich aber auch die Anforderungen an Experten im Marketingbereich verändert. Von ihnen wird heutzutage aufgrund vieler Innovationen ein immenser Spezialisierungsgrad verlangt. KMU müssen somit darauf achten, Personal einzustellen, welches mit den Anforderungen des modernen Marketings vertraut ist, und gegebenenfalls auch darüber nachdenken, bestehendes Personal zu ersetzen, sollte dieses den Anforderungen nicht entsprechen.
Falsche Vorstellungen
Eine weitere Herausforderung ist jene, dass viele KMU falsche Vorstellungen davon haben, wie modernes Marketing eigentlich funktioniert. Das liegt unter anderem auch daran, dass Marketing früher äusserst kreativ geprägt war, während digitales Marketing deutlich mehr von Zahlen und Technik dominiert wird. Dies nicht zuletzt, da man mittlerweile beinahe alles im Bereich des digitalen Marketings exakt messen und mit diesen Daten dann anschliessend zahlreiche Vorgänge optimieren kann. Des Weiteren wird von vielen KMU der Aufwand beziehungsweise die notwendige Zeit unterschätzt, welche es zum Beispiel für Suchmaschinenoptimierung (SEO), Erstellung von Content oder das Bedienen diverser Social-Media-Kanäle benötigt. Dies führt dazu, dass oftmals zahlreiche dieser Aufgabengebiete auf eine oder wenige Personen übertragen werden statt für jeden Bereich, sowie auch für jeden einzelnen Social-Media-Kanal, auch eigenes Personal zu haben, welches sich auf den jeweiligen Bereich konzentrieren kann. Ein weiterer Irrglaube ist auch jener, dass Know-how immer zwingend intern vorhanden sein muss, obwohl man sich auch Unterstützung von aussen suchen oder bestimmte Bereiche sogar komplett outsourcen kann.
Eine Befürchtung, welche viele KMU haben, ist, dass Kunden eventuell mit Content «zugespammt» werden und ihnen den Rücken kehren. Dies ist jedoch faktisch nicht mehr möglich, da verschiedene Social-Media-Algorithmen dafür sorgen, dass dies verhindert wird. Zudem wird auch nicht jeder Content gesehen oder konsumiert, was dieses Problem zusätzlich äusserst unwahrscheinlich macht.
Mögliche Lösungen
Natürlich ist es möglich, diese Herausforderungen zu überwinden, wenn man die richtigen Strategien anwendet. Nachfolgend einige Lösungsmöglichkeiten.
Digital Strategy
Im Bereich des digitalen Marketings ist es stets wichtig, eine bestimmte Strategie zu verfolgen und jegliche Vorhaben mit einem spezifischen Plan anzugehen, anstatt willkürliche Aktionen zu tätigen. So sollte jedes KMU auch eine bestimmte «Digital Strategy» haben, welche beispielsweise auch festlegt, welche Kernkompetenzen das jeweilige Unternehmen vertritt und wie diese im digitalen Bereich vermittelt werden sollen.
Dazu zählt beispielsweise die exakte Auswahl der jeweiligen Social-Media-Kanäle, welche optimal zum Profil des Unternehmens passen, da verschiedene Plattformen tendenziell von unterschiedlichen Zielgruppen verwendet werden. Auch gehört eine genaue Idee dazu, wie das Unternehmen präsentiert werden soll, woraufhin dieses Bild in jeglichem Content vermittelt werden sollte. Oder auch eine genaue Vorstellung davon, welche Lösungen verwendet werden sollen, um den Bereich des digitalen Marketings im eigenen Unternehmen effektiver zu gestalten.