Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Weiterbildung
Die Corona-Pandemie hat auch die berufliche Weiterbildung verändert. Plötzlich waren ausser dem Arbeiten im Homeoffice auch Schulungen im virtuellen Raum möglich. Damit einher ging ein Nachdenken über das Lernen der Zukunft. Dieses wird einen hybriden Charakter haben. Artikel lesen
Kreativitätstechniken
Mindmapping oder das Ersellen von Gedankenlandkarten ist eine schnelle und einfache Möglichkeit für das Sammeln, Organisieren und Strukturieren von Ideen in Teamarbeit. Der Beitrag zeigt einen Überblick über diese Kreativitätstechnik. Artikel lesen
Einkauf
Schon vor Covid-19 war die Beschaffung gefordert. Das vergangene Jahr hat zusätzliche Themen und neue Herausforderungen auf den Plan gebracht sowie Stärken und Schwachstellen aufgezeigt. Ein Überblick. Artikel lesen
Projektarbeit
Das agile Projektmanagement kann seine Vorzüge nur entfalten, wenn sich zugleich die ­nötigen kulturellen Lern- und Veränderungsprozesse im Umfeld der Projekte vollziehen. Diese Erfahrung sammelten in den zurückliegenden Jahren viele Unternehmen. Artikel lesen
Unternehmensführung
Vielen Führungskräften fällt das Loslassen traditioneller Führungsaufgaben schwer – unter anderem, weil sie einen Kontrollverlust hierdurch befürchten. Doch wenn Unternehmen ihre Agilität erhöhen möchten, führt kein Weg daran vorbei. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
In allen Branchen gibt es längst Pioniere, die die Digitalisierung für völlig neue, noch nie ­dagewesene Anwendungen nutzen. Doch niemand weiss, wann und wie sie einen ausmanövrieren. Besser also, man befasst sich mit der eigenen Disruption, bevor es andere tun. «Kill the Company» ist ein möglicher Ansatz. Artikel lesen
Kolumne
Wenn wir im Training bleiben, fällt uns der Sport leicht. Wenn wir eine Linie zeichnen, ohne abzusetzen, wird sie gerade. Wenn Themen stetig im Fluss sind, lassen sie sich leichter voranbringen. Wieso also eine Pause einlegen? Artikel lesen
Gesundheitsmanagement
Jeder Zweite zeigt im Verlauf des Arbeitslebens Anzeichen einer psychischen Erkrankung. Grund genug, die Förderung der mentalen Gesundheit in Unternehmen stärker in den Fokus zu rücken. Führungskräfte können frühzeitig Mitarbeitende unterstützen und so kostspieligen Ausfällen vorbeugen. Artikel lesen
Studie: Mitarbeiterzufriedenheit
Mitarbeitende befürchten als Folge der Pandemie negative Auswirkungen auf ihre Karriere­planung. Bei einigen führte die abrupte Umstellung auf Heimarbeit dazu, dass sie neue Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten nicht erlangen konnten. Das hat Folgen auf das Talent-Management. Artikel lesen
Changemanagement
Ohne eine funktionierende Verwaltung ist kein Unternehmen auf Dauer überlebensfähig. Allerdings haftet ihr der Ruf «unflexibel» an. Tatsächlich erschweren ein komplexes, von Interessengegensätzen geprägtes Umfeld und zahlreiche Vorgaben ein agiles Handeln. Artikel lesen
Kundenbeziehungen
Online-Marktplätze haben einen zunehmend grösseren Raum eingenommen und Präsenzmärkte, wie Messen, verdrängt. Dennoch schätzen viele Wirtschaftsvertreter nach wie vor das persönliche Gespräch. Denn Geschäftsentscheidungen oder -anbahnungen entstehen hauptsächlich auf Basis des persönlichen Kennenlernens. Artikel lesen
Kommunikation
Wenn wir Zahlen präsentieren, neigen wir oft dazu, unsere Excel-Tabellen einfach in Powerpoint zu kopieren. Der Effekt: Das Publikum ist gelangweilt, überfordert oder abgelenkt, kaum etwas bleibt hängen. Doch es geht auch anders – anschaulicher, einprägsamer, kreativer – und noch dazu mit dem richtigen Körpereinsatz. Anregungen liefert dieser Beitrag. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung VI
Um die Komplexität der aktuellen Herausforderungen zu meistern, sind Kooperationen ein möglicher Lösungsansatz. Insbesondere auch für KMU öffnet diese Zusammenarbeitsform Wege, um sich gemeinsam auf dem Markt zu positionieren, sich weiterzuentwickeln und neue Kunden zu gewinnen. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung IV
Können Mitarbeiter die in einer Weiterbildung erlangten Fähigkeiten in ihrem Berufsalltag nicht anwenden, besteht die Gefahr, dass sie kündigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welche Weiterbildung finanziert werden sollte und in welchen Fällen eine mögliche Rückzahlungsverpflichtung vereinbart werden sollte. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung V
Die Lohnstudie 2021 von FH Schweiz zeigt, dass Weiterbildungen einen grossen Einfluss auf das Salär haben. Nebst der Erhebung zu den Löhnen befragte der Dachverband die Teilnehmenden zu den heute und in Zukunft gefragten Kompetenzen und wie diese vermittelt werden sollen. Die Resultate im Überblick. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung III
Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben der Bildungsbranche stark zugesetzt und die Umstellung auf digitale Kommunikationskanäle beschleunigt. Die Erfahrung zeigt jedoch auch, dass das blosse Wechseln von analog auf digital nicht ausreicht. Vielmehr bleibt der Fokus auf Didaktik der entscheidende Erfolgsfaktor. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung II
Aktuell herrscht in vielen Unternehmen eine Aufbruchsstimmung in Zusammenhang mit dem digitalen Lernen. Beim Umsetzen ihrer Ideen und Konzepte im E-Learning-Bereich erliegen sie jedoch oft vor allem fünf Irrtümern, die Frust bei allen Beteiligten erzeugen. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung I
Arbeiten von zu Hause aus erhöht den Weiterbildungsbedarf. Den Arbeitgebern ist zu empfehlen, verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, von den klassischen Internetkursen bis zur Lern-App gibt es eine grosse Auswahl. Artikel lesen
Organisationsentwicklung
Immer öfter wird von Mitarbeitern verlangt, sich in ihren gewohnten Arbeitsabläufen umzuorientieren und an neue Anforderungen, wie etwa die fortschreitende Digitalisierung der Workflows, anzupassen. Ein professionelles Adoption- und Changemanagement unterstützt dabei, diese Veränderungen erfolgreich zu etablieren und möglichen Risiken vorzubeugen. Artikel lesen
New Work
Beim Etablieren einer neuen Form der (Zusammen-)Arbeit in Unternehmen handelt es sich um einen Changeprozess, der ausser der Struktur- auch die Kulturebene umfasst. Das zeigen unter anderem die Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Artikel lesen