Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Ressourcenschonende Lieferketten
Zunehmend integrieren Organisationen Sozial- und Umweltbelange in ihre unternehmerische Tätigkeit und engagieren sich damit über das eigene Geschäftsfeld hinaus. Mittlerweile weiten immer mehr Unternehmen die Selbstverpflichtung zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung auf ihre gesamte Wertschöpfungskette aus. Artikel lesen
Unternehmensnachfolge
Die frühzeitige Planung ist nur eine von vielen Herausforderungen, die sich bei der Suche nach einem Nachfolger und bei der darauffolgenden Stabsübergabe ergeben. Der Beitrag skizziert die sechs wichtigsten Handlungsfelder. Artikel lesen
Teameffekte
Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen. So lautet ein weitverbreitetes Credo. Doch das ist nicht stets der Fall. Oft schöpfen Teams ihr Potenzial nicht aus. Diese Gefahr ist bei virtuellen Teams besonders gross. Artikel lesen
Kolumne
Eine Strategie kann nur erfolgreich sein, wenn sie auch umgesetzt wird. Daran scheitern jedoch die meisten Vorhaben. Zur Realisierung ein Projekt durchzuführen, kann helfen. Artikel lesen
«The Dark Side of Entrepreneurship» (Teil 1 von 3)
Meist stehen erfolgreiche Innovatoren im Blickpunkt der Öffentlichkeit, die im gesetzlichen Rahmen und mit bestehenden Konventionen das Schritttempo des Fortschritts bestimmen. Spannend und nutzenstiftend sind jedoch auch die sogenannten dunklen Seiten des Unternehmertums. Artikel lesen
Kolumne
Homeoffice kann zur Wachstumsbremse werden, wenn man eben nicht die Möglichkeit hat, sinnvoll zu wählen, wo welche Aufgabe wie am besten bearbeitet werden kann und wer beteiligt sein sollte. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement (Teil 1 von 2)
Junge Menschen befinden sich aufgrund ihrer natürlichen Entwicklung in «unruhigen Gewässern». Mit dem Einstieg ins Berufsleben kommt eine weitere Umbruchsituation hinzu. Gebündelt ergibt sich daraus häufig eine psychische Überlastung. Im Arbeitsumfeld sind daher vor allem Berufsbildende gefordert, Lernenden einen guten Einstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Artikel lesen
Whistleblowing II
Während in der Schweiz Whistleblower bislang kaum geschützt sind, wird derzeit innerhalb der EU eine Whistleblower-Richtlinie in nationale Gesetze umgesetzt. Danach sind viele Unternehmen in der EU verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten. Je nach Mitarbeiterzahl gilt dies dann auch für Schweizer KMU mit einer dort ansässigen Tochtergesellschaft. Artikel lesen
Whistleblowing I
Das Thema Whistleblowing hat dank zahlreicher Skandale seinen festen Platz in der medialen Berichterstattung. Von Wikileaks über die Panama Papers bis zu den Suisse Secrets. Betroffen scheinen zumeist Grossunternehmen. Doch welche Folgen hat die Diskussion um Whistle­blower und deren Schutz für die kleinen und mittleren Unternehmen? Artikel lesen
Arbeitsmodelle
Das Zusammenspiel von Leben und Arbeit hat sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung radikal verändert. «New Work» lautet das Zauberwort, das auch KMU grosse Chancen bieten soll. Wie das Beste aus New Work herauszuholen und die grössten Stolpersteine zu vermeiden sind, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Unternehmenszusammenschlüsse
Was bedeutet es, wenn im Rahmen einer Übernahme oder eines Zusammenschlusses der wichtigste Faktor die Mitarbeitenden sind, die jeden Abend zur Tür hinausgehen? Wie lässt sich dieses Risiko minimieren? Der Beitrag gibt Antworten. Artikel lesen
Qualitätsmanagement
Eine ISO-9001-Zertifizierung allein macht Qualitätsmanagement noch nicht erfolgreich. Der Weg zu einem zielführenden Qualitätsmanagementsystem führt vielmehr über ein gemeinsames Verständnis aller Mitarbeiter von Qualitätsmanagement, das durch eine entsprechende Kommunikation und Zusammenarbeit herbeigeführt und implementiert werden muss. Artikel lesen
Kolumne
Es gibt durchaus Erfolgsmuster, um Talente im Vertrieb zu gewinnen und auf Anfangsgeschwindigkeit zu bringen. Ein Überblick. Artikel lesen
Verhandlungstechnik
Bei Verhandlungen gilt: Je besser die Vorbereitung, desto grösser die Chance auf gute Resultate. Das in der Folge vorgestellte Schema ist nützlich, um alle Aspekte einer soliden Verhandlungsvorbereitung zu bedenken. Und die ergänzenden Tipps helfen dabei, die vorbereitete Strategie bei der eigentlichen Verhandlung auch wirklich erfolgreich umzusetzen. Artikel lesen
Mobilität und Flottenmanagement V
Thomas Stüber, Engineering Manager Opel Rüsselsheim, über die neue Astra-Modellreihe, die im nächstes Jahr auch mit reinem Elektroantrieb auf den Markt kommt, die technolo­gischen Innovationen der Reihe und die Entwicklung von Hybridsystemen und thermischen Kraft­quellen. Artikel lesen
Mobilität und Flottenmanagement IV
Biogas ist im Nutzfahrzeugbereich derzeit die einzig sofort verfügbare Alternative zu ­Diesel, um die CO2-Emissionen im Transport- und Logistikbereich deutlich zu senken. Die sogenannten CNG-Fahrzeuge bieten nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch bezüglich Betriebskosten. Davon können Unternehmen auch mit kleinen Flotten profitieren. Artikel lesen
Mobilität und Flottenmanagement III
Elektromobilität hält unaufhaltsam Einzug ins alltägliche Leben: Gerade E-Autos boomen. Viele Unternehmen überlegen sich aus unterschiedlichen Gründen, ihre Fahrzeugflotten ganz oder teilweise mit Elektrofahrzeugen auszustatten. Welche Herausforderungen in diesem Zusammenhang mit elektronischen Ladestationen verbunden sind, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Mobilität und Flottenmanagement II
Digitales Autofahren wird in den nächsten Jahrzehnten immer wichtiger. Für den Individualverkehr ist eine immer höhere Vernetzung der Fahrzeuge zu erwarten und sogar das automatische Auto. Weiter wird der öffentliche Verkehr durch automatische Fahrzeuge individueller. Artikel lesen
Leadership
Führungskräfte sollen ihren Mitarbeitern Halt und Orientierung geben. Ausserdem sollen sie motivierende und inspirierende Vorbilder für sie sein. Um diese Leader-Funktion erfüllen zu können, müssen sie selbst reife Persönlichkeiten sein. Artikel lesen
Wissensmanagement
Der Umgang mit vorhandenem Wissen bekommt eine immer grössere Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der Mensch, ohne dessen Mitwirkung jede Form von Wissensmanagement scheitert. Der Beitrag skizziert die Bedeutung von Wissensmanagement und warum es zur zentralen Überlebensfrage werden kann. Artikel lesen