Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Kolumne
Unternehmensführer stehen vielfach vor der Herausforderung, Entscheidungen unter Unsicherheit treffen zu müssen. Der Beitrag liefert einen Praxisleitfaden dazu. Artikel lesen
Resilienz
Das Thema «Resilienz» hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Denn viele ­Arbeitskräfte waren durch Herausforderungen wie Lockdown, Homeoffice und Homeschooling besonders gefordert. Unternehmen sollten also rechtzeitig Massnahmen ergreifen, damit ihre Arbeitskräfte solchen Krisenzeiten psychisch und körperlich gewachsen sind. Artikel lesen
Human Resources
Welches Skillset wird in der Zukunft benötigt? Und wie finden die Unternehmen genau die Mitarbeitenden, die über diese Skills verfügen? Der Beitrag zeigt, wie es dem Recruiting ­gelingen kann, diese Zielpersonen zu finden und an das Unternehmen zu binden. Artikel lesen
Mitarbeiterführung
Je qualifizierter Mitarbeiter sind, umso selbstbewusster sind sie meist. Also hinterfragen sie auch häufiger die Meinungen und Entscheidungen ihrer Chefs und wünschen sich eine Auseinandersetzung mit ihnen hierüber. Solche Mitarbeiter zu führen, fällt Führungskräften oft schwer. Artikel lesen
«Future Mindset»
Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Man muss sie startklar in der Pipeline haben, wenn die alten Lösungen es nicht mehr bringen. Tabuthemen, Blockaden und «heilige Kühe» kann man dabei nicht brauchen. Mit dem «Elefanten im Raum» lässt sich das scheinbar Unantastbare vertreiben. Artikel lesen
Veränderungsmanagement
Mit Sorge blicken viele Unternehmen in die Zukunft. Steigende Kosten und Lieferketten­probleme gefährden die Produktion. Mitarbeitende sind nur schwer zu finden. Und das wirtschaftliche Klima trübt sich ein. Was Unternehmen jetzt tun können, um diese Herausforderungen zu meistern, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Kolumne
Um Wachstum zu beschleunigen oder auf den Wachstumsweg zurückzufinden, hilft kein blinder Aktionismus. Vielmehr ist es notwendig, eine Turnaround-Situation zu erkennen, auch aus der Markenperspektive. Artikel lesen
Fallbeispiel: Innovationstechniken
Nachdem die Simatec AG im vergangenen Jahr die Design-Thinking-Methode kennen­lernte, hat sie sich entschlossen, diese Innovationstechnik im Unternehmen zu etablieren. Im Fokus steht dabei, die Entwicklung der vom Firmengründer erfundenen Gasentwicklungszelle ­voranzutreiben. Der Beitrag gibt einen Einblick. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung III
Anfang 2020 plante der Sartorius-Konzern ein Trainingsprogramm im Präsenzformat für die Vertriebsmitarbeiter seiner Sparte Bioprocess Solutions. Doch dann kam Corona. Also wurde das Programm in ein Blended-Learning-Programm umgewandelt und weltweit rea­lisiert. Der Beitrag zeigt, wie das gelang. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung II
Gemäss einer Studie wird die Digitalisierung die Weiterbildung in den nächsten Jahren deutlich beeinflussen, wenn nicht gar revolutionieren. Der Beitrag zeigt, welche Trends absehbar sind und welche Konsequenzen zu ziehen sind. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung I
Aus- und Weiterbildung wird oft mit Seminar-Blöcken oder lang dauernden Weiterbildungszertifikaten assoziiert. Dabei ist der grösste Anteil «on the job», also Lernen am Arbeitsplatz, auszumachen. Natürlich spielen die üblichen Fachtrainings weiterhin eine Rolle. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen hier zusätzlichen Mehrwert generieren können. Artikel lesen
Compliance
Nach dem Inkrafttreten des Gegenvorschlages zur Konzernverantwortungsinitiative müssen Schweizer KMU neue Vorgaben in den Bereichen Sorgfaltspflichten und Transparenz erfüllen. Und auch die Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg verlangen entsprechende Massnahmen zur Überprüfung von Kunden und Lieferanten. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Mit Scrum oder Kanban ist es nicht getan. Unternehmen, die agil werden wollen, stossen meist wegen ihrer Strukturen an die Grenzen des eigentlich agil Möglichen. Was sie tun müssen, um zu der für sie passenden Organisationsstruktur zu finden, mit der sich dies ­ändert, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Teamentwicklung
Im Zuge der Globalisierung sind die Arbeitsteams in den Unternehmen internationaler ­geworden; ausserdem wurde deren Zusammenarbeit und Kommunikation zunehmend ­digitalisiert. Dieser Trend hat sich durch Corona verstärkt. Hieraus erwachsen neue Herausforderungen im Bereich Teamentwicklung und -führung. Artikel lesen
The Dark Side of Entrepreneurship (Teil 3 von 3)
Meist stehen erfolgreiche Innovatoren im Blickpunkt der Öffentlichkeit, die im gesetzlichen Rahmen und mit bestehenden Konventionen das Schritttempo des Fortschritts bestimmen. Spannend und nutzenstiftend sind jedoch auch die sogenannten dunklen Seiten des Unternehmertums. Artikel lesen
Arbeitswelten
Fixe Arbeitsstandorte und Arbeitszeiten werden mehr und mehr abgelöst von hybriden Arbeitsmodellen. Damit ist eine Reihe spezieller Herausforderungen verbunden. Der Beitrag zeigt, welche Bereiche besonders zu beachten sind und wie diese im Zusammenspiel zur erfolgreichen hybriden Zusammenarbeit führen können. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement (Teil 2 von 2)
Lernende auszubilden, ist für Unternehmen eine Investition in die Zukunft. Ein kritischer ­Faktor ist die psychische Gesundheit der jungen Erwerbstätigen, die häufig labil ist. Betriebliches Gesundheitsmanagement kann hier wirksam gegensteuern. Artikel lesen
Unternehmensführung
Start-ups sind oft in einem äusserst dynamischen und unternehmerischen Umfeld unterwegs, wodurch die Arbeit im Verwaltungsrat eine besondere und nicht zu unterschätzende Aufgabe darstellt. Der Beitrag beschreibt die Rolle des Verwaltungsrats in diesem speziellen Umfeld. Artikel lesen
The Dark Side of Entrepreneurship (Teil 2 von 3)
Meist stehen erfolgreiche Innovatoren im Blickpunkt der Öffentlichkeit, die im gesetzlichen Rahmen und mit bestehenden Konventionen das Schritttempo des Fortschritts bestimmen. Spannend und nutzenstiftend sind jedoch auch die sogenannten dunklen Seiten des Unternehmertums. Artikel lesen