Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Leadership
Wenn sich die Werte in der Gesellschaft ändern – was momentan schneller und intensiver passiert –, werden sich auch die Anforderungen an die Führung von Unternehmen ändern. Dieser Artikel beschreibt die Herausforderungen und zeigt die notwendigen Kompetenzen, Fähigkeiten sowie Ansätze auf, wie man die Führung stärken kann. Artikel lesen
Positionierung
Die Mehrheit der Schweizer Unternehmen erfüllt die Voraussetzungen, sich glaubwürdig über einen gesellschaftlich relevanten Daseinszweck positionieren zu können. Der Purpose Readiness Index zeigt, welche Unternehmen noch Nachholbedarf haben. Auch viele KMU können ihren oft seit Generationen gelebten Purpose viel stärker als Wettbewerbsvorteil nutzen. Artikel lesen
Unternehmenskommunikation
Nachhaltigkeit rückt zunehmend stärker in den Fokus. Der Beitrag beschreibt den Zusammenhang zwischen den Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft. KMU, die Sustainability-Konzepte mit der Firmenstrategie und ihrem Purpose vereinen, können auch finanzwirtschaftliche Ziele besser erreichen. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung I
Die meisten Arbeitsprozesse laufen inzwischen in den Betrieben computerge- oder -unterstützt ab. Zudem sind die meisten Mitarbeitenden Digital Natives. Unter anderem deshalb nutzen immer mehr Unternehmen die Digitaltechnik auch für ihre Personalentwicklung. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung II
Viele Schweizer KMU unterschätzen die digitale Transformation. Dadurch riskieren sie, ­disruptive Entwicklungen zu verpassen und nicht mehr wettbewerbsfähig funktionieren zu können. Ein erster Schritt, um digital fit zu werden, besteht darin, eine gute digitale Strategie zu erarbeiten. Weiterbildungen können dabei unterstützen. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung III
Kurse, Seminare und Workshops für Berufstätige boomen. Bilden sich Mitarbeitende weiter, kommen unweigerlich auch arbeitsrechtliche Fragen auf. In der Praxis zeigen sich dabei zwei grosse juristische Dauerbrenner: die Weiterbildungskosten und das Thema Weiterbildung und Arbeitszeit. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung IV
Das Thema Sustainable Finance beschäftigt neben der Finanzbranche zunehmend auch die Unternehmen. Um den Anforderungen einer ressourcen- und kohlenstoffarmen Wirtschaft gerecht zu werden, aber auch mögliche Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten, ist es hilfreich, sich die grundlegenden Konzepte des Sustainable Finance anzueignen. Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung V
Das Thema Nachhaltigkeit und ESG ist in aller Munde. Unternehmen müssen dabei nicht nur die Bedürfnisse der Kunden und der Mitarbeitenden berücksichtigen, sondern auch die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen. Welche Relevanz dies für Schweizer KMU haben kann, wird am Beispiel des neuen (deutschen) Lieferkettengesetzes dargelegt. Artikel lesen
Kolumne
Der Fachkräftemangel hat längst auch den Vertrieb erfasst. Ausgewählte Best Practices zeigen Ansätze, wie die richtigen Antworten darauf zu finden sind. Artikel lesen
Mitarbeiterführung
Führungskräfte glauben häufig, dass sie die gesamte Klaviatur der Führungsstile beherrschen und situationsgerecht führen. Doch Selbst- und Fremdbild gehen oftmals auseinander. Woran das liegt und was zu tun ist, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Führungssouveränität aufbauen (Teil 5 von 7)
Wer von und über Führungshandeln im New Work redet, redet primär über agiles Führen. Im Kontext der Führungssouveränität jedoch ist das agile Führen nur ein Ansatz unter ­mehreren – aber natürlich ein enorm wichtiger. Artikel lesen
Nachfolgemanagement
Ein Kardinalfehler bei der Regelung der Unternehmensnachfolge liegt darin, dass der oder die Eigentümer sich zu spät Gedanken dazu machen. Dann tritt der Fall der Fälle ein – und nichts ist geregelt, mit fatalen Folgen zunächst für den Eigentümer selbst. Doch das ist nicht der einzige Stolperstein, der beiseitegeräumt werden muss. Artikel lesen
Unternehmensführung
Verwaltungsratspräsidenten übernehmen eine wichtige Aufgabe in jedem Unternehmen, so auch in Familienunternehmen. Inhaber sind besonders häufig zugleich als Geschäfts­leitung und VRP tätig. Auch wenn dies in vielen Fällen eine geeignete Lösung ist, kann es sich für Familienunternehmen lohnen, über die Wahl eines externen VRP nachzudenken. Artikel lesen
Unternehmenskultur
Wie Studien zeigen, haben diverse Teams eine höhere Leistungsfähigkeit – ein Vorteil, den gerade Mittelständler noch zu wenig nutzen. Der Beitrag zeigt Massnahmen, wie Unternehmen die Chancengleichheit herstellen und eine inklusive Arbeitsumgebung schaffen können. Artikel lesen
Führungssouveränität aufbauen, Teil 4 / 7
Führungssouveränität basiert primär auf dem Grundsatz, dass die Verantwortungsüber­nahme sukzessive von der Führungskraft auf die Mitarbeitenden übergeht. Ein elementarer Entwicklungsschritt erfolgt bei der Transition vom situativen zum transformationalen Führen. Artikel lesen
Reputationsmanagement
Online-Bewertungen und -Rezensionen nehmen zunehmend Einfluss auf die Kauf- und Konsumentscheidungen. Das sollten Unternehmen zu ihrem Vorteil nutzen, etwa durch das Antworten auf positive wie auch negative Kritik. Hier gibt es drei unerlässliche Etappen. Artikel lesen
Human Resources Management
Offene Stellen zu besetzen, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Viele fragen sich, wie sie Fachkräfte gewinnen und halten können – und finden die Antwort in Projekten, die von Branchenverbänden gestartet und vom Bund unterstützt werden. Zwei Beispiele ­zeigen, welche Neuerungen Unternehmen eingeführt und was sie damit gewonnen haben. Artikel lesen
Kolumne
Perfektion muss nicht per se oberste Priorität haben, selbst bei einer Premiummarke. Es gibt 31 Dinge, die Ihre Marke eher braucht als Perfektion. Artikel lesen
Decision Intelligence
Technologische Innovationen, Fachkräftemangel oder Strom- und Energiekrisen stellen Unternehmen vor immer komplexere Herausforderungen. Insbesondere das Top-Management muss mit zunehmender Kadenz Entscheidungen von grosser Tragweite fällen. Damit Unternehmen erfolgreich bleiben können, braucht es intelligente Entscheidungen. Artikel lesen
Leadership
Wenn Unternehmen einen Transformationsprozess durchlaufen, resultieren hieraus spezielle Anforderungen an ihre Führungskräfte. Dies gilt es beim Besetzen der Führungspositionen und beim Entwickeln von deren Inhabern zu beachten. Artikel lesen