Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Decision Intelligence
Technologische Innovationen, Fachkräftemangel oder Strom- und Energiekrisen stellen Unternehmen vor immer komplexere Herausforderungen. Insbesondere das Top-Management muss mit zunehmender Kadenz Entscheidungen von grosser Tragweite fällen. Damit Unternehmen erfolgreich bleiben können, braucht es intelligente Entscheidungen. Artikel lesen
Leadership
Wenn Unternehmen einen Transformationsprozess durchlaufen, resultieren hieraus spezielle Anforderungen an ihre Führungskräfte. Dies gilt es beim Besetzen der Führungspositionen und beim Entwickeln von deren Inhabern zu beachten. Artikel lesen
Führungssouveränität aufbauen (Teil 3 von 7)
Im Mittelpunkt des situativen Führungsstils steht der Beziehungsaufbau zwischen der ­Führungskraft und den Mitarbeitenden. Das situative Führen berücksichtigt die konkreten Umstände einer Führungssituation und vor allem die individuelle Verfassung des oder der Mitarbeitenden. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Auch das laufende Jahr wird von einer Konjunkturabschwächung, Unsicherheiten und neuen Herausforderungen geprägt sein. Der Beitrag skizziert Fähigkeiten und Massnahmen, mit denen Unternehmen darauf reagieren sollten, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Artikel lesen
Human Resources
Kicker und Obstkorb haben als Incentivierungsangebot für Mitarbeiter ausgedient. Im Kampf um qualifizierte und motivierte Fachkräfte braucht es Konzepte, die in die heutige Zeit passen. Agile Arbeitszeitmodelle sind ein vielversprechender Schritt hin zu einer gewünschten Work-Life-Balance. Wie das funktionieren kann, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Unternehmenskultur
Das Neue erschliesst sich nur dem, der ausgetretene Pfade verlässt. Eine fehlertolerante Lernkultur ist dafür ein Muss. Wenn das Umfeld komplex und die Zukunft unvorhersehbar ist, werden Fehlversuche zur Normalität. Artikel lesen
Logistik
Transportkosten stellen in vielen Branchen einen wesentlichen Kostenbestandteil dar und können bis zu zehn Prozent oder mehr der Gesamtkosten ausmachen. Die entsprechenden Mengenströme sind dabei häufig sehr komplex. Für eine erfolgreiche und professionelle Ausschreibung der Transporte sind daher eine Reihe von Spezifika zu beachten. Artikel lesen
Kolumne
Technologie, Automatisierung, KI – wie viel davon benötigen erfolgreiche Vertriebsprozesse? Und an welchen Stellen hat der perfekt unperfekte Mensch hier noch seine Berechtigung? Artikel lesen
Leadership
Die Corona-Pandemie, Kriege, Aufstände und die Strom- und Energiekrise in Europa haben noch nie dagewesene Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit die Unternehmen. Der Beitrag skizziert, welche Skills und welches Mindset Führungskräfte in einem Umfeld brauchen, das sie von einer Ausnahmesituation in die nächste führt. Artikel lesen
Controlling
Die Messung der Unternehmensleistung ist eine wichtige Führungsaufgabe. Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich dabei auf die Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden. Sie beurteilen für welche Eigenschaften sie bereit sind zu zahlen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Artikel lesen
Führungssouveränität aufbauen (Teil 2 von 7)
Auf dem Entwicklungsweg von einer Führungskraft zur souveränen Führungspersönlichkeit folgt auf das hierarchische Führen das transaktionale Führungshandeln, bei dem «Wenn-dann-Deals» im Fokus stehen. Artikel lesen
Automobile Trends und Flottenfahrzeuge I
Die Elektrifizierung der Fahrzeuge schreitet mit zunehmender Geschwindigkeit voran und wird die nächsten Jahre prägen. Nach den absatzschwachen Jahren der Pandemie hat sich der Markt auch 2022 nicht erholt. Wie sich dies auf Fahrzeugflotten auswirkt, ist offen. Artikel lesen
Automobile Trends und Flottenfahrzeuge II
Die Entwicklungen im Online-Vertrieb und die sich verändernden Kundenerwartungen treiben den Autokauf über Online-Kanäle voran. Wie eine Studie zeigt, ist ein deutlicher Trend erkennbar: Der Wunsch nach digitalen Beratungsangeboten und Produkten ist vorhanden und er steigt kontinuierlich an. Artikel lesen
Automobile Trends und Flottenfahrzeuge III
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren werden verschwinden. Wer sah es kommen und wer nicht? Für Führungskräfte ist es manchmal schwierig, solche Entwicklungen zu antizipieren. Vor allem, wenn sie zu sehr im Alltagsgeschäft eingebunden sind. Weiterbildungen unterstützen Führungskräfte dabei, den Blick auf das grosse Ganze nicht zu verlieren. Artikel lesen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Zahl der Unternehmen, die über ein systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagements (BGM) verfügen, wächst. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation ist BGM nachweislich eine wirksame Strategie, um beispielsweise dem Fachkräftemangel gegenzusteuern. Artikel lesen
Human Relations
Nach einigen turbulenten Pandemie-Jahren wird auch 2023 in der HR-Welt noch keine Ruhe einkehren. Zwischen Digitalisierung, Inflation und andauernden weltweiten Krisen stehen Unternehmen weiterhin vor ereignisreichen Zeiten. Mehr denn je ist Agilität gefragt. Artikel lesen
Kolumne
Vereinfacht ist eine Vertriebsstrategie eine dokumentierte Wegbeschreibung des Vertriebes zu gesundem, profitablem Wachstum. Leider verfügt kaum ein Unternehmen über eine solche, die den Namen auch verdient. Artikel lesen
Kolumne
Wachstumsorientierter Umgang mit Risiken und Unternehmenskrisen – wahrlich keine neue, aber eine hochaktuelle Führungsaufgabe. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Eine der zentralen Fragen, die sich Führungskräfte stellen, ist, wie zukunftssicher ihr Unternehmen ist. Ein attraktives Zukunftsbild zu entwickeln, gilt dabei als wesentlicher Faktor, die Zukunft zu managen. Der Beitrag zeigt, welche Eigenschaften dafür hilfreich sind. Artikel lesen
Future Learning
Die Herangehensweise an betriebliche Weiterbildung muss sich grundlegend wandeln, um Mitarbeitende mit den Skills auszustatten, die sie künftig brauchen. Selbstbefähigung und permanenter Entwicklungswille rücken dabei nach vorn. Artikel lesen