Aus- und Weiterbildung IV

Wie digitales Lernen die ­Weiterbildung individualisiert

Digitales Lernen ist in vielen Unternehmen angekommen und gewinnt weiterhin an Be­deu­tung. Es bietet handfeste Vorteile und wertvolle Chancen bei der Qualifizierung von Mitarbeitenden und der Weiterbildung von Kunden. Auch KMU können davon profitieren. Artikel lesen
Kolumne
Dranbleiben in seiner reinsten Form, bedeutet passioniert und kontinuierlich zu verändern, bis die gewünschten Ergebnisse erzielt sind. Artikel lesen
Workplace Experience Management
Standen in den vergangenen Jahren weiche Faktoren wie flexible Arbeitsmodelle, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus, zeigt sich nun eine klare Neuausrichtung: Besonders mittlere und grosse Unternehmen setzen stark auf Effizienz, durchdachte Flächennutzung und Return on Investment (ROI). Wie das gelingt, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
Leadership
Strategische Entscheidungen treffen Führungskräfte sowie Selbstständige beziehungsweise Unternehmer oft nicht so rational, wie sie denken. Das kann ihren beruflichen Erfolg und im Extremfall sogar die Existenz ihres Unternehmens gefährden. Artikel lesen
Konfliktmanagement
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Mögliche Konfliktherde steigern den Druck. Sie kosten zusätzlich Zeit und Nerven. Aber warum eigentlich? Denn vielen Konflikten haftet etwas Positives an, weil sie das Team und das Unternehmen nach vorn bringen können. Artikel lesen
Internationalisierung
Unternehmen sehen sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die durch geopolitische Verschiebungen und eine dynamische Zolllandschaft verursacht werden. Der Beitrag beleuchtet Strategien und Lösungen, wie Firmen erfolgreich durch diese turbulenten Zeiten navigieren und ihre Lieferketten zu einem Wettbewerbsvorteil machen können. Artikel lesen
Lieferanten-Compliance
Lieferketten sind häufig sehr komplex und es gibt zahlreiche Abhängigkeiten. Hier ist es ­besonders wichtig, dass alle Prozesse reibungslos ineinandergreifen. Ein Hebel, um dies ­sicherzustellen, ist KYS – «Know Your Supplier», eine strukturierte Sammlung, Analyse und Bewertung von Lieferanteninformationen. Artikel lesen
Change-Prozesse
Wenn Unternehmen ihre Organisation neu strukturieren, bedenken sie oft nicht ausreichend, dass sich in deren Struktur und Prozessen auch die Unternehmenskultur widerspiegelt. Das führt häufig dazu, dass die Reorganisation nicht die erhoffte Wirkung zeigt. Artikel lesen
Unternehmenskrisen, Teil 3/8
In der Situationsanalyse wurde das Ausmass der Unternehmenskrise erfasst. Nun geht es um die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten – unter Berücksichtigung der knappen Zeit und Ressourcen. Der dritte Teil unserer achtteiligen Serie zu Unternehmenskrisen zeigt das Vorgehen bei der Entwicklung eines Erfolg versprechenden Turnaroundkonzeptes auf. Artikel lesen
Unternehmensführung
Die Rahmenbedingungen, in denen Führungskräfte Entscheidungen treffen müssen, haben sich stark verändert. Veränderungen passieren in kürzeren Zeitabständen, die Komplexität von Aufgaben und Projekten hat zugenommen, die Stabilität in ihrem Umfeld wird geringer. Der Beitrag gibt Hinweise, wie Führungskräfte diesen Herausforderungen begegnen können. Artikel lesen
Automobile Trends und Flottenmanagement III
Oft wird darüber gestritten, ob Elektroautos, Verbrenner und unter diesen der Diesel oder der Benziner, umweltfreundlicher, praktischer und kostengünstiger wären. Alle drei Modelle haben Vor- und Nachteile. Artikel lesen
Automobile Trends und Flottenmanagement II
Um die Belastung der häufig unter hohem Zeitdruck arbeitenden Fahrer wirkungsvoll zu verringern, präsentierte Ford Pro kürzlich eine neue Technologie, die ihre Arbeitsabläufe deutlich vereinfachen kann. Wer hat diesen neuen Auslieferungsassistenten erfunden? Die menschliche Intelligenz. Artikel lesen
Automobile Trends und Flottenmanagement I
Seit 2021 sind die Absatzzahlen im Automobilsektor recht stark rückläufig. Auf der andern Seite hat der Gesamtbestand an Motorfahrzeugen in der Schweiz auf 6 582 183 Einheiten zugenommen. Erstmals sind 2024 aber auch die Verkäufe von E-Autos eingebrochen, während Voll- und Mildhybride zugelegt haben. Artikel lesen
Kolumne
Auch wenn ein Markenkern kein Verfallsdatum hat, lohnt sich in grösseren Abständen der kritische Blick darauf. Wann aber ist es an der Zeit für ein Markenkern-Update? Artikel lesen
Leadership
Das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld verändert sich in hohem Tempo und stellt an Führungskräfte neue Herausforderungen. Ein neues Führungsparadigma soll dem gerecht werden. «Network Leadership» basiert auf der Netzwerkwissenschaft, nach der alle komplexen Systeme, also auch Unternehmen, nach universellen Netzwerkmustern strukturiert sind. Artikel lesen
Altersdiversität
In der Arbeitswelt treffen junge Berufseinsteiger auf erfahrene Fachkräfte. Um hier von einem breiten Kompetenzspektrum profitieren zu können, gilt es, die Potenziale der jungen Mitarbeiter mit dem Erfahrungsschatz der älteren zu verknüpfen. Artikel lesen
Beiratsstudie 2025
Welche Rolle spielen aktuell und zukünftig Beiräte, Aufsichts- und Verwaltungsräte in Unternehmen aus der DACH-Region? Über welche Kanäle rekrutieren Unternehmen ihre Mandatsträger, welche Kompetenzen sollten diese mitbringen und wie werden sie entlohnt? Eine Studie gibt Antworten, auch im Ländervergleich. Artikel lesen
Unternehmenskrisen, Teil 2/8
Technischer Fortschritt und Wettbewerb sorgen für Anforderungen, bei denen nicht alle Unternehmen mithalten können. Wie ist vorzugehen, wenn das eigene Unternehmen zu den gefährdeten «Underperformern» gehört? Der zweite Teil dieser achtteiligen Serie befasst sich mit der Situationsanalyse, der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit. Artikel lesen
Automobile Trends und Flottenmanagement IV
Technologische Innovationen haben schon immer die Art und Weise verändert, wie wir uns bewegen. Doch die Mobilität der Zukunft verspricht mehr als nur schnellere Autos und effizientere Transportsysteme. Sie steht für eine grundlegende Transformation unserer Städte, Arbeitswelten und Lebensweisen. Artikel lesen
Diplomandenehrung in Baden
Im August 2024 traten 1053 Kandidatinnen und Kandidaten zur dreitägigen und im Oktober 2024 an einem Tag zur mündlichen Prüfung an, um den begehrten Titel «Technischer Kaufmann» oder «Technische Kauffrau» (TK) mit eidgenössischem Fachausweis zu erwerben. Von ihnen bestanden 712 – ein beeindruckender Meilenstein, der gebührend gefeiert wurde. Artikel lesen
Kolumne
Wer jetzt den Vertriebsturbo zünden will, muss bereit für Veränderungen sein. Der Beitrag liefert eine Vorlage für den zielgerichteten Kick-Start. Artikel lesen