Im Allgemeinen steht Künstliche Intelligenz (KI) als Sammelbegriff für Technologien, die intelligentes Verhalten nachahmen und selbstständig lernen können. Doch KI ist viel mehr. Denn mit KI als Werkzeug können offensichtliche und nicht so offensichtliche Arbeiten optimiert, automatisiert und ergänzt werden. Künstliche Intelligenz kann in Programmen, geleitet von einfachen Algorithmen bis hin zu komplexen neuronalen Netzen, in der Lage sein, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen – mit dem Menschen.
Was möglich ist
Für Unternehmen ergeben sich daraus vielfältige Möglichkeiten:
- Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann repetitive Tätigkeiten wie Dateneingabe, Dokumentenverarbeitung oder Kundenservice übernehmen und so Ihre Mitarbeitenden entlasten.
- Optimierung von Prozessen: Durch die Analyse grosser Datenmengen kann KI ineffiziente Abläufe identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzeigen, zum Beispiel in der Produktion oder Logistik.
- Personalisierung von Angeboten: KI-gestützte Empfehlungssysteme können das Verhalten und die Präferenzen Ihrer Kunden analysieren und ihnen massgeschneiderte Produkte und Services anbieten.
Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle: Mit KI können Unternehmen innovative Lösungen entwickeln, die auf den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe basieren, und sich von der Konkurrenz abheben.
Es gibt zwei grundlegende Arten von KI, die für Unternehmen relevant sind:
- Interaktive KI: Diese Systeme interagieren direkt mit Menschen, z. B. Chatbots, virtuelle Assistenten oder Empfehlungssysteme. Ein Beispiel ist der Chatbot von H & M, der Kunden bei der Auswahl von Kleidung berät und dabei auf KI-gestützte Bilderkennungstechnologie setzt.
- Operative KI: Diese Systeme arbeiten im Hintergrund und optimieren Prozesse, ohne dass der Nutzer direkt mit ihnen interagiert. Ein Beispiel ist die Predictive Maintenance, bei der KI-Algorithmen den Zustand von Maschinen überwachen und Wartungsintervalle vorhersagen, um ungeplante Ausfälle zu vermeiden.
Schrittweise Einführung
Die Einführung von KI ist kein triviales Unterfangen, aber mit der richtigen Strategie und Planung ist sie machbar und lohnenswert. Hier sind die wichtigsten Schritte, die zu beachten sind:
Klare Ziele definieren
Überlegen Sie sich, was Sie mit KI erreichen wollen, und formulieren Sie konkrete, messbare Ziele. Möchten Sie die Produktivität steigern, die Kundenzufriedenheit erhöhen oder neue Märkte erschliessen? Je präziser Sie Ihre Ziele definieren, desto leichter fällt es Ihnen, die passenden KI-Lösungen auszuwählen und deren Erfolg zu messen.
Schaffen Sie eine solide Datenbasis
KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wird. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten vollständig, korrekt und relevant in der Cloud oder auf einem dedizierten Server sind. Etablieren Sie Prozesse zur Datenerfassung, -bereinigung und -anreicherung, zum Beispiel durch die Integration von CRM- und ERP-Systemen oder die Anbindung an externe Datenquellen über APIs. Damit machen Sie die Integration, zum Beispiel über den Microsoft Copilot, einfacher als wenn Sie eine eigene KI-Lösung implementieren wollen.
Wählen Sie die richtige Technologie
Es gibt eine Vielzahl von KI-Technologien und -Anbietern auf dem Markt. Für die Textgenerierung eignen sich Large Language Models wie GPT-4, während für die Bildverarbeitung Deep Learning Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch in Frage kommen. Für die Automatisierung von Geschäftsprozessen bieten sich Low-Code-Plattformen wie Microsoft Power Automate an. Prüfen Sie sorgfältig, welche Lösung am besten zu Ihren Anforderungen und Ressourcen passt. Aber nichts wird funktionieren, wenn Ihre Mitarbeiter nicht befähigt sind.
Binden Sie Ihre Mitarbeitenden mit ein
Die Einführung von KI verändert die Art, wie Ihre Mitarbeiter arbeiten und interagieren. Informieren Sie sie frühzeitig über Ihre Pläne und holen Sie sie mit ins Boot. Bieten Sie Schulungen und Workshops an, um Berührungsängste abzubauen und die Akzeptanz für KI zu erhöhen. Nutzen Sie das Know-how aller Mitarbeiter, um Anwendungsfälle zu identifizieren und die KI-Systeme kontinuierlich zu verbessern.
Unternehmen können verschiedene Arten von Schulungen anbieten, um ihre Mitarbeiter auf die Einführung von künstlicher Intelligenz vorzubereiten. Diese Schulungen sollten darauf abzielen, sowohl das grundlegende Verständnis von KI zu fördern, als auch spezifische Fähigkeiten zu entwickeln, die für den effektiven Einsatz von KI-Technologien im jeweiligen Unternehmenskontext notwendig sind. Hier sind einige empfohlene Schulungstypen:
- Grundlagenschulungen zu Künstlicher Intelligenz: Diese Schulungen bieten eine Einführung in die Grundkonzepte der KI, einschliesslich maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und Datenanalyse. Sie sind für alle Mitarbeitenden geeignet, unabhängig von ihrer technischen Vorerfahrung.
- Technische Schulungen: Für technische Teams oder Mitarbeitende, die direkt mit KI-Systemen arbeiten werden, sind tiefergehende technische Schulungen erforderlich. Diese können Kurse zu spezifischen Programmiersprachen wie Python, Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch und speziellen Techniken des maschinellen Lernens umfassen.
- Branchenspezifische Schulungen: Je nach Branche und Anwendungsbereich der KI im Unternehmen können spezialisierte Schulungen angeboten werden, die sich auf die Nutzung von KI in spezifischen Bereichen wie Finanzanalyse, Kundenbetreuung oder Produktentwicklung konzentrieren.
- Schulungen zu ethischen und rechtlichen Aspekten: Da der Einsatz von KI auch ethische und rechtliche Fragen aufwirft, sollten Schulungen auch diese Aspekte abdecken. Themen können Datenschutz, die Vermeidung von Bias in KI-Systemen und die Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften umfassen.
- Kreativitäts- und Innovationsschulungen: Einige Schulungen können darauf abzielen, Kreativität und Innovationsfähigkeit zu fördern, indem sie Techniken wie Design Thinking in Verbindung mit KI-Anwendungen lehren. Diese können besonders nützlich sein, um neue Möglichkeiten der KI-Nutzung im Unternehmen zu erkunden.
- Change-Management-Schulungen: Für Führungskräfte und Manager bieten sich Schulungen an, die darauf abzielen, Change-Management-Fähigkeiten zu entwickeln und zu verstehen, wie KI die Arbeitsweise und die Unternehmenskultur beeinflussen kann.
- Praktische Workshops und Projekte: Um das Gelernte zu vertiefen, können praktische Workshops und Projekte hilfreich sein, bei denen die Teilnehmer direkt mit KI-Tools arbeiten und eigene kleine Projekte oder Anwendungen entwickeln.
Diese Schulungen können als interne Seminare, Online-Kurse oder in Zusammenarbeit mit externen Bildungsanbietern durchgeführt werden. Wichtig ist, dass sie regelmässig aktualisiert werden, um mit den schnellen Entwicklungen im Bereich der KI Schritt zu halten.
Mit einem Pilotprojekt starten
Beginnen Sie nicht gleich mit einem unternehmensweiten Roll-out, sondern starten Sie mit einem überschaubaren Pilotprojekt in einem Bereich, der bereits eine gute Datenbasis hat und klare KPIs aufweist. So können Sie schnell erste Erfolge erzielen, Erfahrungen sammeln und die Akzeptanz für KI in Ihrem Unternehmen steigern. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts können Sie die KI-Lösung schrittweise auf andere Bereiche und Prozesse ausweiten. Achten Sie darauf, dass die Datenqualität und -verfügbarkeit gewährleistet ist und die Infrastruktur skalierbar ist. Etablieren Sie ein Governance-Modell, das Rollen, Verantwortlichkeiten und Standards für den Einsatz von KI definiert. Die Einführung von KI ist ein kontinuierlicher Prozess. Überwachen Sie die Performance Ihrer KI-Systeme anhand der definierten KPIs und nutzen Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter und Kunden, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Seien Sie offen für neue Technologien und Anwendungsfälle und passen Sie Ihre KI-Strategie regelmässig an.
KI-Einführung in sieben Schritten
- Ziele definieren: Formulieren Sie konkrete, messbare Ziele für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen.
- Datenbasis schaffen: Erfassen Sie, strukturieren und pflegen Sie die Daten, die für das Training und den Betrieb Ihrer KI-Systeme benötigt werden.
- Technologie auswählen: Evaluieren Sie verschiedene KI-Technologien und -Anbieter und wählen Sie die Lösung, die am besten zu Ihren Anforderungen und Ressourcen passt.
- Pilotprojekt starten: Beginnen Sie mit einem überschaubaren Anwendungsfall in einem Bereich, der bereits eine gute Datenbasis und klare KPIs hat.
- Mitarbeitende schulen: Informieren und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit künstlicher Intelligenz und binden Sie sie aktiv in die Gestaltung und Verbesserung der Systeme ein.
- Schrittweise skalieren: Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts weiten Sie die KI-Lösung schrittweise auf andere Bereiche und Prozesse aus.
- Kontinuierlich optimieren: Überwachen Sie die Performance Ihrer KI-Systeme, nutzen Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter und Kunden und passen Sie Ihre KI-Strategie regelmässig an neue Entwicklungen an.
Empowerment als Erfolgsfaktor
Um KI erfolgreich in einem Unternehmen einzuführen, ist es entscheidend, die Mitarbeitenden zu begeistern, zu befähigen und auf ihrem Weg zu begleiten. Hier sind einige wichtige Schritte, um dies zu erreichen:
Begeistern
Wecken Sie die Begeisterung Ihrer Mitarbeiter für KI, indem Sie die Vorteile und das Potenzial der neuen Technologie vermitteln. Informieren Sie sie über die Chancen, die KI für ihre tägliche Arbeit und die Zukunft des Unternehmens bietet. Durch eine offene und transparente Kommunikation können Sie Ängste und Unsicherheiten abbauen und eine positive Einstellung gegenüber KI fördern.
Befähigen
Befähigen Sie Ihre Mitarbeitenden, indem Sie ihnen passende Schulungen und Weiterbildungen anbieten. Vermitteln Sie sowohl grundlegende Kenntnisse als auch spezifische Fähigkeiten, die für die Arbeit mit KI relevant sind. Achten Sie darauf, dass die Schulungen praxisnah und an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden ausgerichtet sind, damit sie sich bestmöglich auf die Arbeit mit KI vorbereiten können.
Begleiten
Begleiten Sie Ihre Mitarbeitenden auf ihrem Weg in die Welt der KI, indem Sie sie aktiv in die Planung und Umsetzung der KI-Einführung einbinden. Durch die aktive Beteiligung an Entscheidungsprozessen und die Möglichkeit, Ideen und Bedenken einzubringen, fühlen sich Mitarbeitende stärker mit dem Projekt verbunden und sind motivierter, die neuen Technologien anzunehmen und
zu nutzen.
Eine Kultur der Innovation fördern
Fördern Sie eine Unternehmenskultur, die Offenheit für Neues und Innovationen unterstützt. Führungskräfte sollten hierbei als Vorbilder agieren und eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen und neuen Technologien vermitteln. Eine Kultur der Innovation trägt dazu bei, dass Mitarbeitende sich sicher fühlen, neue Ideen einzubringen und sich aktiv an der Weiterentwicklung des Unternehmens zu beteiligen.
Ethik und Transparenz gewährleisten
Sorgen Sie dafür, dass die Einführung von KI ethischen Standards entspricht und transparent gestaltet wird. Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über die ethischen Richtlinien, die die Nutzung von KI steuern, und darüber, wie ihre Daten verwendet werden. Dies stärkt das Vertrauen in die Technologie und fördert die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.
Unterstützung und Ressourcen bereitstellen
Stellen Sie sicher, dass Ihren Mitarbeitenden während der Übergangsphase zusätzliche Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung stehen. Dies kann durch Mentoring-Programme, technische Support-Teams oder Ressourcengruppen erfolgen, die bei Problemen und Fragen zur Verfügung stehen.
Kontinuierliche Evaluation und Anpassung
Evaluieren Sie regelmässig die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze und passen Sie die Strategie bei Bedarf an. Holen Sie kontinuierlich Feedback von Ihren Mitarbeitenden ein, um Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden können, und um sicherzustellen, dass die KI effektiv und zum Vorteil aller eingesetzt wird. Indem Sie Ihre Mitarbeiter begeistern, befähigen und auf ihrem Weg begleiten, schaffen Sie eine Umgebung, in der sie bestmöglich auf die Einführung von KI vorbereitet sind und die neuen Technologien aktiv nutzen können. Dies trägt dazu bei, dass die KI-Einführung erfolgreich verläuft und das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleibt.