Strategie & Management

Krisenmanagement

Die Reputation erfolgreich wiederherstellen

Negative Bewertungen, Falschinformationen und Shitstorms im Internet können dem Ruf eines Unternehmens massiven Schaden zufügen. Je früher Firmen reagieren und ihr Bewertungsmanagement anpassen, desto eher können sie ihre Reputation wiederherstellen. Der Beitrag beschreibt die notwendigen Schritte.
PDF Kaufen

Eine beschädigte Online-Reputation stellt für Unternehmen eine ernst zu nehmende Herausforderung dar. Die Folgen eines solchen Imageschadens sind vielfältig und können sich nachhaltig auf den Geschäftserfolg auswirken. Negative Be­wertungen, Fehlinformationen oder Vorwürfe erschüttern nicht nur das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Investoren. Die Folge ist oft auch ein Rückgang der Umsätze, da potenzielle Kunden von einem Kauf absehen. Zudem kann ein ­beschädigter Ruf den Unter­nehmenswert erheblich mindern und die Attraktivität für Investoren verringern. Nicht zuletzt sind sogar rechtliche Konsequenzen denkbar, wie zum Beispiel Schadenersatz­forderungen oder Bussgelder. 

Ein negativ behafteter Online-Auftritt, der die allgemeine Wahrnehmung der Firma in der Öffentlichkeit verschlechtern kann, wirkt sich ebenfalls auf die Mitarbeitermotivation und -bindung aus. Mitarbeiter verlassen möglicherweise das Unternehmen, während sich zugleich die Rekrutierung von neuem Personal als schwieriger gestaltet, da qualifizierte Bewerber eher von einer Anstellung absehen.

Schrittweise Wiederherstellung

Um diese Schäden effektiv zu beheben und das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederzugewinnen, bedarf es eines strukturierten und strategischen Ansatzes. Die Wiederherstellung und langfristige Stärkung der Reputation erfordert dabei nicht nur eine sorgfältige Analyse der Ursachen, sondern auch eine systematische Umsetzung von Massnahmen, die von der unmittelbaren Krisenbewältigung bis hin zur proaktiven Pflege der Online-Repu­tation reichen. Dieser Prozess lässt sich in vier wesentliche Schritte unterteilen: 

  • Ursachenanalyse, 
  • Krisenmanagement und Schadensbegrenzung, 
  • Wiederaufbau der Reputation,
  • proaktive Stärkung des Firmenimages.

Jeder dieser Schritte ist entscheidend, um die Reputation nachhaltig zu schützen und das Vertrauen der Stakeholder zurückzugewinnen.

Schritt 1: Ursachenanalyse

Es ist zunächst von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen Imageschäden offen anerkennen und transparent kommunizieren. Nur so kann der erste Schritt in Richtung Reputationswiederherstellung getan werden, der im We­sentlichen die gründliche Analyse der ­Ursachen und ihrer Auswirkungen umfasst. Dazu zählt, dass systematisch alle relevanten Kanäle untersucht werden. Dies beginnt bei der eigenen Website und setzt sich vor allem bei Bewertungs- und Social-Media-Plattformen fort. 

Auch die Analyse von Kundenbewer­tungen, Kommentaren und Beiträgen in Online-Foren liefert wertvolle Hinweise ­darauf, wie stark der Ruf gelitten hat. ­Ergänzend dazu sind weitere Untersuchungen möglich, beispielsweise Befragungen von Mitarbeitern oder Auswertungen von Medienberichten. Ein um­fassendes Bild der Situation erhalten Unternehmen auch durch Gespräche mit Kunden und Geschäftspartnern. 

Schritt 2: Krisenmanagement und Schadensbegrenzung

Es reicht jedoch nicht allein, negative Inhalte aufzuspüren. Viel wichtiger ist es, genannte Kritikpunkte intern zu disku­tieren, zu analysieren und zu bewerten. Stellt sich die Kritik als berechtigt heraus, sind geeignete Lösungsansätze gefragt und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Eine zeitnahe und offene Kommunikation gegenüber den Betroffenen ist hierbei von zentraler Bedeutung. Firmen sollten auf Kritikpunkte eingehen, Fragen beantworten und gegebenenfalls Fehler einräumen. 

Entschuldigungen und das Versprechen konkreter Verbesserungen stärken das Vertrauen der Kunden. Sind die negativen Äusserungen im Internet jedoch unzutreffend oder sogar diffamierend, gibt es die Option, den Portalbetreiber zu kontaktieren. Dieser ist in der Regel dazu befugt, den Verfasser zu einer Stellungnahme aufzufordern und bei Verstössen gegen die Plattformrichtlinien entsprechende Schritte vorzunehmen. In besonders gravierenden Fällen kann auch ein rechtliches Vorgehen notwendig sein. 

Schritt 3: Wiederaufbau der ­Reputation

Der Wiederaufbau einer beschädigten Reputation geschieht nicht über Nacht, sondern erfordert Geduld und eine strategische Vorgehensweise. Neben kontinuierlichem Monitoring und aktivem Community Management sollten positive Bewertungen und konstruktives Feedback aktiv gefördert werden. Zudem können gezielte PR-Massnahmen helfen, das Image zu verbessern: 

  • Monitoring: Durch die kontinuierliche Beobachtung von Online-Inhalten sind Unternehmen frühzeitig in der Lage, auf neue Bewertungen und Kommentare zu reagieren. Spezielle Re­pu­tations- oder Social-Media-Monitoring-Tools bieten hier Unterstützung. So wird in Echtzeit über Erwähnungen und Kommentare informiert, was hilft, sofort zu reagieren und grössere Schäden vermeiden zu können. Darüber hinaus sind die Tools in der Lage, Trends zu erkennen, die auf kommende Probleme hinweisen, sodass rechtzeitig präventive Massnahmen ergriffen werden können.
  • Community Management: Eine schnelle und regelmässige Reaktion auf positive und negative Kommentare ist wichtig. Unternehmen sollten konstruktiv mit Kritik umgehen und Authentizität, Wertschätzung und Aufmerksamkeit zeigen. Dies bedeutet, dass ­Firmen nicht nur passiv auf Rückmeldungen reagieren, sondern aktiv den Dialog mit der Community suchen. Regelmässig Inhalte posten, Fragen stellen oder Umfragen durchführen ­erhöht das Engagement der Community und baut eine engere Bindung zu potenziellen und Bestandskunden auf. Ein gutes Community Management vermittelt den Kunden das Gefühl, gehört und wertgeschätzt zu werden, was die Loyalität und das Vertrauen in das Unternehmen stärkt.
  • Bewertungsakquise: Das aktive Einholen von Bewertungen zufriedener Kunden hilft, das öffentliche Bild einer Firma zu verbessern. Es sollte so einfach wie möglich sein, eine Bewertung abzugeben. Eine Bewertungsaufforderung lässt sich auf der Firmenwebsite verlinken oder in Form eines QR-Codes auf einem Flyer abbilden, der direkt zur Bewertungsplattform führt. Positive Rezensionen können schliesslich in Marketingmassnahmen integriert werden, um das Vertrauen neuer Kunden zu gewinnen.
  • Online-PR: Positive Berichterstattung, wie Pressemitteilungen und Fachartikel, sind eine weitere Möglichkeit, die Online-Reputation zu stärken. Wichtig ist, dass die Inhalte SEO-optimiert sind. Durch die Verbreitung von posi­tivem Content auf reichweitenstarken Kanälen können negative Inhalte in den Suchmaschinen nach hinten rutschen, was die Wahrnehmung des Unternehmens verbessert. 

Schritt 4: Proaktive Stärkung des Firmenimages

Viel wichtiger noch als das blosse Reagieren auf Krisen ist ein proaktives Repu­tationsmanagement. Es erfordert eine strategische und umfassende Herangehensweise, die kontinuierliche Beobachtung, aktive Beziehungspflege, authen­tische Kommunikation und die Bereitschaft zur stetigen Verbesserung umfasst. Durch folgende weitere Massnahmen können Unternehmen nicht nur ihre ­Online-Reputation schützen und verbessern, sondern sich auch langfristig im Markt behaupten: 

  • Frühwarnsystem: Ein effektives Monitoring sollte als Frühwarnsystem fungieren, um negative Entwicklungen oder potenzielle Krisen bereits im Anfangsstadium erkennen und Gegenmassnahmen einleiten zu können.
  • Positive Beziehungen: Starke Beziehungen zu allen relevanten Stakeholdern, darunter Kunden, Mitarbeiter, Partner und die Öffentlichkeit, sind ein wesentlicher Aspekt. Ihre Pflege ­erfordert regelmässige Kommunikation, transparente Geschäftspraktiken und aktives Zuhören. 
  • Offene Kommunikation: Die ehrliche und offene Kommunikation über Erfolge und Misserfolge stärkt das Vertrauen der Kunden und zeigt, dass das Unternehmen bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
  • Feedback: Mit regelmässigen Um­fragen, Feedback-Schleifen und dem direkten Dialog mit Kunden und Partnern suchen Unternehmen aktiv nach Verbesserungsvorschlägen, statt nur auf Kritik zu reagieren.
  • Lerneffekte: Jede Krise oder jedes Problem bietet die Gelegenheit, Lehren zu ziehen und sie in die Prozesse zu integrieren, um Fehler nicht zu wiederholen. 
  • Weiterbildung: Schulungen für Mitarbeiter in den Bereichen Ethik, Kommunikation und Krisenmanagement können dazu beitragen, das Team auf mögliche schwierige Situationen vorzubereiten.
  • Risikobewertung: Potenzielle Risiken für die Reputation sind beispielsweise Schwachstellen in Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen sowie Trends, die sich negativ auf das Unternehmen auswirken könnten. Unternehmen sollten sie regelmässig bewerten und Präventionsstrategien entwickeln. 
  • Krisenplan: Ein Krisenmanagement-Plan kann helfen, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Er umfasst sämtliche Schritte von der Krisenerkennung über die interne Kommunikation bis hin zur öffentlichen Stellungnahme.

Fazit

Für eine erfolgreiche Reputationswiederherstellung ist ein strukturierter, stra­tegischer Ansatz, der sowohl reaktive als auch proaktive Massnahmen umfasst, unerlässlich. Firmen, die diese Strategien konsequent umsetzen, können nicht nur ihren Ruf wieder aufbauen, sondern auch langfristig stärken und ihre Resilienz gegenüber zukünftigen Krisen erhöhen.

Porträt