Datenschutz
Daten von Kunden publiziert man besser nicht ohne deren Erlaubnis in einem sozialen Netzwerk oder auf der Firmenwebseite. Zumindest hat man dabei das Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht zu beachten. Gegenüber ausländischen Kunden muss man besonders vorsichtig sein. Artikel lesen
Internationale Steuerabkommen (Teil 1 von 2)
Die Dividendensaison steht vor der Tür – und verlangt nach steuerlichen Vorkehrungen. Mit der zunehmenden Internationalisierung der Investoren in Schweizer KMU werden die internationalen Steuerabkommen immer wichtiger. In diesem zweiteiligen Beitrag beleuchten die Autoren verschiedene Fragen, die für KMU mit internationalem Aktionariat von Bedeutung sind. Artikel lesen
Handelsabkommen
Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) wird in der Öffentlichkeit stark kritisiert. Die Verhandlungen, zuletzt im Dezember 2013, sind geheim und nur selten sickern Informationen durch. Artikel lesen
Konsumentenrechte
Für viele Geschäfte mit Konsumenten in der EU haben auch Schweizer Unternehmen die EU-Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU zu beachten. Diese legt neue verbindliche Standards für Verbraucherrechte bei Fernabsatz und Haustürverträgen fest. Ab Juni 2014 gilt das in den EU-Ländern. In der Schweiz wird eine ähnliche Regelung geplant. Artikel lesen
Steuerrecht
Die Pauschalbesteuerung wird von Befürwortern und Gegnern gleichermassen hitzig diskutiert. Reformen beim Bund und den Kantonen sind zwar im Gang, aber ob eine Abschaffung droht, bleibt offen. Ein Blick über die Grenze zeigt, dass die Schweiz mit der Spezialbesteuerung bestimmter Privatpersonen keine Sonderrolle einnimmt. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Seit 1. Januar 2014 sind Unternehmen ab einer Grösse von 250 Arbeitnehmern gesetzlich verpflichtet, einen Sozialplan zu erstellen. Unzweifelhaft werden aber auch die kleineren Unternehmen davon beeinflusst werden, und so lohnt sich eine Betrachtung über die Mitwirkungsrechte der Belegschaft. Artikel lesen
Arbeitsrecht
Für Arbeitgeber stellt sich häufig die Frage, an welchen Arbeitsorten er seine Arbeitnehmer einsetzen darf bzw. ob er den Arbeitsort einseitig verlegen darf, etwa bei Vorliegen von betrieblichen Bedürfnissen wie die Schliessung einer Filiale aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Dieser Artikel soll den Handlungsspielraum von Arbeitgebern aufzeigen. Artikel lesen
Kartellrecht
Lange wurde Kartellrechts-Compliance als ein Modebegriff abgetan und als etwas angesehen, das nur Grosskonzerne angeht. Der Druck, ein angemessenes Compliance-Programm auch in KMU einzuführen, nimmt jedoch zu. Der Beitrag zeigt die Vorteile eines solchen Programms und skizziert, worauf bei dessen Einführung zu achten ist. Artikel lesen
Umweltschutz
Jedes Unternehmen muss die Gesetzgebung in seinem Tätigkeitsbereich kennen, damit sie auch in ihrem ganzen Umfang eingehalten werden kann. Diese Feststellung gilt insbesondere auch für den Bereich Umweltschutz, wo ein breiter Fächer von Gesetzestexten existiert, deren Anwendung und Umsetzung oft schwierig und aufwendig sein kann. Artikel lesen
Gesetzesänderungen 2014
Im Jahr 2014 sind in der Schweiz für die nächste Zeit verschiedene neue Regelungen geplant. Schwerpunkte liegen im Finanzbereich und in den Beziehungen zum Ausland. Die wichtigsten Veränderungen und Vorhaben dokumentiert dieser Beitrag. Artikel lesen
Steuern
Vor dem Hintergrund eines kürzlich ergangenen Entscheids des Bundesgerichts beleuchtet dieser Beitrag die Frage, ob ein Unternehmen die Kirchensteuer zu entrichten hat, auch wenn der hinter ihm stehende Aktionär ein überzeugter Kirchengegner ist, und ob der Aktionär selbst für seine Gesellschaft eine entsprechende Beschwerde erheben darf. Artikel lesen
Arbeitsunfähigkeit
Personalverantwortliche stellen beim Erhalt von Arztzeugnissen vermehrt fest, dass sich eine durch einen Arzt attestierte Arbeitsunfähigkeit ausschliesslich auf den Arbeitsplatz bezieht. Der Mitarbeitende ist also nur auf sein unmittelbares Arbeitsumfeld nicht arbeitsfähig. Wie steht es bei solchen Spezialfällen mit dem Sperrfristenschutz? Artikel lesen
Zielführende Streitbeilegung
Ob man einen Konflikt durch Verhandlung, Mediation, durch Anrufung eines staatlichen Gerichts oder eines Schiedsgerichts beilegt, liegt bei vertraglichen Streitigkeiten meist in der Hand der Parteien. Von den Gestaltungsmöglichkeiten, welche die Parteien bei der Streitbeilegung hätten, wird jedoch wenig Gebrauch gemacht. Artikel lesen
Gelangensbestätigung
Trotz einiger Gemeinsamkeiten ist das deutsche Umsatzsteuerrecht formeller und strenger als in der Schweiz. Deshalb sollten Schweizer Unternehmen, die Ware ab Deutschland an andere Unternehmer innerhalb der EU verschicken, wissen, welche Regelungen sie im Zusammenhang mit diesen Lieferungen beachten müssen. Artikel lesen
Energie und Umwelt
Die Schweiz hat bis zum Jahr 2012 ihr CO²-Verminderungsziel nicht ganz erreicht. Deshalb wird 2014 die CO²-Abgabe auf Brennstoffen von heute 36 auf 60 Franken pro Tonne CO² erhöht. Verschiedene Industriezweige melden aber Erfolge bei der Reduktion des CO²-Ausstosses, und ihre Vertreter bezweifeln, dass Abgabenerhöhung sinnvoll ist. Artikel lesen
Bestandteile der Nachfolgeregelung
Der Unternehmer kümmert sich um das Wohl seiner Unternehmung. Dazu gehört nicht nur die Besorgung der laufenden Geschäfte, sondern auch eine Planung für den Fall, dass er selber ausfällt – eine Nachfolgeregelung. Artikel lesen
Erbrecht II
Professor Dr. Wolfgang Böh, Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Ansprechpartner der deutschen Stiftung für Erbrecht, Institut zur Bekämpfung von Erberschleichung, über Pflichtteilsansprüche, Erbengemeinschaften und Erbschleicherei. Seine Antworten beziehen sich auf deutsches Recht. Dort wo nötig, wird das Interview daher um den Fokus auf das Schweizer Recht ergänzt. Artikel lesen
Erbrecht I
Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann beschrieb in seinem Drama «Vor Sonnenuntergang» bereits vor mehr als 80 Jahren am Beispiel des Unternehmers Matthias Clausen, wie die Irrungen und Wirrungen der Liebe zu Neid und Streit bis hin zur Entmündigung führen können. Was das mit der aktuellen Rechtslage in der Schweiz zu tun hat, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Patentrecht
KMU schrecken aufgrund des hohen Aufwands oft vor der Patentierung ihrer Erfindungen zurück. Trotzdem können Patente auch für bestimmte KMU sinnvoll sein. Wichtig ist ein überlegtes Vorgehen – und ein stetes Auge auf die Kosten. Artikel lesen
Markenrecht
Mit der nachfolgenden hypothetischen Fallstudie soll eine Situation veranschaulicht werden, wie sie in der markenrechtlichen Praxis in unterschiedlichen Varianten immer wieder anzutreffen ist. Sie zeigt, welche Vorteile es für Unternehmen hat, Markenschutz rechtzeitig zu erwirken. Artikel lesen