Führungsentwicklung
In kaum einem Bereich wie der Führung spriessen immer neue Methoden und Techniken wie Pilze aus dem Boden. Doch der Erfolg stellt sich meist nicht ein. Und das liegt daran, dass wirksame Führung Strukturen braucht, die einfach, klar und konsequent umsetzbar sind. Artikel lesen
Psychologie
Wenn Menschen sich mehr Freiheit wünschen, aber an einem verregneten Wochenende nichts mit sich anzufangen wissen, liegt die Vermutung nahe, dass wir unseren «Käfig» selbst inszenieren. Der Beitrag zeigt, warum das so ist und welcher Weg dort hinausführt. Artikel lesen
Leadership
Die Pandemie zeigt, dass ein vermeintlich sicherer Job keine Garantie auf eine Lebens­stellung ist. Die Motivation der Mitarbeitenden sinkt, ihre Wechselbereitschaft steigt. Um sie weiter ans Unternehmen binden zu können, müssen sich Führungskräfte künftig stärker an ihre Mitarbeitenden anpassen. Was das heisst und wie es gelingt, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement
Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Stress als eine der grössten Gesundheitsbedrohungen des 21. Jahrhunderts. Die Langzeitfolgen sind körperliche, emotionale und mentale Erschöpfung, Belastung von Arbeits- und Privatleben und schlimmstenfalls sogar ein Burnout oder eine Depression. Doch wie lässt sich Stress abbauen? Artikel lesen
Fachgespräch Arbeitswelten
Roger Jaggi, CEO der Bigla Office AG, über die Einflüsse auf zukünftige Arbeitswelten, die wachsende Rolle des Homeoffice und über den Zusammenhang zwischen Organisationsform und Arbeitsumgebung. Artikel lesen
Ethisches Verhalten
Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt zu grossen Teilen davon ab, ob alle Mitarbeiter gemeinsam verlässlich gelebte Integrität sowie regelkonformes Verhalten als Massstab allen Handelns ansehen. Der Beitrag zeigt, wie eine Integritätskultur gefördert werden kann. Artikel lesen
Persönlichkeitsentwicklung
Um die Zukunft, privat wie auch beruflich, möglichst nach seinen eigenen Vorstel­lungen zu gestalten, müssen bereits frühzeitig und gezielt die entsprechenden Weichen gestellt werden. Ein wirksames, wenn auch wenig genutztes Tool hierzu ist das Mentoring. Der Beitrag zeigt, welche Art der persönlichen Entwicklung notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Artikel lesen
Zeitmanagement
Gerade in KMU sind viele Unternehmer durch den operativen Betrieb vollständig ausgelastet. Dies klingt zwar erfreulich, doch fehlt ihnen dadurch die Zeit, sich und ihr Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Dieser Beitrag zeigt, weshalb strategische Themen so bedeutend sind und wie Unternehmer im Tagesgeschäft die nötige Zeit dafür finden können. Artikel lesen
Psychologie
Alles, was bisher als verlässlich erschien, wurde durch Covid-19 und dessen Auswirkungen auf das öffentliche, gesellschaftliche und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Leben infrage gestellt, wenn nicht sogar unmöglich gemacht. Umso wichtiger ist nun, die Widerstands­fähigkeit zu stärken und an neuer Motivation zu arbeiten. Artikel lesen
Arbeitspsychologie II
Wie viel Angst ist gut für uns? Diese Frage lässt sich nicht ganz einfach beantworten. Denn wie sie wirkt, hängt von der Dosis ab. Angst kann lähmen oder befeuern. Richtig mit ihr umgegangen ist sie eine riesige Ressource – vielleicht sogar eine unserer grössten. Artikel lesen
Arbeitspsychologie I
Wenn es rundherum zu viel wird, kann die Kunst des bewussten Verzichts und des Loslassens hilfreich sein. Ein Grundsatz, der nicht nur auf den menschlichen Körper zutrifft. Was bei der Reinigung und Erneuerung von Zellen, der sogenannten Autophagie, funktioniert, funktioniert auch in Unternehmen. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement
Stress wirkt sich auf den Körper aus – ob positiv oder negativ, das ist manchmal ebenso wenig zu beeinflussen wie die Folgen davon. Die Konzentration auf die Atmung und Herzfrequenz kann allerdings helfen, Stress zu überwinden und einen stabilen Zustand wiederherzustellen. Artikel lesen
Weiterbildung
Beim Online-Lernen sind die Rahmenbedingungen «unpersönlicher» als beim Lernen in Präsenzseminaren und -trainings. Deshalb müssen die Grundbedürfnisse der Lernenden schon beim Planen des Lernprozesses schärfer berücksichtigt werden. Artikel lesen
Arbeitswelten
Die Pandemiemassnahmen haben nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, sondern auch den Trend zu Homeoffice vorangetrieben. Was beim Einrichten des Büros in den eigenen vier Wänden zu beachten ist, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Arbeitspsychologie II
Damit Unternehmen in einer Zeit, in der der Wandel zur Normalität wird, mithalten können, benötigen sie Menschen im Hause, die sich den Gegebenheiten schnell anpassen, mit neuen Ideen aufwarten und diese auch in die Tat umsetzen. Hierzu müssen sie bestimmte Eigenschaften der Mitarbeitenden in den Fokus nehmen und stärken. Artikel lesen
Arbeitspsychologie I
Mit Ausnahme von Schicksalsschlägen entstehen alle unsere Ergebnisse aus unseren Taten. Unsere Taten wiederum werden durch unsere Emotionen bestimmt und Emotionen ent­stehen aus unseren Gedanken. Doch viele Menschen stehen ihrem Glück im Wege, da tief verankerte negative Glaubenssätze das offene Denken einschränken und uns limitieren. Artikel lesen
Mitarbeiterentwicklung
Aktuell müssen viele Unternehmen sehr auf ihre Kosten achten. Senken sie diese nur um wenige Prozentpunkte, erhöht sich ihre Gewinnspanne oft stark. Deshalb lohnt es sich, Beschäftigte zum Nachdenken über mögliche Einsparungen zu motivieren. Artikel lesen
Gesundheitsmanagement
Stress wirkt sich negativ auf die Gesundheit und Produktivität aus. Auch die Motivation ist gefährdet, wenn über längere Zeit die Belastungen zu gross sind. Sieben Körperübungen, die in der Krisenhilfe entstanden sind, bauen Stress wirkungsvoll ab, erhalten die Leistungsfähigkeit und beugen dem Burn-out vor. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Artikel lesen
Arbeitspsychologie
Statistisch hat der Mensch rund 30000 Tage Lebenszeit. Einen grossen Teil davon verbringt er in einer Arbeitswelt. Weil die Arbeit einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensgestaltung hat, lohnt es sich, hier genauer hinzusehen und neue Möglichkeiten und neue Ansichten zuzulassen. Artikel lesen
Arbeitspsychologie
Die jüngeren Generationen hinterfragen stärker den Sinn ihres beruflichen Tuns, heisst es. Gehört jetzt auch «Sinn» in die Toolbox eines Unternehmers oder Managers, um den Kunden und Mitarbeitenden den Sinn oder besser den «Corporate Purpose» des Unternehmens zu vermitteln? Jedenfalls ist das Thema mehr als nur eine philosophische Diskussion. Artikel lesen