Mensch & Arbeit

Mitgliederinformationen

anavant – vorwärtskommen Neues aus dem Verband

Als dynamischer Berufsverband und Alumni-Vereinigung bietet anavant seinen Mitgliedern und Partnern spannende Mehrwerte und setzt sich aktiv und gezielt für die hohe Akzeptanz des Berufsbildes der Technischen Kaufleute (TK) ein.
PDF Kaufen

anavant – unser Auftrag

Das Wort «anavant» stammt aus dem Rätoromanischen und steht für Vorwärtskommen. anavant engagiert sich aktiv für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), da sie das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden und auf gut ausgebildetes Fachpersonal angewiesen sind. Wir unterstützen und fördern den dualen Bildungsweg und ermöglichen Menschen mit handwerklicher Ausbildung eine Weiterentwicklung, um mehr Verantwortung in ihren Unternehmen zu übernehmen. Unsere breite und praxisnahe TK-Generalisten-Weiterbildung bietet eine attraktive Alternative zu Fachhochschulen und Universitäten. Wir sind begeistert zu sehen, dass dieser Ansatz in der Praxis weiterhin gefragt ist und wir jedes Jahr eine zunehmende Mitgliederzahl verzeichnen können.

Angelico Schneider – neuer Geschäftsführer

Seit Anfang April 2024 lenkt Angelico Schneider als Geschäftsführer die Geschicke von anavant. Als kunden- und dienstleistungsorientierter Betriebswirtschafter mit MBA-Abschluss (Oxford), mit langjähriger ­Expertise im Schweizer Bildungs- und Verbandswesen und mit grossem Netzwerk, bringt Angelico Schneider sein Fachwissen, seine Erfahrung und sein Engagement in die Weiterentwicklung von anavant ein, um den Verband zu stärken, die Bekanntheit zu steigern und zu mehr Wachstum zu verhelfen. ­ Er ist ein zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für alle Stakeholder und freut sich auf den Austausch. 

«Rebranding» anavant

Seit April 2024 präsentiert sich anavant in einem komplett neuen Corporate Design mit neuem Logo und neuer Website, um die Marke anavant der veränderten Zeit und Trend anzupassen und ein neues, frischeres Image zu kommunizieren.

Ein Verbandsziel ist damit auch der Prüfung nach aussen ein neues Gesicht zu geben.

Ebenso wurden diverse Prozesse optimiert und neue Tools eingeführt, um noch kundenfreundlicher und agiler wahrgenommen zu werden.

Berufsprüfung

Am 20. August 2024 startet die nächste eidgenössischen Berufsprüfung Technische Kaufleute (TK) mit der ersten schriftlichen Prüfung. Während drei Tagen werden rund 1100 TK-Kandidatinnen und TK-Kandidaten in der Messehalle Basel acht Prüfungen schreiben.

In der Woche ab 7. Oktober 2024 wird dann jeder TK-Kandidat und jede TK-Kandidatin noch eine mündliche Prüfung in Baden absolvieren. Es stehen rund 300 Expertinnen und Experten für die Durchführung der Prüfung bereit. Die Prüfungskommission organisiert aber nicht nur die Expertinnen und Experten, sondern ist verantwortlich für die Vorbereitung und für die Durchführung der Prüfung.

Die Vorbereitung und Durchführung sind eine Herkules-Aufgabe, die das ganze Jahr über dauert. Zum aktuellen Zeitpunkt wurden gerade die Zulassungsschreiben an die Kandidatinnen und Kandidaten verschickt. Wir wissen also, wie viele Personen maximal an der Prüfung teilnehmen werden (einzelne kurzfristige Abmeldungen sind jedoch üblich).

Sämtliche acht Prüfungen wurden erstellt, gingen durch die Qualitätsprüfung, durch die sprachliche Redaktion und wurden auch auf Französisch übersetzt. Aktuell werden sie gelayoutet und dann gedruckt. Es werden wiederum etwa drei Palletten mit den Prüfungen direkt just-in-time in die Messehalle nach Basel geliefert werden.

Weiter werden aktuell gerade die letzten der 50 Aufsichtspersonen für die schriftliche Prüfung rekrutiert. Für die Korrektur stehen pro Prüfungsfach rund 20 Expertinnen und Experten bereit, die jeweils, während drei Tagen in einem Seminarhotel die Prüfungen korrigieren werden.

Für die mündliche Prüfung stehen die Räumlichkeiten zur Verfügung, die Aufgabenstellungen für sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten sind erstellt und geprüft und die Expertinnen und Experten ausgewählt und geschult. Die konkrete Einsatzplanung wird jedoch erst nach der schrift­lichen Prüfung erstellt, da erfahrungsgemäss während der schriftlichen Prüfung ­einige Kandidatinnen und Kandidaten freiwillig abbrechen.

Die Kandidatinnen und Kandidaten ihrerseits befinden sich auch im Endspurt ihrer Vorbereitung auf diese anspruchsvolle Prüfung.

Wir wünschen allen viel Erfolg!