Kolumne: Brand Leadership
Unternehmungen, die Kundenzentrierung als Fähigkeit verstehen und systematisch trainieren, haben gute Aussichten, dauerhaft erfolgreich zu sein. Artikel lesen
Online-Marketing
Online-Marketing ist eine komplexe Angelegenheit. Die Entscheidung, welche Strategie und welche damit verbundenen Massnahmen für das eigene Unternehmen sinnvoll sind, ist somit nicht einfach zu treffen. Der Beitrag skizziert die wichtigsten Dos und Don’ts hierzu. Artikel lesen
Sponsoring
Personalisierter Video-Content kann eine sinnvolle Alternative und/oder Ergänzung zum klassischen Sponsoring sein. Als besondere Vorteile gelten die Möglichkeiten zur persona­lisierten Ansprache und seine Messbarkeit. Artikel lesen
B2B-Online-Marktplätze
Um die Wertschöpfungskette zu optimieren, setzen Unternehmen mehr und mehr auf die Digitalisierung. Zukünftig wird der gesamte Beschaffungsprozess digitalisiert sein. Informationen können automatisch mit den umfangreichen Daten von Online-B2B-Marktplätzen abgeglichen werden. Geht ein Rohstoff zur Neige, bestellt die Maschine autark nach. Artikel lesen
Kolumne: Brand Leadership
Geschäftserfolg fusst auf der Differenz zum Wettbewerb. Gute Strategien fokussieren auf den Aufbau von Unterscheidungsmerkmalen. In der universitären Forschung gehört diese Erkenntnis zum Allgemeingut. Umso mehr erstaunt es, dass ihr Transfer in die Praxis nur bedingt gelingt. Artikel lesen
Online-Auftritt
Die Corporate Website ist für das digitale Marketing zentraler Dreh- und Angelpunkt und bietet Besuchern und Kunden alle relevanten Informationen auf einen Blick. Der Beitrag zeigt, was es braucht, damit die Unternehmenswebsite auch morgen noch attraktiv ist. Artikel lesen
Internet-Domains
Vor gut drei Jahren hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) die Domain .swiss eingeführt. Zielgruppe sind Unternehmen und Organisationen, die einen eindeutigen Bezug zur Schweiz aufweisen. Der Beitrag zieht eine Zwischenbilanz und zeigt Praxisfälle aus dem Internet. Artikel lesen
Medienpräsenz
Das «KMU-Magazin» sucht regelmässig Unternehmer, die sich als Fotomodell zur Verfügung stellen. Für die Ausgabe Nr. 1-2 / 2019, meldete sich Marc Gläser bei uns. Er führt die Stöckli Swiss Sports AG seit 2014 und gewährte uns den «Blick hinter die Kulissen». Artikel lesen
Kolumne: Brand Leadership
Markenorientierte Unternehmensführung ist auch in Zeiten der digitalen Transformation die Basis einer zukunftsorientierten Wertschöpfung. Was aber sind die zentralen Grundlagen für eine solche markenorientierte Führung? Artikel lesen
Fachvertrieb
Ingenieure und andere Fachleute sind kompetent, kennen ihr Terrain genau und sind meist stark in der Kundenberatung. Oftmals fehlt es ihnen jedoch am vertrieblichen Biss, Neukundengewinnung und Abschlüsse gehören eben nicht zu ihren Kernkompetenzen. Der Beitrag zeigt die fünf wesentlichen Stellschrauben, um auch im Vertrieb erfolgreich zu sein. Artikel lesen
Verkauf
Die Veränderungen von den mittelalterlichen Handelszügen bis zum modernen E-Commerce sind enorm. Nicht nur der Käufer, sondern in ganz besonderem Masse der Verkäufer bekommt die Auswirkungen daraus zu spüren. Was gestern noch funktionierte, muss heute hinterfragt werden. Artikel lesen
B2B-Verkauf
Ein Kundencoach versteht sich als proaktiver Problemlöser, der sich im Business des Kunden besser auskennt als dieser selbst und ihm daher als Business Consultant bei der unternehmerischen Entwicklung insgesamt Unterstützung bietet. Der Beitrag zeigt, über welche Kompetenzen ein solcher Kundencoach verfügen sollte. Artikel lesen
Auf der Titelseite
Für die Ausgabe Nummer 10 ist unser Foto-Team nach Kreuzlingen gefahren. Das Fotoshooting fand im Lager der Elektro Seitz AG statt. Fürs Foto wurden ein paar bunte Kabelrollen im Hintergrund hin und her geschoben, bis es schliesslich passte. Das Resultat der Bemühungen ist auf unserer Herbstausgabe zu sehen. Artikel lesen
Lokales Marketing
Wie effizient Marketingservice-Prozesse gestaltet werden können, hängt davon ab, ob ein strategisches Konzept vorhanden ist und inwieweit Automatisierung und Digitalisierung genutzt werden. Der Beitrag beschreibt vor diesem Hintergrund anhand von zwei Beispielen, auf welche unterschiedliche Weise lokales Marketing betrieben werden kann. Artikel lesen
Making-of
Für das Cover-Bild der Ausgabe neun ist Frau Aeberhard, unsere Fotografin, nach Neuenegg zur G.U.S. Productions AG gefahren. Dort erwartete sie ein aufgestelltes Team, das für jede ihrer Ideen sogleich zu haben war. Ein paar Impressionen von einem lustigen Fotoshooting. Artikel lesen
Digital Selling
Mithilfe von Technologien wie künstlicher Intelligenz, Blockchain oder Augmented/Virtual Reality (AR/VR) erhoffen sich Unternehmen höhere Umsätze, geringere Kosten und mehr Effizienz. Aus der Sicht des Handels ist Virtual Reality besonders attraktiv. Doch gerade im zahlengetriebenen Handel muss VR besonderen Anforderungen gerecht werden. Artikel lesen
Kampagnen-Management
Eine Werbekampagne ist zeitlich befristet, so die vorherrschende Denkweise. Doch der Konsument hingegen ist permanent online. Um den veränderten Informationskonsum zu berücksichtigen, sollten Unternehmen in «Always-on»-Strategien denken. Das stellt auch Mediaagenturen vor Herausforderungen. Artikel lesen
Verkauf
Verkäufer erklärungsbedürftiger Produkte oder beratungsintensiver Dienstleistungen sind wie die Jet-Flieger unter den Piloten. Warum? Was haben sie gemeinsam? Der Beitrag zeigt, wo die Überschneidungen liegen und was Verkäufer von Piloten lernen können. Artikel lesen
Making-of
Fürs Titelbild der Ausgabe Nr. 8 ist unser Foto-Team dieses Mal zur Bootswerft Heinrich AG nach Kreuzlingen gefahren. Ein paar Eindrücke vom Foto-Shooting am Bodensee... Artikel lesen
After-Sales-Services
Viele Maschinen- und Anlagenbauer schöpfen das Servicepotenzial ihrer Produkte nicht aus, obwohl mit ihm hohe Umsätze und Erträge zu erzielen wären. Doch dies ändert sich allmählich, denn viele Hersteller erkennen die strategische Bedeutung des After-Sales-Services für die Kundenbindung und die Neukundengewinnung. Artikel lesen