Cloud Computing II
Der grösste Buchverkäufer der Welt besitzt keinen einzigen Buchladen, der grösste Verkäufer von Musik keinen Musikladen und das grösste Taxiunternehmen der Welt kein einziges Auto. Neue Geschäftsmodelle erobern die Wirtschaft. Angetrieben durch die Digitalisierung. Besonders betroffen ist die Treuhandbranche. Artikel lesen
Cloud Computing I
Die digitale Vernetzung und neue Geschäftsmodelle sind dafür verantwortlich, dass sich Unternehmen immer schneller verändern müssen. Für viele Firmen steht dabei die Frage im Raum, ob sie ihre IT-Infrastruktur komplett in die «Cloud» auslagern sollen. Die fünf folgenden Auswirkungen eines Umstiegs erleichtern die Entscheidung. Artikel lesen
ERP-Einführung
ERP-Einführungen weit ab vom Standard können zu erheblichen Herausforderungen im Projekt und im nachgelagerten Betrieb führen. Daher hat sich das Ziel «Umsetzung konsequent im ERP-Standard» praktisch für jedes ERP-Projekt eingebürgert. Wie realistisch dieses Ziel ist und wie dessen Machbarkeit zu prüfen ist, zeigt nachfolgender Beitrag. Artikel lesen
IT-Sicherheit
Durch die Konvergenz von physischer und digitaler Welt entstehen neue Innovationsschübe und damit auch neue Märkte. Gleichzeitig stellt das sogenannte «Internet der Dinge» auch eine reale Bedrohung dar, da es durch Manipulationen ausser Kontrolle geraten kann. Wie IT-Sicherheit in diesem Umfeld zu optimieren ist, zeigt folgender Beitrag. Artikel lesen
Internetbasierte Kommunikation II
Per Ende 2017 werden in der Schweiz alle Festnetzanschlüsse auf IP-basierte Dienste transferiert. Neben der normalen Telefonie stellt diese Änderung besondere Anforderungen an Unternehmen, die auf eine störungsfreie Fax-Kommunikation angewiesen sind. Services aus der Cloud können eine Lösung sein. Artikel lesen
Internetbasierte Kommunikation I
Wer heute noch auf die ISDN-Technologie setzt, wird sich in naher Zukunft nach Alter­nativen umsehen müssen. Denn die Abschaltung des öffentlichen Telefonnetzes macht den Gebrauch in der Telefonie schwierig. Auch wenn die Umstellung auf All-IP auf den ersten Blick wie ein Ärgernis aussieht, eröffnet sie Unternehmen zahlreiche Chancen. Artikel lesen
Cloud Computing
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud Computing, um Prozesse effizienter zu gestalten. Experten zufolge wird der Cloud-Markt auch im zweiten Halbjahr 2015 rasant wachsen. Spitzenreiter sind dabei weder die Private noch die Public Cloud, es sind Hybrid-Cloud-Modelle. Was es im Hinblick auf die Wolke der Zukunft zu beachten gilt, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Fertigungstechniken
Pasta, Waffen oder ganze Häuser. Mit 3D-Druck lässt sich anscheinend fast alles realisieren. Welche Techniken dabei Anwendung finden und wie Unternehmen mit 3D-Druck damit Entwicklungsprozesse antreiben können, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Mobility
Tablets sind am Arbeitsplatz zunehmend gang und gäbe. Entscheidend für diese Entwicklung ist, dass die IT-Hersteller Lösungen für die Sicherheitsanforderungen der Unternehmen bereitstellen konnten. Aber noch haben sie nicht alle Hausaufgaben gemacht. Artikel lesen
IT-Security
Cloud-Computing hat sich zu einer zentralen Komponente der Informationsverarbeitung entwickelt. Doch mit der neuen Technologie entstehen auch neue Risiken, gegen die sich die Unternehmen schützen müssen. Es mag seltsam klingen, aber der Schutz der Cloud kommt heute ebenfalls aus der Cloud. Artikel lesen
Business-Software
Viele kleine und mittlere Unternehmen können ihr Potenzial nicht ausschöpfen, da sie mit der Administration ihrer Firma zu viel Zeit benötigen. Umständliche Organisation und Buchhaltung mit Word und Excel sowie inkonsequentes Mahnwesen führen zu finanziellen Verlusten. Business-Software aus der Cloud kann helfen. Artikel lesen
Cloud Computing
Jean-Jacques Suter, CEO Sage Schweiz AG, über die fortschreitende Mobilität und den Umgang mit mobilen Technologien, die Vor- und Nachteile des Cloud-Computing und den wachsenden Bedarf nach Business-Software. Artikel lesen
Enterprise 2.0
Die unternehmensinterne Kommunikation wird sich weiter beschleunigen. Social-Media-Tools helfen, diese Entwicklung positiv zu nutzen und einen effizienten Wissenstransfer zu leisten. Neben der Etablierung einer entsprechenden Unternehmenskultur ist die Einführung einer geeigneten Enterprise-Social-Software ein erster wichtiger Schritt. Artikel lesen
Netzwerk-Entwicklung
Weltweit spricht man von einer neuen industriellen Revolution – der digitalen Revolution. Immer mehr Gegenstände, die uns umgeben, kommunizieren via Internet pausenlos mit­einander. Das führt zu einer rasanten Zunahme des Datenvolumens. Wer Daten- und Kommunikationsnetze plant, installiert und betreibt, darf folglich mit Marktwachstum rechnen. Artikel lesen
Digitales Vertragsmanagement
Eine zentralisierte, sichere Verwaltung von Akten und Dokumenten bietet ein erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen. Das gilt ebenso für die digitale Verwaltung von Vertragsakten. Ein digitales Vertragsmanagement hilft zudem, den Wert von Verträgen, die enthaltenen Risiken sowie die Chancen richtig einzuschätzen. Artikel lesen
Cloud Computing
Klassische Sourcing-Modelle werden immer mehr durch Cloud-Lösungen abgelöst. Nachhaltig sind Letztere vor allem, wenn sie massgeschneidert sind und von zuverlässigen Ser­vices eines professionellen Sourcing-Partners begleitet werden. Was KMU von einem IT-Dienstleister erwarten sollten, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
IT-Security
Nicht nur Grossunternehmen haben immer mehr Daten an externen Standorten gespeichert. Auch KMU setzen vermehrt auf externes Datenhosting oder arbeiten mit Cloudlösungen. Die Datensicherheit wird damit zum zentralen Thema. Artikel lesen
Internationalisierung
Obwohl die Gehälter in den vergangenen Jahren jeweils im fast zweistelligen Bereich gewachsen sind, sind Chinas Erzeugungskosten heute geringer als im Jahr 2008. Das gewaltige Automatisierungs-Potenzial bedeutet zudem, dass China auch bei weiterhin steigenden Löhnen zu wettbewerbsfähigen Preisen wird produzieren können. Artikel lesen
Datensicherheit
Gabriel Gabriel, Managing Director beim Softwarehersteller Brainloop Schweiz, über die zunehmende Cyberkriminalität, anfällige Schutzmassnahmen und mögliche Lösungen für einen sicheren Datenverkehr. Artikel lesen
Software Management
Bei steigenden wirtschaftlichen Anforderungen ist der effiziente Einsatz von IT-Ressourcen für Unternehmen unerlässlich. Die dafür notwendigen Technologien gestalten sich jedoch immer komplexer. Dementsprechend wird der versierte Umgang mit Softwarelizenzen vor allem für KMU zunehmend schwieriger und stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar. Artikel lesen