Cloud-Computing und Sicherheit V
Zu teuer, zu kompliziert, nur für Grosskonzerne und nur für extreme Datenmengen: So oder so ähnlich lauten übliche Vorurteile bei KMU, wenn es um Big Data geht. Doch die Realität sieht anders aus, und ein Ignorieren des Themas wird für viele Unternehmen zwangsläufig in einem Wettbewerbsnachteil münden. Artikel lesen
IT-Sicherheit
Die ständige Verfügbarkeit von Daten ist eine essenzielle Voraussetzung für die meisten der heutigen Geschäftsmodelle. Datenverlust verursacht in der Regel sehr schnell hohe Kosten in Form von Umsatzeinbussen, Produktionsverzögerungen oder Reputationsschäden. Diese Risiken gilt es, mit passenden Cloud-Lösungen zu minimieren. Artikel lesen
Mobiles Arbeiten
Heute sind wir nicht mehr an das Büro gebunden, um zu arbeiten. Internet, Terminkalender, E-Mails und Dokumente sind dank Digitalisierung ständige Begleiter. Mit der Umstellung auf die IP-Technologie wird nun auch die Festnetztelefonie mobil. Artikel lesen
Technologie-Trends 2017
Die meisten IT-Experten sind sich einig: Bei den neuen Technologien wird eine grundlegende Umkehrung stattfinden. Die Technik wird sich fortan an den Menschen anpassen und nicht mehr der Mensch an die Technik. Die Bedienung wird intuitiver, interaktiver und individueller werden. Der Faktor «Mensch» wird dadurch mehr Einfluss auf die weitere Entwicklung haben als jemals zuvor. Das ist eine der Erkenntnisse der Studie «Accenture Technology Vision 2017». Artikel lesen
IT-Sicherheit
Privileged Accounts sind für einen reibungslosen IT-Betrieb unerlässlich, stellen aber gleichzeitig immer auch ein Sicherheitsrisiko dar. Umso wichtiger ist es, die Anmeldeinformationen für diese Accounts professionell zu verwalten. Privileged Account Management bietet hier effiziente Lösungen. Artikel lesen
Telefonie
Die Festnetztelefonie ist immer noch das wichtigste Kommunikationsmittel für Unternehmen. Und auch sie hat sich technologisch deutlich weiterentwickelt. Durch das Abschalten ihres analogen Telefonnetzes bis Ende 2017 forciert Swisscom diese Entwicklung zusätzlich. Was das für Unternehmen bedeutet, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Migration
Die digitale Transformation dürfte vor keinem Unternehmen mehr haltmachen. Die Fähigkeit, Daten zu extrahieren und zu analysieren – anders gesagt: Daten intelligent zu nutzen – bildet die Basis für die zukünftige Entwicklung von Märkten. Die Voraussetzung dafür ist, klassische IT intelligent mit moderner IT zu kombinieren. Artikel lesen
Dokumentenmanagement
Die Digitalisierung und automatisierte Workflows führen zu effektiverem Arbeiten. Über eine ausgefeilte Digitalisierungsstrategie verfügen jedoch die wenigsten Unternehmen. Wo und vor allem wie soll also die Digitalisierung beginnen? Oft lohnt es sich, den Blick auf den kleinsten Baustein der Unternehmensprozesse zu richten: das Dokument. Artikel lesen
Konsolidierung
Zentralisierung und Standardisierung in der IT ist notwendig, kostendämpfend und sinnvoll. Darin ist man sich immer einig. Dieser Konsens bleibt so lange erhalten, bis die Migration der eignen Systeme ansteht. Dann sind die guten Vorsätze schnell vergessen. Was kann die Projektleitung unternehmen, damit solche Projekte trotzdem zum Erfolg führen? Artikel lesen
Internetverbindungen
Die Internetangebote für Unternehmen auf den Glasfasernetzen werden immer attraktiver, die Verfügbarkeit dieser Anschlüsse steigt überall an und die Zugangspreise sinken. Damit erhalten KMU die Möglichkeit, cloudbasierte Unternehmenslösungen effizienter zu nutzen. Artikel lesen
Enterprise Resource Planning (ERP)
Enterprise-Resource-Planning-Softwarelösungen (ERP) unterstützen Unternehmen, mögliche IT-Rückstände wettzumachen. Sie verbinden gleich mehrere Systeme miteinander und werden so für die gesamte Ressourcenplanung eingesetzt. Dieser Beitrag skizziert Einsatzmöglichkeiten. Artikel lesen
Cloud-Computing
Die Cloud ist nicht mehr wegzudenken. KMU setzen die Cloud mittlerweile auch für geschäftskritische Anwendungen ein. Welches die Risiken für Unternehmen sind und wie sie diesen begegnen können, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Case Study: Digitalisierung
Amag Leasing hat ihren Geschäftsprozess für die Bearbeitung der Leasinganträge von Privatkunden neu organisiert. Wie mithilfe einer die Digitalisierung unterstützenden Software die Bearbeitungszeit von Leasinganträgen auf wenige Minuten reduziert und dabei gleichzeitig die Risikobewertung verbessert werden konnte, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
IT-Sicherheit II
Mit dem Internet der Dinge kommen neue Gefahren für die IT-Sicherheit auf die Unternehmen zu. Viele Techniken und Verfahren, mit denen die IT sonst ihre Systeme schützt, sind im Internet der Dinge nicht anwendbar. Artikel lesen
IT-Sicherheit I
Vertrauen in eine Cloud darf nicht allein auf der Reputation eines Anbieters und seiner Kunden basieren, sondern muss systemisch begründet sein. Dazu gilt es auch, den Schutzbedarf des Anwenders festzulegen und Schutzziele zu definieren. Folgender Beitrag nennt die wichtigsten Schutzziele für Anbieter von Cloud-Diensten. Artikel lesen
Personalverwaltung
In der Kommunikation über die digitale Transformation stehen zumeist Unternehmensbereiche wie Forschung und Entwicklung, Herstellung oder Logistik im Mittelpunkt. Um ihre Zukunftsfähigkeit zu erhalten, müssen sich jedoch alle Abteilungen auf den Wandel einstellen und ihn proaktiv vorantreiben – das gilt auch für den Personalbereich. Artikel lesen
IT-Sicherheit
Cybersicherheit: ein episches Gefecht Gut gegen Böse, ein fortwährender Kampf zwischen Hackern und Sicherheitsexperten. Cyber-Kriminelle finden ständig noch raffiniertere Wege, um Unternehmen anzugreifen. Die folgenden zehn IT-Sicherheitsbedrohungen werden mit grösster Wahrscheinlichkeit im Laufe dieses Jahres auftreten. Artikel lesen
B2B-Kommunikation
Die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verschwimmen zusehends. Vielen KMU bereitet die Umsetzung digitaler Strategien jedoch noch grosse Schwierigkeiten. Dabei entscheiden insbesondere Investitionen in die digitale Kommunikation in den kommenden Jahren mehr denn je über den Unternehmenserfolg. Artikel lesen
Mobile Systeme
Smartphones und Tablets haben im Consumer-Bereich neue Massstäbe für den Umgang mit IT gesetzt. Diese Massstäbe werden auch in Unternehmen und sogar auf nicht mobilen Systemen angewendet. Damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktivität. Artikel lesen
IT-Verwaltung
Noch vor fünf Jahren hatte die IT-Abteilung deutlich mehr Kontrolle über das Unternehmen. Die gesamte Infrastruktur – vom Netzwerk und den Anwendungen bis hin zu den Servern und Datenbanken – konnte das IT-Team im Blick behalten. Heute ist das oft nicht mehr so, und Transparenz spielt gerade in hybriden IT-Umgebungen eine herausragende Rolle. Artikel lesen