Reklamationsmanagement
Die Digitalisierung verändert auch das Reklamationsmanagement. Bislang waren es vor allem die physischen Prozessschritte, die eine Bearbeitung wenig effizient und überschaubar machten. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie mit einer zentralen Datenerfassung die Prozess­sicherheit, die Transparenz sowie die Datenqualität bei der Auswertung gesteigert werden. Artikel lesen
Datenmanagement Cloud Computing und Sicherheit V
Die Bedenken vieler KMU darüber, wie sicher die Unternehmensdaten in der Public Cloud wirklich sind, gehören zu den Hürden, von der hauseigenen IT-Infrastruktur in die Cloud zu wechseln. Dabei ist Cloud-Security kein Hexenwerk. Bereits mit wenigen Massnahmen lässt sich die Sicherheit deutlich erhöhen. Artikel lesen
Datenmanagement Cloud Computing und Sicherheit IV
Cybercrime ist ein hochprofitables Geschäft und professionell organisiert. Angriffswerkzeuge wie Exploit Kits, Cryptominer oder Ransomware sind einfach im (Dark-)Web erhältlich. KMU müssen ihre Netzwerke und Daten am Endpunkt, mobil und in der Cloud vor verschie­densten Bedrohungen schützen. Artikel lesen
Datenmanagement Cloud Computing und Sicherheit III
Mit zunehmender Cyber-Abhängigkeit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Datendiebstählen, Datenverlusten sowie Cyberangriffen kommt. Weil der Faktor Mensch das schwächste Glied in der Abwehr dieses kriminellen Handelns ist, gilt es vor allem auf das Thema Social Engineering zu sensibilisieren. Artikel lesen
Datenmanagement Cloud Computing und Sicherheit II
Wie eine Studie zeigt, bevorzugen Schweizer Unternehmer Cloud-Anbieter mit lokaler Präsenz. Das ist zu empfehlen, weil die Kontrolle über die Daten so einfacher ist. Bei der Verarbeitung von Kundendaten müssen sie wie auch die Anbieter das Datenschutzrecht befolgen. Artikel lesen
Datenmanagement Cloud Computing und Sicherheit I
Mit zunehmender Digitalisierung gerät in Unternehmen auch die Entwicklung der IT-Infrastruktur auf den Prüfstand. Macht eine Inhouse-Lösung immer noch Sinn oder ist der Schritt in die Cloud der bessere Weg? Der Beitrag beleuchtet die verschiedenen Ansätze. Artikel lesen
Transformation
Durch das sogenannte Low-Code-Development, eine Entwicklungsumgebung für Software, die einfach übersetzt auf «wenig Code» beziehungsweise «wenig Programmierung» basiert, lassen sich Anwendungen deutlich schneller entwickeln. Gerade für IT-Abteilungen mit Ressourcenmangel bieten Low-Code-Plattformen erweiterte Möglichkeiten. Artikel lesen
Datenintegration
Heute werden mehr Daten in kürzeren Zyklen und an mehr Standorten verarbeitet als je zuvor. Um die daraus resultierenden komplexen Herausforderungen rund um die Daten- integration zu bewältigen, greifen zunehmend auch KMU zu Interconnection-Lösungen, dem direkten und privaten Austausch von Daten zwischen Geschäftspartnern. Artikel lesen
IT-Security
Die Verlagerung von Geschäftsprozessen und Applikationen in die Cloud erfordert eine genaue Planung, damit die Datensicherheit zu jeder Zeit und in jedem Detail gewährleistet ist. Wenn komplette Geschäftsprozesse in die Cloud verlagert werden, lassen sich die erwarteten betriebswirtschaftlichen Ziele nur dann erreichen, wenn die Migration von Anfang an durch eine umfassende IT-Security-Strategie abgesichert ist. Die Firma NTT Security konkretisiert die wichtigsten Aktivitäten in fünf Schritten. Artikel lesen
Case Study: Integrierte Managementsysteme
Das Sicherheitsunternehmen STS Bewachungen hat erfolgreich ein integriertes Managementsystem eingeführt. Ausgangspunkt dafür war, Geschäftsabläufe zu optimieren und Audits für ISO-Zertifizierungen erfolgreich zu bestehen. Der Beitrag skizziert die Schritte bis zur Implementierung des Systems. Artikel lesen
Self-Service-Tools
Obwohl die Digitalisierung in vielen Bereichen Einzug gehalten hat, ertrinken die meisten Personalverantwortlichen noch immer in Aktenbergen, kämpfen mit dem Zettelchaos und verlieren Arbeitszeit bei der Dokumentenablage. Der Beitrag zeigt, wo und wie die Digitalisierung bei administrativen Prozessen in der HR-Abteilung helfen kann. Artikel lesen
Datensicherheit
Cyberattacken gehören mittlerweile zum Alltag. Da KMU häufig nicht über die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen verfügen, um ernsthaft in Cybersecurity zu investieren, werden auch sie immer häufiger Opfer von Hackern. Artikel lesen
Kundenbindung
Mit einem Kundenbindungsprogramm, basierend auf Apps für Smartphones, ist der Schweizer Schuhhändler Karl Vögele in die Digitalisierung gestartet. Kunden können mit einem Barcode-Scan prüfen, ob bestimmte Grössen eines gewünschten Produkts vorhanden sind. Filialmitarbeiter beraten mit einer zweiten App Filialbesucher umfassend beim Schuhkauf. Artikel lesen
Informationsmanagement
Verwaiste Pfade, uneinheitliche Dokumentenbezeichnung und ein unübersichtlicher Ordner-Dschungel machen es schwer, etwas zu finden. Ein schlechtes Dokumentenmanagement kostet Zeit, stört den Workflow und kann zum Verlust wichtiger Informationen führen. Die entsprechende Verwaltungssoftware kann Abhilfe schaffen. Artikel lesen
IT-Entwicklung
Technologien und Trends haben grosse Auswirkungen auf die Entwicklungsfähigkeit und das erfolgreiche Wachstum von Unternehmen. Der Umkehrschluss: Das Ausbleiben technologischer Modernisierung beeinträchtigt das Wachstum und die Innovationsfähigkeit. Der Beitrag beleuchtet in diesem Zusammenhang vier Fragestellungen. Artikel lesen
Unternehmensstruktur
Als Folge der digitalen Transformation verändert sich auch die Rolle der internen Unternehmens-IT. IT-Abteilungen müssen gegebenenfalls neu ausgerichtet werden. Das verändert auch die Aufgabenschwerpunkte der Chief Information Officer (CIO) vom klassischen IT-Support hin zum strategischen Partner für die Fachabteilungen. Artikel lesen
Client-Virtualisierung
Desktop-Virtualisierung hilft Unternehmen dabei, zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und zukunfts- sowie wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit virtuellen Desktop-Infrastrukturen (VDI) werden unter anderem Digitalisierungsinitiativen gefördert, Cyber-­Attacken abgewehrt und die Mitarbeitermobilität unterstützt. Artikel lesen
Cloud-Computing
Verträge über einen ganzen Lebenszyklus zu begleiten, ist oft ein unübersichtliches Unterfangen mit hoher Fehleranfälligkeit. Ohne digitale Unterstützung binden diese Prozesse erhebliche Ressourcen. Business-Cloud-Lösungen können hier Abhilfe schaffen. Sie versprechen für alle Phasen des Vertragslebenszyklus grössere Effizienz und geringere Risiken. Artikel lesen
Content-Systeme
Während bei einem Content-Management-System vor allem die Content-Verwaltung eine zentrale Rolle spielt, stehen bei Digital-Experience-Plattformen die Personalisierung von Inhalten und damit die Nutzer im Mittelpunkt. Der Beitrag beschreibt die Vor- und möglichen Nachteile beider Systeme. Artikel lesen
IT-Sicherheit
Die zunehmende Verlagerung von unternehmenskritischen Applikationen und Services in die Cloud bringt leider auch Sicherheitsrisiken mit sich. Vor allem fünf Bereiche werden nur unzureichend betrachtet, adäquate Sicherheitsmassnahmen sind hier aber unerlässlich. Artikel lesen