Cloud Computing
Produktiver, flexibler und agiler – diese Vorteile erhoffen sich Unternehmen von Cloud-­Lösungen. Sie bringen aber auch Tücken mit sich – etwa den Kostenfaktor. Unternehmen geben bis zu 70 Prozent mehr für Cloud-Dienste aus als nötig, da sie den Überblick verlieren. Mithilfe der Finops-Methode lassen sich diese Ausgaben optimieren. Artikel lesen
Telefonie
Die Arbeit im Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Spätestens nach den zwei Pan­de­mie-Jahren gehört es für die meisten Schweizer KMU dazu, dass ihre Mitarbeitenden zumindest teilweise von zu Hause arbeiten können. Die Wahl einer geeigneten Telefonie­lösung ist dabei mitentscheidend – auch, um unnötige Kosten zu vermeiden. Artikel lesen
Planungswerkzeuge
In vielen KMU ist Excel nach wie vor das bevorzugte Planungstool. Bei steigenden Anforderungen stösst die Tabellenkalkulation jedoch aufgrund langwieriger Abstimmungsprozesse und Problemen mit der Datenkonsistenz schnell an ihre Grenzen. Integrierte plattform­gestützte Corporate-Performance-Management(CPM)-Lösungen sind eine Alternative. Artikel lesen
IT-Sicherheit II
Die aktuellen Geschehnisse in Europa verstärken das Sicherheitsbedürfnis – auch in Unternehmen. Infolgedessen haben Cybersicherheit und eine sichere Kommunikation an neuer Relevanz gewonnen. Ziel muss es sein, die digitale Resilienz zu steigern und die Kommunikation auf Basis eines Zero-Trust-Sicherheitskonzepts aufzubauen. Artikel lesen
IT-Sicherheit I
Solange die IT-Systeme und die Infrastruktur funktionieren, fällt es oft schwer, die Mittel in Cybersecurity zu investieren, die nötig wären, um Risiken zu reduzieren und den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, das heisst, Cyberresilienz herzustellen. Wenn Unternehmen ihr Cyberrisiko unterschätzen, hat dies mit verschiedenen Fehlannahmen zu tun. Artikel lesen
Cloud Computing
Die Cloud ist heute eine Kerntechnologie für die digitale Transformation, die dafür sorgt, dass Prozesse und IT-Systeme flexibler und leistungsfähiger werden. Der Beitrag beschreibt die Rolle von IIoT-Plattformen (Industrial Internet of Things) und der Cloud in der Ära von ­Industrie 4.0. Artikel lesen
IT-Infrastruktur
Open-Source-Lösungen sind im Aufwind. Um diese erfolgreich zu nutzen, sind vor allem Vertrauen und Geduld gefragt. Zudem unterliegt Open Source eigenen Spielregeln. Der ­Beitrag skizziert die wichtigsten Aspekte. Artikel lesen
IT-Sicherheit II
Der rasche Wechsel auf Remote Work in vielen Unternehmen, getrieben von den Mass­nahmen zur Coronapandemie, hat zu vermehrten Cyberangriffen geführt. Dies stellt hohe Anforderungen an die IT. So müssen entsprechend auch Sicherheitslösungen über die Cloud bereitgestellt werden, und zwar möglichst nahe am Ökosystem des Unternehmens. Artikel lesen
IT-Sicherheit I
Die Zahl der Cyber-Attacken steigt, und die Lage verschärft sich seit Jahren spürbar. Um dem vorzubeugen, haben die meisten Unternehmen individuelle Security-Konzepte erarbeitet und IT-Krisenprozesse definiert. Sich dem Thema IT-Sicherheit jedoch nur einmalig zu widmen, ist bei Weitem nicht genug. Cyber Security ist vielmehr Ergebnis eines fortlaufenden Prozesses. Artikel lesen
Fallbeispiel: Telefonie
Der Personaldienstleister Stellenwerk hatte mit seiner Telefonielösung wiederholt Stabilitätsprobleme. Insbesondere die Integration in Salesforce, aber auch die mangelnde Flexibilität des Lieferanten zur Kooperation mit dem IT-Partner förderten den Entscheid, IT, Telefonie und Internet von einem Fullserviceanbieter zu beziehen. Artikel lesen
Fallbeispiel: Mobilgeräte-Management
Emmi baut in der Schweiz für der Verwaltung ihrer Mobilgeräte auf eine Microsoft-only-Strategie. Der Beitrag beschreibt die Projektanforderungen der Milchverarbeiterin, den Umsetzungsprozess und die Ergebnisse. Artikel lesen
Business Messenger
Consumer Apps wie Whatsapp, Telegram und Signal können weder die erforderlichen ­Compliance-Standards abdecken, noch spezifische Messenger-Funktionen für die beruf­liche Kommunikation abbilden. Auf der Suche nach einer Business-Messenger-Lösung treffen Unternehmen sowohl auf Open-Source- als auch auf Out-of-the-box-Lösungen. Artikel lesen
IT-Security
Das Risiko für Cyberangriffe steigt. Vor allem Ransomware-Attacken sorgen in Schweizer Unternehmen immer wieder für Verunsicherung. Um sich zu schützen, ist es wichtig, die ­eigenen Sicherheitsmassnahmen zu überprüfen und Schwachstellen zu schliessen. Aber was versteht man unter einem Security Assessment und worauf sollte man dabei achten? Artikel lesen
Herstellerabhängigkeiten
Digitale Souveränität ist in der Politik zum Modewort geworden. Aber was verbirgt sich ­eigentlich dahinter? Wer sich zu abhängig von grossen US-amerikanischen Herstellern macht, verliert die Freiheit, selbstbestimmt zu entscheiden. Gerade für den Mittelstand kann das fatal sein. Artikel lesen
Future Workplace
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie sind Homeoffice und mobiles Arbeiten nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken. Doch veränderte Arbeitsbedingungen erfordern auch eine angepasste Kommunikationsstrategie. Hier kommen Lösungen wie Unified Communications & Collaboration ins Spiel. Artikel lesen
Trends
Die technologische Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran. Ehemals bahnbrechende Technologietrends sind bereits bodenständig geworden oder etablieren sich gerade im Business. In diesem Stadium müssen sie nachweislich nachhaltige Mehrwerte stiften. Vor diesem Hintergrund haben die folgenden drei Trends besonders grosses Potenzial. Artikel lesen
Business Software
Wer sein Geschäftsmodell digital transformieren möchte, kommt meist nicht umhin, in neue Lösungen zu investieren. Anstelle einer geschlossenen Software-Suite empfiehlt sich zunehmend der Best-of-Breed-Ansatz. Der Beitrag zeigt, worin sich Best-of-Breed-Lösungen von einem geschlossenen System unterscheiden und welche Anwendungen zum Einsatz kommen. Artikel lesen
IT-Infrastruktur
Cloud Computing ist weiter auf dem Vormarsch. Mittlerweile wird einer Umfrage zu­folge rund die Hälfte der weltweiten IT-Infrastruktur in der Cloud betrieben. Dabei verfolgen Unternehmen zunehmend einen Multi-Cloud-Ansatz und nutzen im Schnitt fünf verschiedene Clouds. Artikel lesen
Cloud-Migration
Bei Cloud-Strategien liegen die Tücken im Detail: Die variantenreichen Abrechnungs­modalitäten von Cloud-Providern und technische Fallstricke der eigenen IT-Infrastrukturen können Kostenvorteile schnell zunichtemachen, es sei denn, Unternehmen wappnen sich mit Umsicht und Analysen gegen böse Überraschungen. Artikel lesen
Managed AI Services
KI-Projekte lassen sich zwar stabil in die Betriebsumgebung integrieren, doch gerade in der letzten Prozessphase, dem Produktivbetrieb, scheitern viele KI-Projekte. Mithilfe von Managed AI Services können Lösungen überwacht und bedarfsgerecht angepasst werden. Wie das gelingen kann und welche Anforderungen ein IT-Dienstleister erfüllen sollte, zeigt der Beitrag. Artikel lesen