Jedes Unternehmen nutzt eine Vielzahl von Anwendungen als Unterstützungsfunktion für das operative Geschäft. Die Daten bilden dabei die tägliche Arbeit respektive deren Resultate ab. Je präziser diese Abbildung, desto einfacher ist die betriebliche Tätigkeit. So erleichtern beispielsweise umfassende Kundeninformationen die Vertriebsarbeit, wie auch exakte Produktstammdaten die Produktion vereinfachen oder genaue Weginformationen die Kommissionierung von Waren verbessern. Ungenaue Daten sind ärgerlich und verursachen Mehraufwände.
Aus diesem Grund haben viele Unternehmen in den letzten zehn Jahren in technische und organisatorische Massnahmen investiert, um die Datenbewirtschaftung laufend zu verbessern. Zusätzliche Motivation für dieses Investment war das Bestreben, die Steuerung des Unternehmens durch Auswertung und Abgleich der Resultate der betrieblichen Tätigkeit mit den strategischen und operativen Zielen zu erreichen. Die Qualität der Business-Intelligence-Systeme steht und fällt mit der Qualität der Datenbewirtschaftung. Nur wer gute Zahlen zur Verfügung hat, kann das Unternehmen auch gut steuern. Traditionelle operative Anwendungen und dispositive Business-Intelligence-Systeme laufen auf internen Infrastrukturen. Heute sind diese drei Ele-
mente die wesentlichen Bereiche der klassischen IT.
Anforderungen der Zukunft
Die Digitalisierung hat weitreichende Konsequenzen, was den Umgang mit Daten betrifft. Bestehende Geschäftsfelder werden verändert und neue Geschäftsmodelle sowie -ideen entstehen. Basis für die digitale Transformation ist die Tatsache, dass immer mehr und immer umfassendere Daten zur Verfügung stehen – Daten, die aus praktisch jedem Lebensbereich generiert werden und nur darauf warten, als Ressource für die unternehmerische Tätigkeit verwendet zu werden.
Die Unternehmens-IT der Zukunft steht dabei vor der Herausforderung, diese enorme Datenmenge so zu verarbeiten, dass für die betriebliche Tätigkeit entscheidungsrelevante Informationen jederzeit und überall zur Verfügung stehen. Die IT-Systeme – Anwendungen, Business-Intelligence-Systeme sowie Infrastrukturen – werden fähig sein müssen, Daten so bereitzustellen, dass sie intelligent genutzt werden können. Die Umstellung von der reinen Datenbewirtschaftung zur ganzheitlichen Datenbereitstellung erfolgt durch eine Kombination klassischer und moderner IT-Technologien.
Drei Schlüsseltechnologien
Die Schlüsseltechnologien zur Verarbeitung sehr grosser Datenmengen sind Cloud Computing, Big Data und das Internet der Dinge. Analysten wie Gartner, IDC, Forrester oder Experton sind sich einig: Diese Technologien werden die Entwicklung der Unternehmens-IT in den nächsten Jahren prägen. Sie sind das Fundament, mit dem die immer grösser werdende Flut an Daten bewältigt werden kann. Eine moderne IT ist ohne sie kaum realisierbar.
Das bedeutet, dass jedes Unternehmen die Adaption dieser Technologien an die Hand nehmen sollte. In der Praxis bedeutet dies, einen gangbaren Weg zur Kombination mit der bestehenden traditionellen IT zu finden. Während neue Technologien in sich immer relativ gut funktionieren, ist und bleibt die Kombination mit Bestehendem eine Herausforderung. Diese Kombination ist jedoch zwingend, wenn interne sowie externe Daten so bereitgestellt werden sollen, dass sie als Ganzes für die neuen und sich schnell ändernden Geschäftsmodelle, die sich dank Digitalisierung für Unternehmen eröffnen, genutzt werden können.