Industrieroboter sind seit Jahrzehnten in zahlreichen Branchen und Unternehmen rund um den Globus im Einsatz und bieten viele Vorteile. Neben der Produktivitätssteigerung in der Fertigung nehmen sie Arbeitern auch gesundheitlich belastende und unbeliebte Arbeitsschritte ab. Immer mehr Unternehmen setzen nun auch Software-Roboter ein, um manuelle Tätigkeiten aus der Verwaltung, im Front- wie im Backoffice zu automatisieren.
Einfache Zugriffsmöglichkeiten
Robotic Process Automation (RPA) übernimmt für die Mitarbeiter all jene repetitiven Tätigkeiten, die bisher nicht automatisiert wurden, weil dies zu teuer war oder bislang die technischen Möglichkeiten fehlten. Zwar existieren einige Technologien, auf denen RPA heute basiert, schon seit Jahrzehnten (wie etwa das Auslesen von Bildschirminformationen per Screen-Parsing), allerdings sind erst heute Rechengeschwindigkeit und Datenverarbeitung so weit fortgeschritten, dass eine Automatisierung effizient ist. Zudem bieten sowohl Legacy-Systeme (Altsysteme) als auch neue Systemlösungen mittlerweile einfachere Zugriffsmöglichkeiten für Roboter, beispielsweise über standardisierte Web Services. Dadurch können Roboter ohne grossen Entwicklungsaufwand über unterschiedliche Mandanten und Instanzen hinweg eingesetzt werden.
Viele RPA-Tools kombinieren mehrere Funktionsbereiche wie API-Konnektoren (Application Programming Interface: Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung), Chat-Funktionen, Screen-Parsing, Textanalyse oder E-Mail-Scripting. Durch diese Vielfalt und die oft einfache Möglichkeit, über Drag-and-Drop-Konfiguratoren eigene Roboter zu erstellen, können ohne grossen Programmieraufwand viele computerbasierte Aufgaben eines Mitarbeiters abgedeckt werden.
Einsparungen und Effizienz
Unternehmen können durch den Einsatz von Robotern innerhalb kurzer Zeit signifikante Einsparungen erzielen. In vielen Fällen kann bereits innerhalb von sechs Monaten mit einer Amortisierung gerechnet werden. RPA senkt die Kosten und verbessert so die Effizienz der Aufgabenerledigung: Die Qualität der Prozesse und deren Geschwindigkeit steigt, da Roboter weniger fehleranfällig sind als Menschen und Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit erledigen können. Ein Roboter benötigt im Gegensatz zum Menschen auch keine Erholungspausen.
In der Regel beginnt man bei der Automatisierung mit häufig ausgeführten Tätigkeiten, die auf einem feststehenden Regelwerk und klar definierten Prozessen basieren. Ein entscheidender Punkt bei der Einführung von RPA-Lösungen ist der schnelle Start mit wenig komplexen Prozessen und einfachen Entscheidungsregeln. Der Umfang der Roboter kann nach erfolgreichen ersten Schritten im Anschluss zügig vergrössert werden, womit auch eine Ausweitung des zugrundeliegenden Regelwerks sowie des Entscheidungshorizontes einhergeht. Sollten dem Roboter ungenügende oder fehlerhafte Daten bereitgestellt werden, die eine weitere Ausführung des Prozesses verhindern, wird die entsprechende Prozessinstanz ausgesteuert und einem menschlichen Mitarbeiter zur weiteren Prüfung übergeben.
Doch RPA bringt nicht nur Kostenvorteile, auch Mitarbeiter und Kunden profitieren. Mitarbeiter im Bereich Reporting verbringen in der Regel 60 bis 85 Prozent ihrer Zeit mit monotonen Aufgaben wie Datenaggregation und Datenaufbereitung. Wenn Roboter diese repetitiven Aufgaben übernehmen, bleibt den Mitarbeitern mehr Zeit, sich auf wertschaffende Aufgaben wie Analysen und Einschätzungen zu konzentrieren. Neben der Entlastung der Mitarbeiter von oft ermüdenden Aufgaben entsteht auch hier für das Unternehmen ein Mehrwert. Führende Experten auf dem Gebiet der Prozessautomatisierung sehen RPA sogar als grosse Chance für die Mitarbeiter und stellen klar: «RPA takes the robot out of the human». Und tatsächlich stehen in den meisten Unternehmen, die sich mit RPA beschäftigen, die Mitarbeiter der neuen Technologie aufgeschlossen gegenüber. Kunden spüren den Einsatz von RPA in der Regel durch die verbesserte Qualität und Geschwindigkeit der Kundenservices. Weiterhin können Unternehmen zudem die durch RPA erzielten Kosteneinsparungen direkt an den Kunden weitergeben.