Unternehmensführung
Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einfluss auf die Unternehmensführung. Eine Studie beleuchtet die erfolgskritischen Rahmenbedingungen und Steuerungsgrössen von Führungskräften für die wirksame Gestaltung der Kommunikation in Teams. Artikel lesen
Methoden und Prozesse
Nachhaltige Innovation braucht mehr als neue Tools und spielerische Innovationsworkshops und auch mehr als die Einführung einer Innovationseinheit. Der Beitrag zeigt die grössten Hürden, die der Innovation im Wege stehen und wie diese zu überwinden sind. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Veränderungen lassen sich im Unternehmen nicht einfach verordnen. Menschen müssen das Neue selbst am eigenen Leib erfahren und durchleben. Wie also können Veränderungen erfolgreich angestossen werden? Artikel lesen
Industrie 4.0
Industrie-4.0-Technologien bieten immense Potenziale zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Doch die Technologien alleine sind nicht ausreichend, um diese nachhaltig zu realisieren. Nicht die Technologien machen den Konkurrenzvorteil aus, sondern ihre intelligente Nutzung durch die Kombination von Mensch, Technik und Organisation. Artikel lesen
Unternehmensführung I
Familienunternehmen sind innovativ und tragen zur Zukunftsentwicklung der Schweiz bei. Wie hoch aber ist die Innovationsreife aktuell und welche Komponenten stärken ihre Innovationsfähigkeit? Diesen Fragestellungen ist die Universität Bern nachgegangen und hat ihre Untersuchungsergebnisse in einer Studie zusammengefasst. Artikel lesen
Unternehmensführung II
Führungskompetenzmodelle gibt es viele. Meist dienen sie jedoch mehr zur Analyse als zur Entwicklung. Deshalb hat das IAP Institut für Angewandte Psychologie ein innovatives, empirisch entwickeltes Modell erarbeitet, das sich speziell für die Führungsentwicklung anbietet und Firmen zur freien Verfügung steht. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Aus welchen Gründen beauftragen Unternehmensführer externe Organisationsberater und wie beurteilen sie deren Leistungen? Eine Studie hat sich diesen Fragestellungen angenommen und zeigt, welche Anforderungen an zukunftsfähige Beratung gestellt werden. Artikel lesen
Unternehmensnachfolge
Eine Studie beleuchtet die Kommunikation im Unternehmensnachfolgeprozess aus einer erweiterten Perspektive. Während andere Arbeiten vor allem auf die Interaktion zwischen dem Übergeber und Nachfolger abzielen, zeigt diese Untersuchung, was die Kommunikation zu unternehmensinternen und -externen Stakeholdern von Familienunternehmen erfolgreich macht. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Auch dank einer positiven Handels- und Leistungs­bilanz steht die Schweiz derzeit bestens da. Dass unsere Überschüsse mit einem entsprechenden Kapitalexport einhergehen, kann allerdings zukünftig zum Problem werden. Eine kritische Betrachtung. Artikel lesen
Arbeitsforschung
Veränderungen innerhalb und ausserhalb der Unternehmen führen dazu, dass deren Organisation permanent, bewusst und aktiv reflektiert, gestaltet und entwickelt werden sollte. Gerade in Bezug auf die Herausforderungen und Perspektiven der «Arbeitswelt 4.0» sind KMU besonders gefordert – aber auch in der Lage, erfolgreich damit umzugehen. Dieser Artikel zeigt wie. Artikel lesen
Studie: Internationalisierung
KMU internationalisieren aus unterschiedlichen Gründen und mit verschiedenen Zielen, dennoch finden sich Entscheidungsträger in den für KMU typischen drei Phasen der Internationalisierung immer wieder mit den gleichen zwei Spannungsfeldern konfrontiert. Wie sie in den drei Phasen mit den Spannungsfeldern umgehen, prägt den Erfolg der Internationalisierung. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Bei Kooperationen zwischen Unternehmern und Wissenschaftlern treffen ungleiche Partner mit unterschiedlicher Motivation aufeinander. Gerade das kann ein Fundament für eine fruchtbare Zusammenarbeit sein. Artikel lesen
Risikokultur und Notfallkonzepte
In Sachen Risikokultur und medizinische Notfallkonzepte haben KMU noch viel Potenzial. Das untermauert eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), die genau diese beiden Kriterien untersuchte. Artikel lesen
Human Resource Management
Die Sicherstellung des Personalbedarfs wird zunehmend zum kritischen Wettbewerbsfaktor. Trends wie die Digitalisierung lassen sich ohne geeignete Fachkräfte nicht erfolgreich angehen. Der Beitrag beschreibt die Notwendigkeit einer strategischen Personalplanung und stellt ein Referenzmodell vor. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Bislang ist der US-Dollar die unangefochtene Leit­währung. Mit dem Ziel, das Handelsbilanzdefizit auszugleichen, droht die US-Wirtschaftspolitik jedoch, die damit verbundenen Privilegien zu verspielen. Artikel lesen
Finanzielle Führung
Im Bereich der Steuerung und Kontrolle ihres Finanzbereichs haben KMU auf kultureller, organisatorischer und kommunikativer Ebene Optimierungspotenzial. Das zeigen erste Datenauswertungen der Online-Plattform «KMU Benchmark», die von der Hochschule Luzern und dem Business-Software-Anbieter Sage Schweiz AG entwickelt wurde. Artikel lesen
Personalentwicklung
Im Sicherheitsbereich gibt es viele Berufe mit ganz unterschiedlichen Eignungsvoraussetzungen. Das Institut für Angewandte Psychologie IAP der ZHAW hat ein übergreifendes sicherheitspsychologisches Kompetenzmodell entwickelt, das Personalentwicklungsprogramme von der Eintrittsselektion bis hin zur Beförderung unterstützt. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
In den meisten Unternehmen und Organisationen spukt es, Geister treiben darin ihr Unwesen. Davon bin ich mittlerweile überzeugt. Artikel lesen
Innovationskompetenzen
Wie wird Innovation im Unternehmensalltag gelebt, und welche Schlüsselkompetenzen müssen Mitarbeiter haben, um Innovation zu initialisieren und voranzutreiben? Eine Forschungsgruppe der Hochschulen Luzern und Freiburg geht diesen Fragen nach. Artikel lesen
Studie: Internationalisierung
KMU-Entscheidungsträger wollen und müssen immer stärker auch im Ausland nach neuen Opportunitäten für eine positive Geschäftsentwicklung suchen. Die Komplexität und das Risiko der Aufgabe sind gross. Wie also können KMU-Entscheidungsträger diese Aufgabe erfolgreich in Angriff nehmen? Artikel lesen