Wetterabhängige Preisfestlegung
Wie ein Forschungsprojekt der FHS St. Gallen belegt, können mit einer wetterabhängigen Preisfestlegung wirksame Kaufanreize geschaffen und das Marktpotenzial besser ausgeschöpft werden. Der folgende Beitrag erörtert theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und zeigt auf, welche Ergebnisse mit diesem Ansatz konkret erzielt werden können. Artikel lesen
Remote Leadership
Veränderte Rahmenbedingungen zwingen Unternehmen zu neuen Arbeitsbedingungen und -abläufen. Herausforderungen entstehen durch die Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit. Besonders die Führung von (teil-)virtuellen Teams stellt Unternehmen und Führungskräfte vor komplexe Aufgaben. Der folgende Beitrag zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Artikel lesen
Electronic Human Resource Management (E-HRM)
Die Digitalisierung erfasst zunehmend mehr Unternehmensbereiche. Dem muss sich auch das Human Resource Management (HRM) stellen. So wird das Aufkommen IT-gestützter HRM-Lösungen und -Tools Aufgaben und Arbeitsinhalte verändern. Eine neue Studie befasst sich mit dem Entwicklungsstand von Ostschweizer Unternehmen zum Electronic-HRM. Artikel lesen
Arbeitsumgebung (Teil 1 von 2)
Der Arbeitsplatz der Zukunft, mit der Perspektive Mensch, ist durch den Fortschritt der Technologie geprägt und durch die Fähigkeiten, die Motive sowie die Werte der Menschen. Der Beitrag versucht Tendenzen aufzuzeigen, die für die Zukunftsbewältigung wichtig sind und die menschliche Entwicklung in die wechselnden Anforderungen einbindet. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die Renten sind immer schwieriger zu finanzieren und sind damit eines der grössten anstehenden Probleme in naher Zukunft. Der ehrliche Umgang mit dem Thema sollte endlich beginnen. Artikel lesen
Internationalisierungsstrategien
Das Forschungsprojekt «Pop-up Internationalization» an der FHS St. Gallen untersucht die Potenziale von Pop-ups für den Internationalisierungsprozess von Schweizer KMU. Die Ergebnisse zeigen die Vielseitigkeit des Ansatzes und Umsetzungsmuster in verschiedenen Phasen des Internationalisierungsprozesses auf. Artikel lesen
Wirtschaftspsychologie
Prof. Dr. Albert Vollmer forscht an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW zum Thema Konflikte. Im Gespräch mit dem «KMU-Magazin» zeigt er auf, wie Unternehmen profitieren, die Konflikte aktiv bearbeiten. Artikel lesen
Preis- und Abrechnungsmodelle
Preissenkungen nach dem Giesskannenprinzip können keine befriedigende Antwort auf Wettbewerbsdruck sein. Wie Unternehmen es dagegen schaffen können, durch neue und kundenindividuelle Price Metrics interessierte Kunden gezielter anzusprechen und profitabler zu arbeiten, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die in der «Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung» formulierten Ziele sind in der Wirtschaft weithin anerkannt. Oftmals jedoch bleiben die Bekenntnisse zur Nachhaltigkeit nur Theorie. Was ist zu tun? Artikel lesen
Generationenwechsel (Teil 2 von 2)
In den kommenden fünf Jahren steht jedes fünfte Unternehmen vor einem Generationenwechsel. Die zweiteilige Serie stellt den Prozess des Aufbaus eines Nachfolgers in den Fokus. Nachdem der erste Teil die Suche und Auswahl in den Mittelpunkt rückte, beleuchtet dieser Beitrag die weiteren Phasen des Übergabeprozesses. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Den Heilsbotschaften zur Digitalisierung zu folgen, ist ebenso wenig hilfreich wie Pessimismus und Untergangsvisionen. Eine differenzierte Abwägung zeigt: Die Schweiz besitzt alle Voraussetzungen, sich die Digitalisierung zunutze machen zu können. Artikel lesen
Generationenwechsel (Teil 1 von 2)
In den kommenden fünf Jahren steht jedes fünfte Unternehmen vor einem Generationenwechsel. Der Aufbau des Nachfolgers spielt dabei eine zentrale Rolle, wobei diesem Prozess in der Literatur zu wenig Beachtung geschenkt wird. Basierend auf Interviews mit Unter­nehmern enthält der Artikel einige Erkenntnisse dazu. Artikel lesen
Arbeitsplatzgestaltung
Der Umzug in eine neue Arbeitswelt ist eine Herausforderung. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie die neue Arbeitswelt – ganz gleich, ob es sich um einen neuen Campus, ein Gebäude oder die Veränderung der Räumlichkeiten handelt – so gestalten können, dass sie anschliessend innovativer und effizienter agieren können. Ein Fallbeispiel. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Immer noch sind Mütter in Geschäftsleitungen deutlich unterrepräsentiert. Ein Plädoyer für die «späte» Karriere und den Wiedereinstieg von Müttern ins Management. Artikel lesen
Krisenmanagement
Eine Krise kann die Reputation oder die Existenz einer Organisation gefährden. Sie erfasst das Unternehmen meist überrascht und unvorbereitet. Die Kommunikation kann in der Krise Brandstifter oder Brandbeschleuniger sein. Um eine solche Kommunikationskrise zu vermeiden, sollten die häufigen Fehler erkannt und richtig eingeordnet werden. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Auch KMU kommen um eine digitale Strategie nicht herum. Doch was genau ist eine digitale Strategie? Und wie bringt man eine digitale Strategie auf die Strasse? Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Zielgrössen, auf die eine digitale Strategie abzielt, und zeigt an einem Unternehmensbeispiel auf, wie sie umgesetzt werden kann. Artikel lesen
Clustermanagement Teil 2 von 2
Die Weiterentwicklung des strategischen Managements und der Ausbau der internationalen Logistik, in Verbindung mit der Internettechnologie, haben zur Wiederbelebung der Clusterkonzepte geführt. Teil 1 dieser Serie beschrieb, worauf es bei Clusterorganisationen ankommt; dieser zweite Teil befasst sich mit der Entwicklung von Clustern. Artikel lesen
Managementinstrumente
Erfolgreiche Verhandlungen sollten nicht dem Zufall überlassen werden und auf Einzelaktionen gründen, sondern vielmehr als Prozess verstanden werden. Eine Basis dafür ist, Verhandlungskompetenzen zu messen und weiterzuentwickeln. Ein neues Instrument soll Unternehmen dabei unterstützen. Artikel lesen
Bedingungslose Kundenorientierung
Was macht ein Schweizer KMU zum weltweiten Marktleader? Dieser Frage widmet sich die Studie «Swiss Champions 2017». Antwort: die bedingungslose Orientierung am Kunden. Auch in Zeiten der Digitalisierung. Artikel lesen
Interne Krisenkommunikation
Die Medienarbeit in einer Krise steht meistens im Fokus der Praxis und der Lehre. Die interne Krisenkommunikation wird oft vernachlässigt oder ganz ausgeblendet. Und gerade die internen Anspruchsgruppen spielen in der Krise eine Schlüsselrolle und sollen genauso prioritär behandelt werden. Artikel lesen