Studie: Internationalisierung
KMU-Entscheidungsträger wollen und müssen immer stärker auch im Ausland nach neuen Opportunitäten für eine positive Geschäftsentwicklung suchen. Die Komplexität und das Risiko der Aufgabe sind gross. Wie also können KMU-Entscheidungsträger diese Aufgabe erfolgreich in Angriff nehmen? Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die von US-Präsident Trump aufgelegten Schutzzölle sollen die eigene Wirtschaft stärken und vermeintlich unfaire Handelspraktiken der Handelspartner ausbremsen. Ob Handelsschranken wirklich zum Ziel führen, verdient eine nüchterne Betrachtungsweise. Artikel lesen
Internationalisierung
Die Internationalisierung von KMU ist geprägt durch den direkten Export. Es gibt viele Gründe, die für eine Internationalisierung sprechen, doch welche Faktoren gilt es zu beachten, wenn sich ein Unternehmen mit der Internationalisierung auseinandersetzt? Eine Studie zeigt die Chancen und Herausforderungen bei der Erschliessung ausländischer Märkte. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die immer weniger deflationär wirkenden Mecha­nismen der Globalisierung bergen Warnsignale für eine neu erwachende Inflation. Doch das eigentliche Problem ist nicht die Inflation, es sind die Zinsen in einer Welt, die vom Schuldenwachstum abhängig ist. Artikel lesen
Unternehmensnachfolge
Eine Nachfolge für das eigene Unternehmen zu finden, ist eine der letzten grossen Herausforderungen im Arbeitsleben. Warum nicht einfach den Suchradius auf das Ausland erweitern? Vertreter von Unternehmen, Fördereinrichtungen und Hochschulen diskutierten die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Nachfolgeregelungen. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Disruption kann nicht verordnet, sondern nur (vor)gelebt werden. Notwendige Voraus­setzung dafür ist eine unternehmenskulturelle Evolution, vielleicht sogar Revolution. Artikel lesen
Erfolgsfaktoren
Familienunternehmen sind verantwortungsbewusste Arbeitgeber, Pioniere in Innovation und Nachhaltigkeit und wirken strukturerhaltend im ländlichen Raum. Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie es ihnen gelingt, über mehrere Generationen nicht nur als Unternehmen erfolgreich zu sein, sondern auch als Familie geeint zu bleiben. Artikel lesen
Arbeitsumgebung (Teil 2 von 2)
Der Arbeitsplatz der Zukunft, mit der Perspektive Mensch, ist durch den Fortschritt der Technologie geprägt und durch die Fähigkeiten, die Motive sowie die Werte der Menschen. Der zweite Teil dieses Beitrags beleuchtet daraus resultierende Aspekte des innovationsorientierten Personalmanagements sowie die innovationskulturfördernden Dimensionen. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Viele der in Unternehmen angeschobenen kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP) scheitern, aus diversen Gründen. Ein transparenter Ablaufplan des KVP-Prozesses kann das verhindern. Artikel lesen
Wetterabhängige Preisfestlegung
Wie ein Forschungsprojekt der FHS St. Gallen belegt, können mit einer wetterabhängigen Preisfestlegung wirksame Kaufanreize geschaffen und das Marktpotenzial besser ausgeschöpft werden. Der folgende Beitrag erörtert theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und zeigt auf, welche Ergebnisse mit diesem Ansatz konkret erzielt werden können. Artikel lesen
Remote Leadership
Veränderte Rahmenbedingungen zwingen Unternehmen zu neuen Arbeitsbedingungen und -abläufen. Herausforderungen entstehen durch die Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit. Besonders die Führung von (teil-)virtuellen Teams stellt Unternehmen und Führungskräfte vor komplexe Aufgaben. Der folgende Beitrag zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Artikel lesen
Electronic Human Resource Management (E-HRM)
Die Digitalisierung erfasst zunehmend mehr Unternehmensbereiche. Dem muss sich auch das Human Resource Management (HRM) stellen. So wird das Aufkommen IT-gestützter HRM-Lösungen und -Tools Aufgaben und Arbeitsinhalte verändern. Eine neue Studie befasst sich mit dem Entwicklungsstand von Ostschweizer Unternehmen zum Electronic-HRM. Artikel lesen
Arbeitsumgebung (Teil 1 von 2)
Der Arbeitsplatz der Zukunft, mit der Perspektive Mensch, ist durch den Fortschritt der Technologie geprägt und durch die Fähigkeiten, die Motive sowie die Werte der Menschen. Der Beitrag versucht Tendenzen aufzuzeigen, die für die Zukunftsbewältigung wichtig sind und die menschliche Entwicklung in die wechselnden Anforderungen einbindet. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die Renten sind immer schwieriger zu finanzieren und sind damit eines der grössten anstehenden Probleme in naher Zukunft. Der ehrliche Umgang mit dem Thema sollte endlich beginnen. Artikel lesen
Internationalisierungsstrategien
Das Forschungsprojekt «Pop-up Internationalization» an der FHS St. Gallen untersucht die Potenziale von Pop-ups für den Internationalisierungsprozess von Schweizer KMU. Die Ergebnisse zeigen die Vielseitigkeit des Ansatzes und Umsetzungsmuster in verschiedenen Phasen des Internationalisierungsprozesses auf. Artikel lesen
Wirtschaftspsychologie
Prof. Dr. Albert Vollmer forscht an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW zum Thema Konflikte. Im Gespräch mit dem «KMU-Magazin» zeigt er auf, wie Unternehmen profitieren, die Konflikte aktiv bearbeiten. Artikel lesen
Preis- und Abrechnungsmodelle
Preissenkungen nach dem Giesskannenprinzip können keine befriedigende Antwort auf Wettbewerbsdruck sein. Wie Unternehmen es dagegen schaffen können, durch neue und kundenindividuelle Price Metrics interessierte Kunden gezielter anzusprechen und profitabler zu arbeiten, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Die in der «Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung» formulierten Ziele sind in der Wirtschaft weithin anerkannt. Oftmals jedoch bleiben die Bekenntnisse zur Nachhaltigkeit nur Theorie. Was ist zu tun? Artikel lesen
Generationenwechsel (Teil 2 von 2)
In den kommenden fünf Jahren steht jedes fünfte Unternehmen vor einem Generationenwechsel. Die zweiteilige Serie stellt den Prozess des Aufbaus eines Nachfolgers in den Fokus. Nachdem der erste Teil die Suche und Auswahl in den Mittelpunkt rückte, beleuchtet dieser Beitrag die weiteren Phasen des Übergabeprozesses. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Den Heilsbotschaften zur Digitalisierung zu folgen, ist ebenso wenig hilfreich wie Pessimismus und Untergangsvisionen. Eine differenzierte Abwägung zeigt: Die Schweiz besitzt alle Voraussetzungen, sich die Digitalisierung zunutze machen zu können. Artikel lesen