Erfolgsfaktor Intuition
Obwohl nur jeder vierte Manager ein analytischer Denker ist, werden in jeder zweiten Firma lineare Analysetools und Entscheidungswege angewandt. Zunehmend jedoch findet auch die Intuition auf Basis von Erfahrungswissen Platz in der strategischen Entscheidungsfindung. Der Beitrag skizziert einen Ansatz für intuitive Analysen. Artikel lesen
Wappen- und Markenschutz
Seit dem 1. Januar 2017 ist das Swissness-Gesetz in Kraft. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat untersucht, welchen Einfluss die neue Gesetzgebung auf die Verwendung der Herkunftsangabe und die Gestaltung der Wertketten in der MEM-Branche hat. Die Ergebnisse zeigt der nachfolgende Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Was Management bedeutet, ist relativ einfach zu beschreiben. Wo aber genau im Unternehmen Management «gemacht wird», ist schon schwieriger zu beantworten. Ein Plädoyer für Management-Weiterbildungen. Artikel lesen
Ressourcenmanagement (Teil 1 von 2)
Die Nutzung der vorhandenen Ressourcen in der Schweiz ist anspruchsvoll, weil es viele gute Voraussetzungen für den weiteren, wirtschaftlichen Erfolg gibt. Gleichzeitig ist, wie eine Expertenanalyse zeigt, ungenutztes Wissenspotenzial in den Schulen, Firmen und in den Standorten vorhanden, das zu wenig zielführend genutzt wird. Artikel lesen
Regulierung
Die Schweizer Bevölkerung wünscht zwar eine Regulierung der Wirtschaft, diese sollte jedoch zielgerichteter und intelligenter ausgestaltet werden. Wie eine Studie zeigt, möchte eine deutliche Mehrheit einen Bürokratie-Abbau für die Wirtschaft und zieht eine grössere Selbstverantwortung der Unternehmen staatlichen Vorschriften vor. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Innovieren durch Ausprobieren ist hierzulande eher verpönt, denn Scheitern entspricht nicht den gesellschaftlichen Erwartungen. Aber muss Scheitern nicht vielmehr als Quelle des Lernens und damit als möglicher Pfad für Innovationen gesehen werden? Artikel lesen
Nachhaltiges Konsumentenverhalten
An der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW wird zum nachhaltigen Konsumentenverhalten geforscht. Dr. Anne Herrmann, Dozentin für Wirtschaftspsychologie sowie Co-Studiengangleiterin MAS Business Psychology, beantwortet im «KMU-Magazin» Fragen zu diesem Thema. Artikel lesen
Studie zum Wirtschaftsstandort Schweiz
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich beim Industrie- und Wirtschaftsstandort in der Schweiz? 2000 Schweizer KMU gaben im Rahmen einer Umfrage der Credit Suisse ihre ganz persönliche Antwort darauf. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Es braucht neue Wirtschaftskonzepte, welche die reine Shareholderorientierung korrigieren, und es braucht Wirtschaftsakteure, welche die Sinnhaftigkeit des unternehmerischen Handelns wieder in den Vordergrund stellen. Artikel lesen
Innovationsmanagement
Open Innovation gilt als vielversprechende Form des Innovationsmanagements. Sie stellt die Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit und neue Wachstumschancen für innovative Unternehmen – gerade auch KMU – in Aussicht. Obgleich Open Innovation auf Interesse stösst, besteht für die konkrete Umsetzung in Unternehmen noch Klärungsbedarf. Artikel lesen
Wirtschaftskriminalität
Jede dritte Firma ist von Kriminalität betroffen. Der dadurch entstehende Schaden beläuft sich jährlich auf mehrere 100 Millionen Franken. Dieser Beitrag zeigt auf, wie deliktische Angriffe auf Unternehmen rechtlich einzuordnen sind und warum Abwehrmechanismen Teil des Risikomanagements sein sollten. Artikel lesen
Human Resources Management (Teil 2 von 2)
Im ersten Teil dieser Serie (7–8/2016) wurde die Rollenvielfalt des Human Resources Management (HRM) beleuchtet. Die digitale Transformation stellt das HRM nun vor neue Herausforderungen. Dieser Beitrag geht auf die Entwicklung von E-HRM-Lösungen ein und zeigt auf, wie die Digitalisierung längst im HRM angekommen ist. Artikel lesen
Industrie 4.0 (Teil 2 von 2)
Der erste Teil dieser zweiteiligen Serie beleuchtete am Beispiel von «Industrie 4.0» die Besonderheiten des Wandels und welche Herausforderungen mit Blick auf die Belegschaften bestehen. Nachfolgend wird dargestellt, wie neue Technologien auf herkömmliche Spielregeln des Wirtschaftens stossen und welche Weichenstellungen für Unternehmen wichtig sind. Artikel lesen
Kolumne: Blick aus der Wissenschaft
Während Asien mit hohen Wachstumsraten seine wirtschaftliche Potenz ausbaut, häuft Amerika seinen Schuldenberg an. Gründe, warum die USA trotzdem nicht abzuschreiben sind und wie die Schweiz sich auf eine neue, multipolare Welt einrichten kann. Artikel lesen
Innovationsgeist
Ein neuartiger Spezialbeton soll künftig die ungenutzte Abwärme von Industriebetrieben speichern und so Energie sparen helfen. Dass das tatsächlich funktioniert, wurde nun in einem Testbetrieb erfolgreich überprüft. Artikel lesen
Kolumne: Blick aus der Wissenschaft
Die Start-up-Szene in der Schweiz hinkt der US-amerikanischen deutlich hinterher. Warum Unternehmergeist hierzulande weniger ausgeprägt ist und was wir von den Amerikanern lernen können, zeigt ein Vergleich. Artikel lesen
Human Resources Management (Teil 1 von 2)
Das Human Resources Management (HRM) hat in den vergangenen Dekaden einen Rollenwechsel hin zu einem wichtigen Standbein der strategischen Unternehmensführung durchlaufen. Die digitale Transformation stellt HRM nun vor neue Herausforderungen. Worauf sich die Personalführung einstellen muss, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Social Media
Wie nutzen die Unternehmen Social Media in der B2B-Kommunikation, wo gibt es Unterschiede im Verhalten von kleinen, mittleren und Grossunternehmen und wer erreicht seine Kommunikationsziele? Eine Studie der Hochschule Luzern – Wirtschaft gibt Antwort. Artikel lesen
Industrie 4.0 (Teil 1 von 2)
Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel des Zukunftsprojektes Industrie 4.0 und der «cyber­physischer Systeme», was die Besonderheiten des digitalen Wandels sind und welche Herausforderungen mit Blick auf die Belegschaften bestehen. Trends, Dilemmata und Empfehlungen für eine alternative Ausrichtung der Personalführung werden dargestellt. Artikel lesen
Geschäftsmodelle
Das im B2B-Geschäft lange vorherrschende Geschäftsmodell der produktbegleitenden Dienstleistungen gerät zunehmend unter Druck. Deshalb versuchen viele Unternehmen den Wandel zum Lösungsanbieter zu vollziehen. Welche Voraussetzungen dafür auf Lieferanten- sowie Kundenseite erforderlich sind und wie diese erfüllt werden können, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen