Generationenwechsel (Teil 1 von 2)
In den kommenden fünf Jahren steht jedes fünfte Unternehmen vor einem Generationenwechsel. Der Aufbau des Nachfolgers spielt dabei eine zentrale Rolle, wobei diesem Prozess in der Literatur zu wenig Beachtung geschenkt wird. Basierend auf Interviews mit Unter­nehmern enthält der Artikel einige Erkenntnisse dazu. Artikel lesen
Arbeitsplatzgestaltung
Der Umzug in eine neue Arbeitswelt ist eine Herausforderung. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie die neue Arbeitswelt – ganz gleich, ob es sich um einen neuen Campus, ein Gebäude oder die Veränderung der Räumlichkeiten handelt – so gestalten können, dass sie anschliessend innovativer und effizienter agieren können. Ein Fallbeispiel. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Immer noch sind Mütter in Geschäftsleitungen deutlich unterrepräsentiert. Ein Plädoyer für die «späte» Karriere und den Wiedereinstieg von Müttern ins Management. Artikel lesen
Krisenmanagement
Eine Krise kann die Reputation oder die Existenz einer Organisation gefährden. Sie erfasst das Unternehmen meist überrascht und unvorbereitet. Die Kommunikation kann in der Krise Brandstifter oder Brandbeschleuniger sein. Um eine solche Kommunikationskrise zu vermeiden, sollten die häufigen Fehler erkannt und richtig eingeordnet werden. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Auch KMU kommen um eine digitale Strategie nicht herum. Doch was genau ist eine digitale Strategie? Und wie bringt man eine digitale Strategie auf die Strasse? Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Zielgrössen, auf die eine digitale Strategie abzielt, und zeigt an einem Unternehmensbeispiel auf, wie sie umgesetzt werden kann. Artikel lesen
Clustermanagement Teil 2 von 2
Die Weiterentwicklung des strategischen Managements und der Ausbau der internationalen Logistik, in Verbindung mit der Internettechnologie, haben zur Wiederbelebung der Clusterkonzepte geführt. Teil 1 dieser Serie beschrieb, worauf es bei Clusterorganisationen ankommt; dieser zweite Teil befasst sich mit der Entwicklung von Clustern. Artikel lesen
Managementinstrumente
Erfolgreiche Verhandlungen sollten nicht dem Zufall überlassen werden und auf Einzelaktionen gründen, sondern vielmehr als Prozess verstanden werden. Eine Basis dafür ist, Verhandlungskompetenzen zu messen und weiterzuentwickeln. Ein neues Instrument soll Unternehmen dabei unterstützen. Artikel lesen
Bedingungslose Kundenorientierung
Was macht ein Schweizer KMU zum weltweiten Marktleader? Dieser Frage widmet sich die Studie «Swiss Champions 2017». Antwort: die bedingungslose Orientierung am Kunden. Auch in Zeiten der Digitalisierung. Artikel lesen
Interne Krisenkommunikation
Die Medienarbeit in einer Krise steht meistens im Fokus der Praxis und der Lehre. Die interne Krisenkommunikation wird oft vernachlässigt oder ganz ausgeblendet. Und gerade die internen Anspruchsgruppen spielen in der Krise eine Schlüsselrolle und sollen genauso prioritär behandelt werden. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Auf der einen Seite steht die Aussage, internationale Wertschöpfung steigere den Gesamtwohlstand, auf der anderen die These, dass die Globalisierung ein Jobkiller sei. Eine differenziertere Betrachtungsweise ist nötig. Artikel lesen
Clustermanagement (Teil 1 von 2)
Die Weiterentwicklung des strategischen Managements und der Ausbau der internationalen Logistik, in Verbindung mit der Internettechnologie, haben zur Wiederbelebung der Clusterkonzepte geführt. Was genau Cluster sind, worauf es bei Clusterorganisationen ankommt und wie Cluster entwickelt werden, zeigt dieser zweiteilige Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Noch gehören Schweizer Unternehmen zu den Innovationsführern. Innovation ist zwar ein schöpferischer Akt und lässt sich nicht verordnen, jedoch können ihr bestimmte Rahmenbedingungen auf die Sprünge helfen. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Was erwartet uns im neuen Zeitalter 4.0? Aus dem gesamten Spektrum der möglichen Entwicklung stellt sich vor allem die Frage, wie wir Menschen uns in dieser neuen Welt zurechtfinden. Artikel lesen
Studie: Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge ist naturgemäss ein schwieriges Thema, das sich zunehmend verschärft durch den Fachkräftemangel und demografische Veränderungen. Neue Serviceangebote und ein internationales Netzwerk könnten Abhilfe schaffen. Artikel lesen
Unternehmensführung (Teil 2 von 2)
Die Betriebswirtschaftslehre ist immer noch geprägt von einem antiquierten Menschenbild. Gute Unternehmensführung im 21. Jahrhundert bedingt allerdings ein neues Paradigma. Was damit gemeint ist und warum Unternehmensführung eine systemische Perspektive braucht, beschreibt dieser zweiteilige Beitrag. Artikel lesen
Crowdfunding
Die Finanzierung ist für KMU in der Gründungs- und Wachstumsphase eine grosse Herausforderung. Wer nicht über genügend Eigenmittel verfügt, ist auf Hilfe von Banken sowie Investoren angewiesen. Mit Crowdfunding etabliert sich eine alternative Finanzierungsform, die sowohl für Kapitalgeber wie -nehmer Vorteile bringt. Artikel lesen
Ent­löh­nung
Jetzt sollen also die Hässlichen doch mehr verdienen als die Schönen. Zwei Forscher zweifeln in ihrer Studie die sogenannte «Schönheitsprämie» an, die beispielsweise Menschen mit symmetrischen Gesichtszügen einen Vorteil verschaffen soll. Das gibt zu reden. Artikel lesen
Unternehmensnachfolge
In Familienunternehmen treffen zwei Welten aufeinander: die Familie und das Unternehmen. Die Gleichzeitigkeit familiärer und unternehmerischer Regeln macht die Interaktionen in Phasen von Veränderungen konfliktanfällig – so auch bei der Unternehmensnachfolge. Was es für einen erfolgreichen Nachfolgeprozess braucht, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Ressourcenmanagement (Teil 2 von 2)
Der erste Teil dieser Serie hat aufgezeigt, wie die Schweiz es sich in einer Komfortzone gemütlich macht, in der vorhandenes Wissenspotenzial zu wenig zielführend genutzt wird und die kaum Raum lässt für notwendige sozio-ökonomische Veränderungen. Im zweiten Teil der Serie beleuchtet der Autor Lösungsmöglichkeiten der Problematik. Artikel lesen
Unternehmensführung (Teil 1 von 2)
Die Betriebswirtschaftslehre ist immer noch geprägt von einem antiquierten Menschenbild. Gute Unternehmensführung im 21. Jahrhundert bedingt allerdings ein neues Paradigma. Was damit gemeint ist, beschreibt dieser zweiteilige Beitrag. Artikel lesen