Blick aus der Wissenschaft
Auf der einen Seite steht die Aussage, internationale Wertschöpfung steigere den Gesamtwohlstand, auf der anderen die These, dass die Globalisierung ein Jobkiller sei. Eine differenziertere Betrachtungsweise ist nötig. Artikel lesen
Clustermanagement (Teil 1 von 2)
Die Weiterentwicklung des strategischen Managements und der Ausbau der internationalen Logistik, in Verbindung mit der Internettechnologie, haben zur Wiederbelebung der Clusterkonzepte geführt. Was genau Cluster sind, worauf es bei Clusterorganisationen ankommt und wie Cluster entwickelt werden, zeigt dieser zweiteilige Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Noch gehören Schweizer Unternehmen zu den Innovationsführern. Innovation ist zwar ein schöpferischer Akt und lässt sich nicht verordnen, jedoch können ihr bestimmte Rahmenbedingungen auf die Sprünge helfen. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Was erwartet uns im neuen Zeitalter 4.0? Aus dem gesamten Spektrum der möglichen Entwicklung stellt sich vor allem die Frage, wie wir Menschen uns in dieser neuen Welt zurechtfinden. Artikel lesen
Studie: Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge ist naturgemäss ein schwieriges Thema, das sich zunehmend verschärft durch den Fachkräftemangel und demografische Veränderungen. Neue Serviceangebote und ein internationales Netzwerk könnten Abhilfe schaffen. Artikel lesen
Unternehmensführung (Teil 2 von 2)
Die Betriebswirtschaftslehre ist immer noch geprägt von einem antiquierten Menschenbild. Gute Unternehmensführung im 21. Jahrhundert bedingt allerdings ein neues Paradigma. Was damit gemeint ist und warum Unternehmensführung eine systemische Perspektive braucht, beschreibt dieser zweiteilige Beitrag. Artikel lesen
Crowdfunding
Die Finanzierung ist für KMU in der Gründungs- und Wachstumsphase eine grosse Herausforderung. Wer nicht über genügend Eigenmittel verfügt, ist auf Hilfe von Banken sowie Investoren angewiesen. Mit Crowdfunding etabliert sich eine alternative Finanzierungsform, die sowohl für Kapitalgeber wie -nehmer Vorteile bringt. Artikel lesen
Ent­löh­nung
Jetzt sollen also die Hässlichen doch mehr verdienen als die Schönen. Zwei Forscher zweifeln in ihrer Studie die sogenannte «Schönheitsprämie» an, die beispielsweise Menschen mit symmetrischen Gesichtszügen einen Vorteil verschaffen soll. Das gibt zu reden. Artikel lesen
Unternehmensnachfolge
In Familienunternehmen treffen zwei Welten aufeinander: die Familie und das Unternehmen. Die Gleichzeitigkeit familiärer und unternehmerischer Regeln macht die Interaktionen in Phasen von Veränderungen konfliktanfällig – so auch bei der Unternehmensnachfolge. Was es für einen erfolgreichen Nachfolgeprozess braucht, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Ressourcenmanagement (Teil 2 von 2)
Der erste Teil dieser Serie hat aufgezeigt, wie die Schweiz es sich in einer Komfortzone gemütlich macht, in der vorhandenes Wissenspotenzial zu wenig zielführend genutzt wird und die kaum Raum lässt für notwendige sozio-ökonomische Veränderungen. Im zweiten Teil der Serie beleuchtet der Autor Lösungsmöglichkeiten der Problematik. Artikel lesen
Unternehmensführung (Teil 1 von 2)
Die Betriebswirtschaftslehre ist immer noch geprägt von einem antiquierten Menschenbild. Gute Unternehmensführung im 21. Jahrhundert bedingt allerdings ein neues Paradigma. Was damit gemeint ist, beschreibt dieser zweiteilige Beitrag. Artikel lesen
Erfolgsfaktor Intuition
Obwohl nur jeder vierte Manager ein analytischer Denker ist, werden in jeder zweiten Firma lineare Analysetools und Entscheidungswege angewandt. Zunehmend jedoch findet auch die Intuition auf Basis von Erfahrungswissen Platz in der strategischen Entscheidungsfindung. Der Beitrag skizziert einen Ansatz für intuitive Analysen. Artikel lesen
Wappen- und Markenschutz
Seit dem 1. Januar 2017 ist das Swissness-Gesetz in Kraft. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur hat untersucht, welchen Einfluss die neue Gesetzgebung auf die Verwendung der Herkunftsangabe und die Gestaltung der Wertketten in der MEM-Branche hat. Die Ergebnisse zeigt der nachfolgende Beitrag. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Was Management bedeutet, ist relativ einfach zu beschreiben. Wo aber genau im Unternehmen Management «gemacht wird», ist schon schwieriger zu beantworten. Ein Plädoyer für Management-Weiterbildungen. Artikel lesen
Ressourcenmanagement (Teil 1 von 2)
Die Nutzung der vorhandenen Ressourcen in der Schweiz ist anspruchsvoll, weil es viele gute Voraussetzungen für den weiteren, wirtschaftlichen Erfolg gibt. Gleichzeitig ist, wie eine Expertenanalyse zeigt, ungenutztes Wissenspotenzial in den Schulen, Firmen und in den Standorten vorhanden, das zu wenig zielführend genutzt wird. Artikel lesen
Regulierung
Die Schweizer Bevölkerung wünscht zwar eine Regulierung der Wirtschaft, diese sollte jedoch zielgerichteter und intelligenter ausgestaltet werden. Wie eine Studie zeigt, möchte eine deutliche Mehrheit einen Bürokratie-Abbau für die Wirtschaft und zieht eine grössere Selbstverantwortung der Unternehmen staatlichen Vorschriften vor. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Innovieren durch Ausprobieren ist hierzulande eher verpönt, denn Scheitern entspricht nicht den gesellschaftlichen Erwartungen. Aber muss Scheitern nicht vielmehr als Quelle des Lernens und damit als möglicher Pfad für Innovationen gesehen werden? Artikel lesen
Nachhaltiges Konsumentenverhalten
An der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW wird zum nachhaltigen Konsumentenverhalten geforscht. Dr. Anne Herrmann, Dozentin für Wirtschaftspsychologie sowie Co-Studiengangleiterin MAS Business Psychology, beantwortet im «KMU-Magazin» Fragen zu diesem Thema. Artikel lesen
Studie zum Wirtschaftsstandort Schweiz
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich beim Industrie- und Wirtschaftsstandort in der Schweiz? 2000 Schweizer KMU gaben im Rahmen einer Umfrage der Credit Suisse ihre ganz persönliche Antwort darauf. Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Es braucht neue Wirtschaftskonzepte, welche die reine Shareholderorientierung korrigieren, und es braucht Wirtschaftsakteure, welche die Sinnhaftigkeit des unternehmerischen Handelns wieder in den Vordergrund stellen. Artikel lesen