Börsenradar

Neue Jahrestiefs

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Steuerreform 2020
Am 19. Mai 2019 hat das Stimmvolk die Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) mit 66,4 Prozent Ja-Anteil angenommen. Damit sprach es sich für ein international anerkanntes Steuersystem und eine verlässliche Altersvorsorge aus. Der Beitrag fasst die wichtigsten Änderungen zusammen und zeigt, warum die Steuerreform auch KMU zugutekommt. Artikel lesen
Logistik
Im Kontext des Supply Chain Managements ist die Lagerhaltung in vielen Unternehmen ein erheblicher Kostenfaktor. Anhand von zehn Praktikertipps zeigt der Beitrag, wie externe Lagerhaltung, etwa durch einen strukturierten Ausschreibungsprozess, im Hinblick auf Kosten und Prozesse optimal gestaltet werden kann. Artikel lesen
Immobilieninvestment
Sobald in einer Kapitalgesellschaft nebst dem Betriebsteil auch Immobilien vorhanden sind, wird es relativ schwierig, eine Trennung steuerneutral vorzunehmen. Dieser Aspekt wie auch weitere sollten bereits vor dem Kauf einer Immobilie analysiert werden. Der Beitrag beschreibt die möglichen Konstellationen bei einem Kauf mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Artikel lesen
Nachfolgeregelung
Um die eigene Zukunft und die des Unternehmens optimal zu gestalten, ist es wichtig, sich frühzeitig über die Unternehmensnachfolge Gedanken zu machen und diese vorausschauend und möglichst unter Einbezug der involvierten Personen zu planen. Dabei sind güter- und erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von essenzieller Bedeutung. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Krankentaggeld-Versicherung
Schwangere Mitarbeiterinnen stellen KMU vor Herausforderungen. Eine mögliche Unterstützung kann der Einsatz von Hebammen am Arbeitsplatz sein, die als Case-Managerinnen fungieren – mit Vorteilen für die Schwangeren wie auch die Unternehmen. Artikel lesen
Geldpolitik
Die Zinswende ist da. Allerdings nicht so, wie man sich das erhofft hatte. Anstatt mit An­hebungen der Leitzinsen die Normalisierung der Geldpolitik voranzutreiben (USA) beziehungsweise einzuleiten (Eurozone, Schweiz), haben die Notenbanken die Weichen wieder auf «Expansion» gestellt. Die US-Notenbank hat dabei Ende Juli den Anfang gemacht. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Mitarbeitervorsorge
Mitarbeitende in der Schweiz sind bei Tod, Invalidität und im Pensionsalter gut versichert. Das ist bei Entsendungen ins Ausland nicht automatisch gegeben. Um Expats denselben Standard zu bieten, benötigen KMU Lösungen nach Mass, denn in jedem Land ist die Vorsorge anders. Artikel lesen
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme werden immer stärker als strategisches Steuerungsinstrument der Unternehmensführung eingesetzt. Bei der Gestaltung eines unternehmensspezifischen Vergütungssystems sollte berücksichtigt werden, wie die Mitarbeitenden dieses bewerten. Der Beitrag beleuchtet den Ablauf einer unternehmensspezifischen Vergütungszufriedenheitsanalyse. Artikel lesen
Risikoversicherung
Der plötzliche Tod des CEO oder die Krankheit einer Schlüsselperson sind tragisch genug. Für ein KMU ist ein solcher Ausfall oft schwierig zu kompensieren und kann gar das Ende des Unternehmens bedeuten. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen sich gegen eine solche Ausnahmesituation absichern können. Artikel lesen
Vorsorgeplanung
Der Vorsorgeplan ist für viele Arbeitnehmende ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers. Kaderpläne könnten hierbei viele Vorteile aufweisen, wenn deren Möglich­keiten ausgeschöpft würden. Doch wie viele flexible Versicherungspläne möglich sind und weshalb Arbeitnehmende und Arbeitgeber gleichermassen profitieren, wissen viele nicht. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analyse­system prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Devisen
Sollen KMU ihre Fremdwährungsaktivitäten absichern? Nein, lautet eine oft gehörte Einschätzung. Zu teuer sei das «Hedging», sprich die Absicherung, und zu unvorhersehbar die Marktentwicklung. Doch gerade die Unsicherheit an den Märkten spricht für eine Absicherung. Dafür gibt es effiziente und preisgünstige Instrumente wie das Devisentermingeschäft. Artikel lesen
Finanzierungsformen
Nicht zuletzt dank der Digitalisierung gibt es immer mehr Varianten der Fremdfinanzierung. Dazu gehört auch eine wachsende Zahl an hybriden Modellen, welche die Vorzüge verschiedener Finanzierungsformen kombinieren. In jedem Fall gilt: Die Wahl der passenden KMU-Finanzierung sollte sorgfältig und vorausschauend getroffen werden. Artikel lesen
Finanzielle Unternehmensführung
KMU blicken optimistisch, jedoch mit steigender Unsicherheit auf das laufende Jahr. Zu volatil und zu kurzlebig ist der Geschäftsalltag geworden. Wie eine Umfrage zeigt, gehören daneben der Fachkräftemangel sowie der Preiskampf zu den besonderen Herausforderungen. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Mergers & Acquisitions
Die Trennung von Unternehmensteilen, ein sogenannter Carve-out, kann teuer werden. Die Trennung der IT spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie in den meisten Unternehmen das Rückgrat der Geschäftstätigkeiten ist und typischerweise die höchsten Trennungskosten verursacht. Der Beitrag zeigt, welches Vorgehen besonders effizient ist. Artikel lesen