Börsenradar

Neue Jahrestiefs

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Gewerblicher Immobilienmarkt
Die Korrekturen von Gewerbeliegenschaften kommen mit der Krise unweigerlich. Wann und in welcher Intensität dies geschieht, ist für KMU und Investoren dagegen schwer zu prognostizieren. Wer im Umgang mit gewerblichen Liegenschaften auf alle Bewertungsszenarien vorbereitet sein will, sollte aktiv und umsichtig zugleich vorgehen. Artikel lesen
Investments
Anlagethemen sind langfristige Trends, die mit hohen Innovationsraten und einem hohen Disruptionspotenzial verbunden sind. Beispiele für Anlagethemen sind Elektroautos, Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, saubere Energie etc. Die Popularität des thematischen Investierens hat in letzter Zeit einen starken Anstieg erlebt – vor allem bei Kleinanlegern. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Kommentar & Meinung
Die ab dem 1. Januar dieses Jahres gültige Branchenvereinbarung der Krankenver­sicherer zu den externen Vermittlern soll unerwünschte Werbeanrufe verhindern und die Beratungsqualität erhöhen. Zudem legt sie eine Obergrenze für Provisionen fest. Schiesst sie über das Ziel hinaus? Artikel lesen
Finanzmanagement
Nach der starken und nachhaltigen Zunahme des Verschuldungsgrades der vergangenen Quartale ist für das laufende Jahr mit einem Anstieg von Insolvenzen zu rechnen. Gut geplante und operativ sauber umgesetzte Mass­nahmen zur Stärkung der Kapitalstruktur sind für die kommenden Monate und Jahre ein entscheidender Erfolgsfaktor für Schweizer KMU. Artikel lesen
Devisenhandel
Das Jahr 2020 hat deutlich gezeigt, wie unvorhergesehene Ereignisse weitreichende Folgen für Unternehmen haben können. Deshalb ist es wichtig, Risiken zu erkennen und Vorkehrungen zu treffen. Dazu gehört auch das Absichern von Währungsrisiken. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Berufliche Vorsorge
Die Herausforderungen an eine betriebseigene Pensionskasse sind deutlich komplexer geworden, was Arbeitgeber veranlassen kann, sich einer Sammeleinrichtung anzuschliessen. Dabei bietet die firmeneigene Pensionskasse durchaus noch Vorteile. Ein Überblick. Artikel lesen
Finanzmanagement
Corona stellt KMU vor vielfältige Herausforderungen. Homeoffice und die rasante Digi­talisierung bringen neue Arbeits- und Führungsformen, wirtschaftliche Stützungsmass­nahmen aufgrund des angeordneten Lockdowns beeinflussen den Spielraum im Finanz­management und die Bilanz. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Berufliche Vorsorge
Arbeitgeber tragen im Rahmen der BVG-Pflicht die Verantwortung dafür, ihre Mitarbei­tenden gegen die Risiken Alter, Tod und Invalidität zu versichern. Häufig fehlen ihnen die Detailkenntnisse in der geschäftsfremden beruflichen Vorsorge und sie können somit nicht die Handlungsspielräume nutzen, die ihnen das BVG bietet. Artikel lesen
New Work
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat das Arbeiten von zu Hause aus stark zu­genommen. Vor allem bei Grenzgängern sind dabei jedoch steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Der Beitrag zeigt, ob und unter welchen Umständen die Tätigkeit eines auslän­dischen Mitarbeiters im Homeoffice eine steuerrechtliche Betriebsstätte begründet. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Pensionsnahe Reduktion des Arbeitspensums
Wer pensionsnah das Arbeitspensum reduziert, kann je nach Pensionskasse von unterschiedlichen Möglichkeiten Gebrauch machen. Eine Teilpensionierung ist häufig eine attraktive Option. Der Beitrag zeigt eine Übersicht. Artikel lesen
Liquiditätsmanagement
Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in Schwierigkeiten. Doch es muss nicht unweigerlich daran zugrunde gehen. Es gibt genügend Unternehmen, die unterschiedliche – auch finanziell bedrohliche – Krisen gemeistert haben. Ein erfolgreicher Umgang mit der knappen Liquidität kann mittel- und langfristig die Existenz sogar besser absichern als zuvor. Artikel lesen
Wirtschaftsberatung
Für viele Unternehmen stellt sich in diesen Monaten die Existenzfrage. Die nachhaltige Lebensfähigkeit und unternehmerische Zukunftsperspektive sind aber mehr als reines Überleben. Der Treuhänder ist jetzt bei KMU besonders gefragt. Neue Modelle der Zusammen­arbeit steigern die Wirksamkeit der Finanzprozesse bei gleichzeitiger Kostensenkung. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, halten oder verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Vorsorgen und Finanzieren V
Jeder Unternehmer denkt irgendwann an die Zukunft und wie er seine Nachfolgeregelung definieren soll. Doch was sind dabei die entscheidenden Punkte? Wie kann man sich frühzeitig darauf vorbereiten? Worauf bei der Nachfolgeplanung besonders zu achten ist, sagt Stan Plakun, Senior Manager Corporate Finance der Bank CIC (Schweiz) AG. Artikel lesen
Vorsorgen und finanzieren IV
Bei der betrieblichen Altervorsorge gibt es seit etwa 20 Jahren Probleme. Grund dafür sind die steigende Lebenserwartung und die sehr tiefen oder sogar negativen Zinsen. Deswegen wurde im Dezember 2019 eine Vernehmlassungsvorlage präsentiert. Dieser stehen mehrere Vorschläge von Verbänden und zwei Initiativen gegenüber. Artikel lesen
Vorsorgen und finanzieren III
Wie stark sind die Mitbestimmungsrechte des Arbeitnehmers beim Wechsel der beruflichen Vorsorge? Der Beitrag befasst sich mit einem dazu ergangenen Bundesgerichtsentscheid und den Auswirkungen auf die Praxis. Artikel lesen