Börsenradar

Neue Jahrestiefs

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Vorsorge
Nachhaltigkeit ist für Vorsorgelösungen wegen des meist langen Anlagehorizonts besonders wichtig. Dabei dienen Produkte, die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) berücksichtigen, nicht nur der individuellen Optimierung der Altersvorsorge, sie liefern auch Wohlstandsgewinne für die Gesellschaft als Ganzes. Artikel lesen
Nachfolgeregelung
Egal, ob ein Unternehmen an die nächste Generation weitergegeben werden soll oder geplant ist, ein Familienunternehmen zu übernehmen – eine sorgfältige Planung unter Einbezug aller involvierten Parteien ist die Voraussetzung für eine optimale Zukunftsgestaltung des Unternehmens. Artikel lesen
Versicherungen
Unternehmen, die sich glaubwürdig als attraktive Arbeitgeber positionieren können, haben bessere Chancen, die gewünschten Fachkräfte zu rekrutieren und zu halten. Dazu können Zusatzleistungen im Rahmen der Personenversicherungen beitragen. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung V
Die Planung der eigenen Nachfolge ist eine der grössten Herausforderungen für Unter­nehmer. Vor allem für KMU kann das Aufschieben dieser Frage schwerwiegende Folgen haben. Der Beitrag zeigt, worauf geachtet werden muss und wie die Zukunft der Firma mit ihren Arbeitsplätzen langfristig gesichert werden kann. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung IV
Krisen und Katastrophen können auch bei bestmöglicher Prävention eintreten und etwa durch die Unterbrechung von Betriebsabläufen ernsthaften Schaden verursachen. Ein Betriebskontinuitätsmanagement, englisch Business Continuity Management (BCM), kann dabei unterstützen, dies zu vermeiden. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung VI
Eine Scheidung ist nicht nur ein starker Lebenseinschnitt, sondern kann auch zu komplexen juristischen Fragestellungen führen. Was etwa passiert mit den während der Ehe angesparten Vermögenswerten und welche Auswirkungen hat die Trennung auf die Altersvorsorge? Der Beitrag informiert über mögliche Folgen und Stolpersteine. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung III
Das private Sparen im Rahmen der dritten Säule gewinnt für die Sicherung der finanziellen ­Bedürfnisse im Alter zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zu Pensionskassen können Privatpersonen das tun, was aufgrund aller Erfahrungen angezeigt ist: grösstenteils in ­Aktien investieren. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung II
Tiefe Zinsen, ein stetig sinkender Umwandlungssatz sowie die Umverteilung von «Jung» zu «Alt» lassen die Vorsorgeleistungen nur noch wenig wachsen. Die Unsicherheiten geben vermehrt Anstoss zu einer Finanz- und Vorsorgeplanung. Wer sich früh mit der persönlichen und finanziellen Vorsorge befasst, kann steuerlich profitieren. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung I
Zahlreiche Pensionskassen haben ihre Umwandlungssätze – und damit die Höhe der zukünftigen Altersrenten – gesenkt, andere haben diesen Schritt angekündigt. Viele Versicherte stellen sich die Frage, ob sich der Rentenbezug überhaupt noch lohnt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Finanzplanung
Wer seine Finanzplanung auf strukturierte Füsse stellen will, sollte vier Ebenen beachten: die des Schutzes, der Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Freiheit. Der Beitrag zeigt, was damit gemeint ist. Artikel lesen
Versicherungsberatung
Vermittler von Versicherungslösungen tragen gegenüber ihren Kunden eine grosse Ver­antwortung. Denn der Versicherungsabschluss kann weitreichende Konsequenzen haben, vor allem in den Bereichen Krankenversicherung und Vorsorge. Der Beitrag zeigt, wie eine gute Beratung bei Versicherungsabschlüssen aussehen sollte. Artikel lesen
Firmeneigene Investitionsgüter
In einer immer komplexeren Wirtschaftswelt sind Schnelligkeit und Flexibilität gefragt. Dies betrifft auch die Finanzierung von Investitionsgütern. Die gute Nachricht: Die Finanzierungsformen haben sich in jüngster Zeit markant weiterentwickelt und bieten Opportunitäten für vielfältige Anforderungen. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Gewerblicher Immobilienmarkt
Die Korrekturen von Gewerbeliegenschaften kommen mit der Krise unweigerlich. Wann und in welcher Intensität dies geschieht, ist für KMU und Investoren dagegen schwer zu prognostizieren. Wer im Umgang mit gewerblichen Liegenschaften auf alle Bewertungsszenarien vorbereitet sein will, sollte aktiv und umsichtig zugleich vorgehen. Artikel lesen
Investments
Anlagethemen sind langfristige Trends, die mit hohen Innovationsraten und einem hohen Disruptionspotenzial verbunden sind. Beispiele für Anlagethemen sind Elektroautos, Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, saubere Energie etc. Die Popularität des thematischen Investierens hat in letzter Zeit einen starken Anstieg erlebt – vor allem bei Kleinanlegern. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen