Börsenradar

Neue Jahrestiefs

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung VI
Aktuell können die Leistungsversprechen des BVG nur durch eine Umverteilung von Jung zu Alt gehalten werden. Es braucht eine Rückbesinnung auf die Anfänge des BVG, um die Umverteilung zu beenden und Pensionskassen krisensicher zu machen. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung V
Die Folgen einer Scheidung können sich schwerwiegend und nachhaltig auf das Vermögen der Ehegatten auswirken. Der vorliegende Artikel soll dem Unternehmerehegatten die Problemkreise der Scheidung im Zusammenhang mit seinem Vermögen und seinem Einkommen aufzeigen, gleichzeitig aber auch auf Lösungsansätze hinweisen. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung IV
Eine reibungslose Unternehmensnachfolge leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Arbeitsplätzen. Die nächste Etappe der Erbrechtsrevision trägt dieser Bedeutung Rechnung. Auch nach der Gesetzesänderung gilt: Eine frühzeitige Planung lohnt sich. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung III
Die tragende Rolle der 2. Säule für die Altersvorsorge ist vielen Menschen nicht bewusst. Sie verfügen nur über Minimalpläne oder wenig ausgebaute Pläne in der beruflichen Vorsorge. Können Arbeitgeber diese Art von beruflicher Vorsorge überhaupt noch mit gutem Gewissen verantworten? Und was bedeutet eine BVG-Minimallösung für die Mitarbeitenden? Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung II
Unternehmen stehen heute mehr denn je unter Druck, für Fachkräfte attraktiv zu sein. Flexible Arbeitsmodelle wie etwa schrittweise Pensionierungen sind ein Weg, die Generation 50 plus zu binden – und von ihrem Know-how zu profitieren. Artikel lesen
Finanz- und Vorsorgeplanung I
Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmer meistens eine einmalige Sache. Um so wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Nachfolgelösungen und allfällige Stolpersteine zu kennen sowie einen strukturierten Prozess zu befolgen. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Altersvorsorge
Die Pensionierung ist ein freudiges Ereignis. Damit die Freude ungetrübt bleibt, sollte der Schritt in den «dritten Lebensabschnitt» gut überlegt und sorgfältig geplant werden. Der Beitrag skizziert einen Überblick und gibt eine Planungshilfe. Artikel lesen
Anlagen
Fallende Kurse und sinkende Konjunkturprognosen verunsichern die Anleger derzeit und die Angst vor der Rezession geht um. Während die Inflation weiter steigt, sehen sich Notenbanken zu weiteren Zinsanhebungen gezwungen. Der Beitrag zeigt, wie Anleger nun am besten ihre Depots schützen. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Investitionen
Start-up-Unternehmen bieten eine spannende Möglichkeit für Investoren, denn sie sind mit grossen Chancen verbunden. Andererseits bringen Start-ups auch grössere Risiken mit sich als alteingesessene Betriebe. Der Beitrag zeigt, was ein Start-up mitbringen sollte, um interessant zu sein. Artikel lesen
Beschaffungsmanagement
Viele B2B-Verkäufer betrachten die Einkäufer in den Unternehmen als Gegner. Also versuchen sie, diese auszutricksen und zu umgehen. Ein solches Verhalten ist selten zielführend. Der Beitrag zeigt, wie es auch anders geht. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analyse­system prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Devisenhandel
Die Corona-Pandemie hat viele KMU in der Schweiz auf eine harte Probe gestellt. Und schon sind mit den steigenden Preisen, zunehmenden Lieferengpässen und dem Ukraine-Krieg neue, einschneidende Herausforderungen da. Flexibilität heisst das Zauberwort – auch beim Thema Währungsrisiken. Ein praxisnaher Überblick. Artikel lesen
Künstliche Intelligenz
Was viele Mitarbeiter als Kavaliersdelikt ansehen, ist es für Unternehmen ganz und gar nicht: Spesenbetrug hinterlässt ernst zu nehmende Spuren in der Erfolgsrechnung, wenn ­Finanzteams nicht gegensteuern. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Freiberufler
Der Einsatz von sogenannten «Freelancern» ist beliebt. Tatsächlich gibt es jedoch keine rechtliche Definition für den Begriff des Freelancers. Es gibt aber sehr wohl Meinungen dazu, was ein Freelancer sein soll. Diese stellen sich oft als falsch heraus und bergen Risiken für die auftraggebenden Unternehmen. Artikel lesen
Kosten- und Leistungsrechnung
Wenig aussagekräftige Deckungsbeiträge und unstimmige Basiswerte können unter an­derem zu falschen Sortimentsentscheidungen führen. Der folgende Artikel zeigt, wie Deckungsbeitragsrechnungen besser aufgestellt werden können. Artikel lesen