Ob Unternehmer oder angestellt, ob gute oder schlechte Zeiten: Im beruflichen wie im privaten Umfeld lohnt es sich, Finanz- und Vorsorgeziele durch eine überlegte Planung konkreter zu definieren. Eine persönliche Finanz- und Vorsorgeplanung drängt sich zudem auf, wenn neue Lebenssituationen, Projekte oder Ziele vorliegen.
Dazu zählt der Wechsel der Arbeitsstelle genauso wie ein Karrieresprung, der Kauf von Wohneigentum, Heirat, die Scheidung, ein Sabbatical oder die Gründung einer eigenen Firma.
Planung ist die halbe Miete
Grundsätzlich ist es für alle Erwerbstätigen wichtig, die Höhe ihres Einkommens nach der (frühzeitigen) Pensionierung oder während einer Krankheit oder nach einem Unfall zu kennen.
Hierzulande basiert die finanzielle Vorsorge auf einem Drei-Säulen-Prinzip, das zu einer Grundvorsorge zwingt, gleichzeitig auch genügend Freiräume offenlässt. «Planung ist die geistige Vorwegnahme der Zukunft», konstatiert Bruno Sciarra, Partner bei der OBT AG. «Eine fachmännisch begleitete Finanz- und Vorsorgeplanung hilft, Klarheit für die Zukunft zu schaffen, Wege aufzuzeigen, und stellt sicher, dass Stolpersteine und die vom Gesetzgeber geschaffenen Steuervorteile rechtzeitig erkannt werden.»